matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitkurze frage zu einer funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stetigkeit" - kurze frage zu einer funktion
kurze frage zu einer funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kurze frage zu einer funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Mo 20.03.2006
Autor: calabi-yau

Hallo!
sei K [mm] \in \IR^n [/mm] kompakt und f:K [mm] \times [/mm] K [mm] \rightarrow \IR [/mm] stetig. man definiert folgende funktion
[mm] w:\IR_+ \times [/mm] K [mm] \rightarrow \IR_+ [/mm]
durch w(s,x):=sup{|f(y,x)-f(y',x)| : y,y' [mm] \in [/mm] K mit |y-y'| [mm] \le [/mm] s}
Frage: ist w stetig? wenn nicht, dann zumindest in der 2. Variablen?

        
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Di 21.03.2006
Autor: mathiash

Guten Morgen,

ich würd auf jeden Fall folgendes verwenden: Unter den geg. Voarussetzungen ist f sogar Lipschitz-stetig, d.h.

zu jedem [mm] \epsilon [/mm] > 0 gibt es ein [mm] \delta [/mm] > 0 so dass fuer alle [mm] (x,y),(x',y')\in [/mm] K mit [mm] \parallel (x,y)-(x',y')\parallel <\delta [/mm]
auch |f(x,y)-f(x',y')| < [mm] \epsilon [/mm] folgt.

Diese Eigenschaft ergibt sich direkt aus der Kompaktheit von K.

Stetigkeit in der zweiten Komp.: Fixiere s, dann sei [mm] K_s:=\{(y,y')\in K^2|\:\: |y-y'|\leq s\}. K_s [/mm] ist wieder kompakt.
Die Abb.

[mm] F\colon K_s\times K\to\IR, \:\: [/mm] F((y,y'),x)=|f(y,x)-f(y',x)| ist eine stetige Abb. von der kompakten Menge

[mm] K_s\times [/mm] K nach [mm] \IR. [/mm] Daraus folgt relativ direkt, dass f in der zweiten Komp. stetig ist (zu geg. [mm] \epsilon [/mm] finde [mm] \delta [/mm] gemaess der Lipschitz-
Stetigkeit und dann beobachte, dass sich mit den Werten |f(y,x)-f(y',x)| auch das Supremum stetig verhält).

Gruss,

Mathias

> Hallo!
>  sei K [mm]\in \IR^n[/mm] kompakt und f:K [mm]\times[/mm] K [mm]\rightarrow \IR[/mm]
> stetig. man definiert folgende funktion
>  [mm]w:\IR_+ \times[/mm] K [mm]\rightarrow \IR_+[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  durch
> w(s,x):=sup{|f(y,x)-f(y',x)| : y,y' [mm]\in[/mm] K mit |y-y'| [mm]\le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> s}
>  Frage: ist w stetig? wenn nicht, dann zumindest in der 2.
> Variablen?

Bezug
                
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Korrekturhinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:08 Di 21.03.2006
Autor: mathemaduenn

Schönen guten Morgen Mathias,

Eine kleine Meckerei sei mir erlaubt.  

> ich würd auf jeden Fall folgendes verwenden: Unter den geg.
> Voarussetzungen ist f sogar Lipschitz-stetig, d.h.
>  
> zu jedem [mm]\epsilon[/mm] > 0 gibt es ein [mm]\delta[/mm] > 0 so dass fuer
> alle [mm](x,y),(x',y')\in[/mm] K mit [mm]\parallel (x,y)-(x',y')\parallel <\delta[/mm]
>  
> auch |f(x,y)-f(x',y')| < [mm]\epsilon[/mm] folgt.
>  
> Diese Eigenschaft ergibt sich direkt aus der Kompaktheit
> von K.

Das war doch glm. stetig.
viele Grüße
Christian [kaffeetrinker]

Bezug
                        
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Richtig, Danke ! Glm. stetig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:13 Di 21.03.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen Christian,

danke, hast recht ! Also ersetze Lipschitz durch gleichmäßig.

Dank und Gruss,

Mathias



Bezug
                
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:54 Di 21.03.2006
Autor: calabi-yau

warum ich die frage gestellt habe: die funktion ist teil eines größeren beweises, den ich geschrieben habe (trafoformel für integral für stetige funktionen mit kompaktem träger). hab da auch vorausgesetzt, dass w stetig ist, aber nicht bewiesen (wegen der länge des ganzen beweises), weil es mir intuitiv klar war. wollte jetzt nur noch sicher gehen, dass die auch wirklich stetig ist. hatte bisher auch keine zeit mir das genauer anzuschauen, deshalb wollte ich hier nur kurz nachfragen. brauch also keinen beweis, sondern nur ne bestätigung ;) wie schauts mit der ersten komponente aus?

Bezug
        
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Zweite Variable
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Di 21.03.2006
Autor: MatthiasKr

Hallo zusammen,

ich denke, dass, zumindest unter diesen Voraussetzungen, keine Stetigkeit in $s$ vorliegen muss.

Extrembeispiel: K ist nicht zusammenhängend und besteht aus zwei Konvexen Teilmengen, die den Abstand $1$ haben. Die Funktion ist auf beiden Teilmengen konstant, aber mit verschiedenen Werten. Dann hat deine Funktion eine Unstetigkeit in $s$ bei 1.

Ähnlich kann man sich Beispiele für zusammenhängende, aber nicht konvexe Mengen K konstruieren, für die die Funktion nicht stetig ist.

Für konvexe Mengen gilt die Aussage eventuell, habe jetzt aber keine zeit und lust, das nachzurechnen.... ;-)

VG
Matthias

Bezug
                
Bezug
kurze frage zu einer funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Mi 22.03.2006
Autor: calabi-yau

stimmt, daran hatte ich noch nicht gedacht, aber das macht nichts, wichtig ist mir die stetigkeit in der 2.
thx for replies

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]