matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysislimsup
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - limsup
limsup < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

limsup: Definitionsfrage...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 So 13.03.2005
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Definitionen von limsup und liminf komme ich ganz durcheinander... Ich habe hier nun in einem Buch folgende Definition stehen:

Ist [mm] (A_n)_{n\ge 1} [/mm] eine Folge von Teilmengen von X, so heißen [mm] \overline{\limes_{n\rightarrow\infty}}A_n:=\{x\in X: x\in A_n\; fuer\; unendlich\; viele\; n\in \IN\} [/mm]
der Limes superior und
[mm] \underline{\limes_{n\rightarrow\infty}}A_n:=\{x\in X: Es\; gibt\; ein\; n_0(x)\in \IN, so\; dass\; x\in A_n für\; alle\; n\ge n_0(x)\} [/mm]
der Limes inferior der Folge [mm] (A_n)_{n\ge 1}. [/mm]

Nun würde ich die erste Definition so verstehen, dass limsup alle Elemente aus x sind, die in jeder der vielen [mm] A_n's [/mm] enthalten ist. Stimmt das? Und wie versteht man dann den liminf?

Dann "gilt offenbar" (laut Buch):
[mm] \overline{\limes_{n\rightarrow\infty}}A_n= \bigcap_{n=1}^{\infty} \bigcup_{k=n}^{\infty}A_k [/mm]
Den rechten Teil würde ich jetzt so verstehen: für n=1 vereinige ich alle [mm] A_k's, [/mm] für n=2 nur noch alle ab k=2, usw. und diese alle schneide ich dann. Da würde doch aber theoretisch für [mm] n=\infty [/mm] nur noch [mm] A_{\infty} [/mm] als Vereinigung bleiben, und der Schnitt über alle diese Mengen kann doch dann auch nur noch [mm] A_{\infty} [/mm] sein, oder?

Ich fürchte, ich habe hier irgendwo einen Denkfehler. [haee]
Ich habe es jedenfalls auch mal ausprobiert mit drei Mengen statt unendlich vielen. Da hätte ich doch dann: [mm] \overline{\limes_{n\rightarrow 3}}A_n=(A_1\cup A_2\cup A_3)\cap(A_2\cup A_3)\cap(A_3)=A_3 [/mm]

Stimmt das denn so? Oder wo liegt der Fehler? Irgendwie finde ich, macht das so keinen Sinn...

Kann mir das mal jemand erklären?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
limsup: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:01 Mo 14.03.2005
Autor: holy_diver_80

Hallo Bastiane!

Beginnen wir vielleicht mit einem kleinen Beispiel zum besseren Verständnis.

Sei X={1,2} und [mm] A_n=\{1\} [/mm] für n gerade und [mm] A_n=\{1,2\} [/mm] für n ungerade.
Bestimmen wir nun limsup und liminf dieser Folge von Mengen:

limsup [mm] A_n [/mm] = [mm] \{x \in X | x \in A_n \mbox{für unendlich viele n} \} [/mm]
Für x=1 trifft das zu, da es sogar in allen Mengen vorkommt.
Für x=2 trifft das zu, da es in den unendlich vielen Mengen mit ungeradem Index vorkommt.
Also gilt: limsup [mm] A_n [/mm] = [mm] \{1,2\} [/mm]

liminf [mm] A_n [/mm] = [mm] \{x \in X | \exists n_0 \mbox{so, daß} \forall n \ge n_0 \mbox{gilt:} x \in A_n \} [/mm]
Für x=1 geht das daneben, da es zwar in jeder Menge mit ungeradem Index vorkommt, nicht aber in der unmittelbar darauf folgenden.
Für x=2 geht das gut. Man kann etwa [mm] n_0=0 [/mm] wählen.

Die Definitionen mit "liegt in unendlich vielen [mm] A_n", [/mm] "liegt in fast allen [mm] A_n" [/mm] (d.h. in allem mit Ausnahme von endlich vielen) sind leider die griffigsten Definitionen, die man für limsup resp. liminf zur Verfügung hat.

Nun zu Handfesterem. Wieso lassen sich limsup und liminf als Durchschnitte und Vereinigungen schreiben?

x [mm] \in [/mm] limsup [mm] A_n [/mm] <=>
x [mm] \in A_n [/mm] für unendlich viele n <=>
[mm] \forall [/mm] m [mm] \in \IN [/mm] gilt: x [mm] \in \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n [/mm] =: [mm] B_m [/mm] <=> (Da x in unendlich vielen [mm] A_n [/mm] liegt, muß es auch zu jedem m [mm] \in \IN [/mm] ein größeres n geben mit x [mm] \in A_n. [/mm] Damit liegt es in dieser Vereinigung)
x [mm] \in \bigcap_{m=0}^{\infty} B_m [/mm] = [mm] \bigcap_{m=0}^{\infty} \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n [/mm]

x [mm] \in [/mm] liminf [mm] A_n [/mm] <=>
[mm] \exists n_0 [/mm] so, daß [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge n_0 [/mm] gilt: x [mm] \in A_n [/mm] <=>
[mm] \exists n_0 [/mm] so, daß [mm] \forall [/mm] m [mm] \ge n_0 [/mm] gilt: x [mm] \in \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n [/mm] <=> (Es gibt ein [mm] n_0 [/mm] so, daß x in allen [mm] A_n [/mm] mit größerem Index liegt. Dann liegt es auch im Schnitt über alle Mengen mit größerem Index.)
x [mm] \in \bigcup_{m=0}^{\infty} \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n [/mm]

Ich hoffe, damit ist Dir geholfen.
Liebe Grüße
holy_diver_80

Bezug
                
Bezug
limsup: noch ein Beispiel?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Mo 14.03.2005
Autor: Bastiane

Hallo holy_diver_80!
Erstmal danke für deine Antwort - das Beispiel hat schon mal sehr geholfen. :-)

> Sei X={1,2} und [mm]A_n=\{1\}[/mm] für n gerade und [mm]A_n=\{1,2\}[/mm] für
> n ungerade.
>  Bestimmen wir nun limsup und liminf dieser Folge von
> Mengen:
>  
> limsup [mm]A_n[/mm] = [mm]\{x \in X | x \in A_n \mbox{für unendlich viele n} \} [/mm]
>  
> Für x=1 trifft das zu, da es sogar in allen Mengen
> vorkommt.
>  Für x=2 trifft das zu, da es in den unendlich vielen
> Mengen mit ungeradem Index vorkommt.
>  Also gilt: limsup [mm]A_n[/mm] = [mm][mm] \{1,2\} [/mm]

D. h. wir haben es in diesem Fall mit einer Menge als limsup zu tun, oder?

> liminf [mm]A_n[/mm] = [mm]\{x \in X | \exists n_0 \mbox{so, daß} \forall n \ge n_0 \mbox{gilt:} x \in A_n \} [/mm]
>  
> Für x=1 geht das daneben, da es zwar in jeder Menge mit
> ungeradem Index vorkommt, nicht aber in der unmittelbar
> darauf folgenden.
>  Für x=2 geht das gut. Man kann etwa [mm]n_0=0[/mm] wählen.

Das verstehe ich allerdings nicht! Kann das sein, dass du 1 und 2 vertauscht hast? Jedenfalls kommt doch die 1 in jeder Menge vor, nicht nur in den mit ungeradem Index, aber die 2 nur in denen mit ungeradem Index. [haee]
Und ist es richtig, dass die Definition folgendes besagt:
liminf sind alle x, die ab einem gewissen Folgenglied in allen folgenden Folgenglieder liegen!?

  

> Nun zu Handfesterem. Wieso lassen sich limsup und liminf
> als Durchschnitte und Vereinigungen schreiben?
>  
> x [mm]\in[/mm] limsup [mm]A_n[/mm] <=>
>  x [mm]\in A_n[/mm] für unendlich viele n <=>
>  [mm]\forall[/mm] m [mm]\in \IN[/mm] gilt: x [mm]\in \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n[/mm]
> =: [mm]B_m[/mm]

Das verstehe ich leider auch nicht... Wo kommt denn das m her und wofür wird es benötigt?

> <=> (Da x in unendlich vielen [mm]A_n[/mm] liegt, muß es auch
> zu jedem m [mm]\in \IN[/mm] ein größeres n geben mit x [mm]\in A_n.[/mm]
> Damit liegt es in dieser Vereinigung)
>  x [mm]\in \bigcap_{m=0}^{\infty} B_m[/mm] = [mm][mm] \bigcap_{m=0}^{\infty} \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n [/mm]

Und gehört die Erklärung in der Klammer wirklich erst zu diesem Teil hier oder doch schon zu dem davor?

> x [mm]\in[/mm] liminf [mm]A_n[/mm] <=>
>  [mm]\exists n_0[/mm] so, daß [mm]\forall[/mm] n [mm]\ge n_0[/mm] gilt: x [mm]\in A_n[/mm]
> <=>
>  [mm]\exists n_0[/mm] so, daß [mm]\forall[/mm] m [mm]\ge n_0[/mm] gilt: x [mm]\in \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n[/mm]
> <=> (Es gibt ein [mm]n_0[/mm] so, daß x in allen [mm]A_n[/mm] mit größerem
> Index liegt. Dann liegt es auch im Schnitt über alle Mengen
> mit größerem Index.)
>  x [mm][mm] \in \bigcup_{m=0}^{\infty} \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n [/mm]

Ich schätze, hier ist es mit dem m so ähnlich wie bei limsup...

Könntest du dir evtl. nochmal mein Beispiel angucken? Und sagen, was daran falsch ist oder vielleicht für diese Sachen hier noch ein Beispiel angeben?

Sorry, dass ich so blöde nachfrage. Irgendwie liegt mir das nicht ganz so mit den Folgen und Vereinigungen bis [mm] \infty [/mm] und so...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                        
Bezug
limsup: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Mo 14.03.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

> > Sei X={1,2} und [mm]A_n=\{1\}[/mm] für n gerade und [mm]A_n=\{1,2\}[/mm]
> für
> > n ungerade.
>  >  Bestimmen wir nun limsup und liminf dieser Folge von
>
> > Mengen:
>  >  
> > limsup [mm]A_n[/mm] = [mm]\{x \in X | x \in A_n \mbox{für unendlich viele n} \} [/mm]
>  
> >  

> > Für x=1 trifft das zu, da es sogar in allen Mengen
> > vorkommt.
>  >  Für x=2 trifft das zu, da es in den unendlich vielen
>
> > Mengen mit ungeradem Index vorkommt.
>  >  Also gilt: limsup [mm]A_n[/mm] = [mm]\{1,2\}[/mm]
> D. h. wir haben es in diesem Fall mit einer Menge als limsup zu tun, oder?

[ok]

> liminf [mm]A_n[/mm] = [mm]\{x \in X | \exists n_0 \mbox{so, daß} \forall n \ge n_0 \mbox{gilt:} x \in A_n \}[/mm]

  

> Für x=1 geht das daneben, da es zwar in jeder Menge mit
> ungeradem Index vorkommt, nicht aber in der unmittelbar
> darauf folgenden.

>  Für x=2 geht das gut. Man kann etwa [mm]n_0=0[/mm] wählen.

> Das verstehe ich allerdings nicht! Kann das sein, dass du 1 und 2 vertauscht hast? Jedenfalls
> kommt doch die 1 in jeder Menge vor, nicht nur in den mit ungeradem Index, aber die 2 nur in
> denen mit ungeradem Index. [haee]

Ja, da hat er sich vertan. Aber das Prinzip sollte klar sein. War nur ein Flüchtigkeits-/Schreibfehler.

> Und ist es richtig, dass die Definition folgendes besagt:
> liminf sind alle x, die ab einem gewissen Folgenglied in allen folgenden Folgenglieder liegen!?

[ok]

> Nun zu Handfesterem. Wieso lassen sich limsup und liminf
> als Durchschnitte und Vereinigungen schreiben?

>  

> x [mm]\in[/mm] limsup [mm]A_n[/mm] <=>

>  x [mm]\in A_n[/mm] für unendlich viele n <=>
>  [mm]\forall[/mm] m [mm]\in \IN[/mm] gilt: x [mm]\in \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n[/mm]

> =: [mm]B_m[/mm]

> Das verstehe ich leider auch nicht... Wo kommt denn das m her und wofür wird es benötigt?

Die Erklärung wird danach geliefert: Für alle $m$ muss es eben ein $n [mm] \ge [/mm] m$ geben, so dass $x [mm] \in A_n$. [/mm]

> <=> (Da x in unendlich vielen [mm]A_n[/mm] liegt, muß es auch
> zu jedem m [mm]\in \IN[/mm] ein größeres n geben mit x [mm]\in A_n.[/mm]
> Damit liegt es in dieser Vereinigung)

>  x [mm]\in \bigcap_{m=0}^{\infty} B_m[/mm] = [mm][mm]\bigcap_{m=0}^{\infty} \bigcup_{n = m}^{\infty} A_n [/mm] > Und gehört die Erklärung in der Klammer wirklich erst zu diesem Teil hier oder doch schon zu dem davor?[/mm][/mm]

[ok]

> [mm][mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm]> x [mm]\in[/mm] liminf [mm]A_n[/mm] <=>[/mm][/mm]
> [mm][mm] > [mm]\exists n_0[/mm] so, daß [mm]\forall[/mm] n [mm]\ge n_0[/mm] gilt: x [mm]\in A_n[/mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm]> <=>[/mm][/mm]
> [mm][mm] > [mm]\exists n_0[/mm] so, daß [mm]\forall[/mm] m [mm]\ge n_0[/mm] gilt: x [mm]\in \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n[/mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm]> <=> (Es gibt ein [mm]n_0[/mm] so, daß x in allen [mm]A_n[/mm] mit größerem [/mm][/mm]
> [mm][mm]> Index liegt. Dann liegt es auch im Schnitt über alle Mengen [/mm][/mm]
> [mm][mm]> mit größerem Index.)[/mm][/mm]
> [mm][mm] > x [mm][mm]\in \bigcup_{m=0}^{\infty} \bigcap_{n=m}^{\infty} A_n [/mm][/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] Ich schätze, hier ist es mit dem m so ähnlich wie bei limsup...[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm]Könntest du dir evtl. nochmal mein Beispiel angucken? Und sagen, was daran falsch ist oder vielleicht für diese Sachen hier noch ein Beispiel angeben?[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm]Sorry, dass ich so blöde nachfrage. Irgendwie liegt mir das nicht ganz so mit den Folgen und Vereinigungen bis [mm]\infty[/mm] und so...[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm]Viele Grüße[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] Bastiane[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [cap][/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm][mm] [/mm][/mm][/mm]

Dein Problem ist, dass du bei deinem Beispiel mit endlich vielen Mengen rechnest. Da machen die Definitionen aber keinen Sinn. Die Menge [mm] $A_{\infty}$ [/mm] gibt es nicht, daher macht auch diese Frage keinen Sinn. Verstehst du: Hier ist es wieder die Unendlichkeit der Mengenfolge, die man sich vergegenwärtigen muss.

Lies am besten immer jedes Vereinigungszeichen als ein "es gibt ein... so dass" und jedes Durchschnittszeichen also ein "für alle... gilt". Damit kommt man immer sehr gut zurecht! :-)

[mm] $\bigcap_{n =1}^{\infty} \bigcup_{m \ge n} A_n$: [/mm]

Für alle $n [mm] \ge [/mm] 1$ gibt es ein $m [mm] \ge [/mm] n$ mit $x [mm] \in A_m$. [/mm]

Aha, also Limes Superior! $x$ liegt in unendlich vielen Mengen der Folge!

Oder: [mm] $\bigcup_{n =1}^{\infty} \bigcap_{m \ge n} A_n$. [/mm]

Es gibt eine $n [mm] \in \IN$, [/mm] so dass für alle [mm] $m\ge [/mm] n$ gilt: $x [mm] \in A_m$. [/mm]

Aha, also Limes Inferior! $x$ liegt in fast allen Mengen der Folge!

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
limsup: Danke. :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:13 Mi 16.03.2005
Autor: Bastiane

Hallo Stefan, hallo alle anderen!
Nachdem ich mich jetzt eine Zeit lang gedrückt habe, mich nochmal intensiv mit genau dieser meiner Frage zu beschäftigen, habe ich gerade eine kleine Verständnislücke geschlossen. :-) Danke euch allen.

> Lies am besten immer jedes Vereinigungszeichen als ein "es
> gibt ein... so dass" und jedes Durchschnittszeichen also
> ein "für alle... gilt". Damit kommt man immer sehr gut
> zurecht! :-)
>  
> [mm]\bigcap_{n =1}^{\infty} \bigcup_{m \ge n} A_n[/mm]:
>  
> Für alle [mm]n \ge 1[/mm] gibt es ein [mm]m \ge n[/mm] mit [mm]x \in A_m[/mm].
>  
>
> Aha, also Limes Superior! [mm]x[/mm] liegt in unendlich vielen
> Mengen der Folge!
>  
> Oder: [mm]\bigcup_{n =1}^{\infty} \bigcap_{m \ge n} A_n[/mm].
>  
> Es gibt eine [mm]n \in \IN[/mm], so dass für alle [mm]m\ge n[/mm] gilt: [mm]x \in A_m[/mm].
>  
>
> Aha, also Limes Inferior! [mm]x[/mm] liegt in fast allen Mengen der
> Folge!

Das hier hatte ich mehrmals gelesen und versucht zu verstehen - jetzt hat es "klick" gemacht, beim Limes Inferior! Das verstehe ich nun. :-) Und jetzt verstehe ich das auch bei dem Limes Superior.

Viele Grüße
Christiane
[winken]



Bezug
        
Bezug
limsup: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 Mo 14.03.2005
Autor: Nam

Hi,


diese Definition finde ich auch sehr verwirrend. Demzufolge ist der Limes Superior ja eine Menge. Der Limes Superior - wenn er denn existiert - ist aber eine reelle/komplexe Zahl, aber keinenfalls eine Menge.

Wir haben den Limes Sup wie folgt definiert:

[mm]\overline{\limes_{n\rightarrow\infty}}A_n := \limes_{n\rightarrow\infty}( sup\{a_k | k \le n\})[/mm]
Der Limes Superior ist also der Grenzwert der Folge [mm](sup\{a_k | k \le n\})_n[/mm]


Nehmen wir die Folge [mm]a_n := (-1)^n (2 - \frac{1}{n})[/mm]
Definieren wir [mm]b_n := sup\{a_k | k \le n\}[/mm] dann ist der Limes Superior von [mm]a_n[/mm] gleich:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}b_n[/mm]

Schauen wir uns erstmal die ersten drei Folgenglieder an:
[mm]b_1 = sup\{a_1, a_2, a_3, \ldots\}[/mm]
[mm]b_2 = sup\{a_2, a_3, a_4, \ldots\}[/mm]
[mm]b_3 = sup\{a_3, a_4, a_5, \ldots\}[/mm]

Weil gilt: [mm]|a_n| = 2 - \frac{1}{n} \le 2 - \frac{1}{n+1} = |a_{n+1}|[/mm] muss gelten:
[mm]b_n \le b_{n+1}[/mm]

Da aber [mm]a_n[/mm] durch 2 beschränkt ist (wichtig: sonst ist der Limes Superior unendlich), gilt:
[mm]b_n \le 2[/mm]

Für [mm]n \to \infty[/mm] folgt also, dass [mm]b_n \to 2[/mm]
Deshalb ist der Limes Superior 2:
[mm]\overline{\limes_{n\rightarrow\infty}}a_n = 2[/mm]




Mir hat zum Verständnis aber eine anderes Lemma geholfen:
Der Limes Superior ist auch gleich dem größten Häufungswert einer Folge.
[mm]\overline{\limes_{n\rightarrow\infty}}A_n = max\{h |[/mm] h ist Häufungswert von [mm]a_n\}[/mm]

h ist ein Häufungswert einer Folge, wenn eine Teilfolge exisiert, die gegen h konvergiert. Man bildet also alle konvergenten Teilfolgen, schmeisst die Grenzwerte dieser in einen Topf und nimmt den größten heraus. Das ist dann der Limes superior.
Offensichtlich ist [mm](a_2n)_n[/mm] eine solche Teilfolge und diese Teilfolge konvergiert gegen 2. Da es keine andere Teilfolge mit einem größeren Grenzwert gibt, ist 2 der Limes Superior der Folge [mm]a_n[/mm].

Diese Definition ist etwas anschaulicher und hilft dabei, wenn man schnell den Limes Superior bestimmen muss.


Übrigens: Wenn eine Folge [mm]a_n[/mm] konvergiert, dann ist der Limes Superior gleich dem normalen Limes der Folge.


hoffe, das hat dir etwas geholfen

Bezug
                
Bezug
limsup: Bemerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:59 Mo 14.03.2005
Autor: Marcel

Hallo Nam!

> diese Definition finde ich auch sehr verwirrend. Demzufolge
> ist der Limes Superior ja eine Menge. Der Limes Superior -
> wenn er denn existiert - ist aber eine reelle/komplexe
> Zahl, aber keinenfalls eine Menge.

Das stimmt so nicht, denn man unterscheidet in der Tat zwischen dem Limes Superior einer Folge reeller Zahlen und dem Limes Superior bei einer Folge von Mengen!
(Bemerkung:
Über den Limes Superior einer Folge komplexer Zahlen habe ich noch nie etwas gehört; ich sehe da momentan auch keinen Sinn drin, weil man komplexe Zahlen i.A. nicht mit $<$ etc. "vernünftig" untereinander vergleichen kann. In [mm] $\IC$ [/mm] kann man keine Ordnungsrelation definieren, so dass aus [mm] $\IC$ [/mm] ein angeordneter Körper entstünde (vgl. []http://www.mathematik.uni-trier.de/~mueller/AnalysisI-IV.pdf, Seite 32 (skriptinterne Zählung), Bemerkung 4.4))

Du kannst die Definitionen über den Limsup z.B. auch hier nachlesen:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Limes_superior_und_Limes_inferior

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
limsup: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Mo 14.03.2005
Autor: Bastiane

Lieber Marcel!
> Demzufolge
> > ist der Limes Superior ja eine Menge. Der Limes Superior
> -
> > wenn er denn existiert - ist aber eine reelle/komplexe
>
> > Zahl, aber keinenfalls eine Menge.
>  
> Das stimmt so nicht, denn man unterscheidet in der Tat
> zwischen dem Limes Superior einer Folge reeller Zahlen und
> dem Limes Superior bei einer Folge von Mengen!

Sehe ich das denn jetzt richtig, dass man eine Zahl als limsup erhält, wenn man eine Folge von Zahlen vorliegen hat und eine Menge (die u. U. auch nur aus einer Zahl bestehen kann), wenn man eine Folge von Mengen hat? Sind die Definitionen denn jeweils für beides gültig oder gibt es Definitionen die nur für Folgen von Zahlen oder nur für Folgen von Mengen gelten?

> Du kannst die Definitionen über den Limsup z.B. auch hier
> nachlesen:
>  
> []http://de.wikipedia.org/wiki/Limes_superior_und_Limes_inferior

Danke - etwas ähnliches steht auch in der Mathebank, aber da es da sooo viele Unterschiede gibt, war mir das zu komplex und ich wollte mich jetzt erst mal mit den Sachen aus dem Buch beschäftigen, dort stehen nämlich auch noch ein paar Aufgaben. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                                
Bezug
limsup: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Mo 14.03.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Der Zusammenhang zwischen dem Limes Superior von Mengen und Zahlenfolgen wird in diesem Strang hier sehr schön ;-) von Julius erklärt.

Wenn du Fragen dazu hast, melde dich bitte. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
limsup: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Mo 14.03.2005
Autor: Bastiane

Hallo Nam!

Vielen Dank für deine Antwort! Sie hat mir geholfen.
Du bist doch allerdings von einer Folge von reellen Zahlen ausgegangen, nicht von einer Folge von Mengen. Stimmt's? Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass es das beides gibt - es hatte mich nämlich auch schon gewundert, dass der limsup eine Menge sein soll. Aber das ist ja anscheinend doch tatsächlich möglich, allerdings nur bei Mengen. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[banane]




Bezug
                        
Bezug
limsup: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Mo 14.03.2005
Autor: Stefan

Liebe Christiane!

Mich wundert es, dass dich das wundert, dass der Limes Superior von Mengen wieder eine Menge ist, denn ich hatte es dir doch vor kurzem schon einmal hier (wenn auch für den Limes Inferior) erklärt.

Hattest du meine Bemerkungen also doch nicht verstanden? Dann gibt es nur eines: Immer wieder nachfragen... :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
limsup: tja...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 14.03.2005
Autor: Bastiane

Lieber Stefan!
> Mich wundert es, dass dich das wundert, dass der Limes
> Superior von Mengen wieder eine Menge ist, denn ich hatte
> es dir doch vor kurzem schon einmal
> hier (wenn auch für
> den Limes Inferior) erklärt.

Stimmt - das hatte ich glatt vergessen. Aber da wusste ich, als ich die Frage gestellt hatte, gar nicht, dass es etwas damit zu tun hat - ich war da eher auf die [mm] \sigma [/mm] -Algebren fixiert, da wollte ich mich nicht mit dem liminf beschäftigen...
  

> Hattest du meine Bemerkungen also doch nicht verstanden?
> Dann gibt es nur eines: Immer wieder nachfragen... :-)

Das ist manchmal so eine Sache mit dem Verstehen - oft denke ich, ich habe es verstanden, aber anscheinend habe ich das dann doch nicht immer. Und das fällt mir dann erst später auf, wenn so was ähnliches dann wieder dran kommt...

Viele Grüße
Christiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]