matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysiklenzsche Regel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - lenzsche Regel
lenzsche Regel < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lenzsche Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mi 05.03.2008
Autor: defjam123

Hey!

ich schreib morgen ne klausur und hab noch paar fragen.

die lenzsche Regel lautet ja: der strom ist stets so gerichtet, dass die Ursache seiner Enstehung ihm entgegenwirkt.(eine umformulieren des Energieerhaltungssatz)

Ich versteh das nicht so genau, könnt das jemand versuchen mir mit einem Beispiel zu erläutern.

Gruss

        
Bezug
lenzsche Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Mi 05.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Einfachstes Beispiel: du führst einen Draht mit Geschw v senkrecht zu B in ein B Feld. an den Enden gibts ne Spannung. wenn du die Enden ausserhalb B verbindest, fliesst ein Strom durch den Draht. Der Fliesst so, dass die Kraft auf den stromdurchfl. bewegten Leiter entgegengesetzt zu v wirkt. also bremst
d.h. wenn man die enden verbindet, so dass Strom fliesst braucht man ne Kraft, um die Geschw. v aufrecht zu erhalten.
dann gilt F*s=U*I*t  mit s=v*t das ist dann der Energieerhaltungssatz.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
lenzsche Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mi 05.03.2008
Autor: defjam123

danke dir

hätte noch eine Frage

in einer Spule von 10,7 cm Länge mit 1000 Windungen steigt in 10s die Stromstärke gleichmäßig von 1A auf 6A an. Berechnen sie die Zunahme der magnetischen Flußdichte je Sekunde!

ich würde so vorgehen:

[mm] B=\bruch{n*I}{l} [/mm]
[mm] B=\bruch{1000*0,6}{0,107}=5607 [/mm] T

5607 T nimmt die magnetische flussdichte jede Sekunde zu. Wäre das richtig?

Gruss




Bezug
                        
Bezug
lenzsche Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Mi 05.03.2008
Autor: leduart

Hallo
> danke dir
>  
> hätte noch eine Frage
>  
> in einer Spule von 10,7 cm Länge mit 1000 Windungen steigt
> in 10s die Stromstärke gleichmäßig von 1A auf 6A an.
> Berechnen sie die Zunahme der magnetischen Flußdichte je
> Sekunde!
>  
> ich würde so vorgehen:
>  
> [mm]B=\bruch{n*I}{l}[/mm]

falsch, es fehlt [mm] \mu_0. [/mm] also richtig [mm] B=\mu_0*n*I/l [/mm]

>  [mm]B=\bruch{1000*0,6}{0,107}=5607[/mm] T
>  
> 5607 T nimmt die magnetische flussdichte jede Sekunde zu.

solche riesigen Flussdichten gibts in Luftspulen nie! bei so Aufgaben, ohne Eisenkern musst du immer Fehler suchen, wenn mehr als 1T rauskommt.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]