matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++kurze Frage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "C/C++" - kurze Frage
kurze Frage < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kurze Frage: macht das Programm, was es sol
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:30 Di 01.11.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

Eigentlich sollte nur ein Pseudo-Code geschrieben werden, aber einer "meiner" Studenten hat es wohl falsch verstanden... Ich blicke hier nicht so ganz durch, aber könnte mir jemand sagen, ob das folgende "Programm" bei Eingabe einer Folge von n Zahlen und einer Zahl v den Index i ausgibt, so dass v=A[i] oder NIL, falls kein solcher existiert.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße
Bastiane
[gutenacht]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
kurze Frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Di 01.11.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Bastiane!


> Eigentlich sollte nur ein Pseudo-Code geschrieben werden,
> aber einer "meiner" Studenten hat es wohl falsch
> verstanden... Ich blicke hier nicht so ganz durch, aber
> könnte mir jemand sagen, ob das folgende "Programm" bei
> Eingabe einer Folge von n Zahlen und einer Zahl v den Index
> i ausgibt, so dass v=A oder NIL, falls kein solcher
> existiert.
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>


Das Programm setzt folgende Parameterübergabe auf der Konsole vorraus: [mm] $\textrm{Programm}\ A_1\ A_2\ \dotsc\ A_n\ [/mm] v$


mit


[mm] $\mathrm{argv}[1] [/mm] = [mm] A_1$ [/mm]
[mm] $\vdots$ [/mm]
[mm] $\mathrm{argv}[\mathrm{argc}-2] [/mm] = [mm] A_n$ [/mm]
[mm] $\mathrm{argv}[\mathrm{argc}-1] [/mm] = v$


In jedem Iterationsschritt wird [mm] $A_i$ [/mm] in current eingelesen. Dann wird überprüft, ob:


current == argv[argc]


Das verstehe ich nicht, denn:


1. current ist ein Integer-Typ. argv[argc] ist eine Zeichenkette (genauer: ein Zeiger auf ein Array von Zeichen). Wieso sollte ein solcher Vergleich sinnvoll sein? Ok, da das ja hier eine Pseudo-Code-Notation sein soll, ignorieren wir das mal.

2. argv[argc] ist (zumindest der Visual C++ Dokumentation zufolge) == NULL. Also macht der Vergleich noch viel weniger Sinn, da das Programm im if-Körper ausgibt, es hätte eine Übereinstimmung mit einem [mm] $A_i$ [/mm] gegeben. Selbst wenn Punkt 1. nicht gelten würde, würde der if-Körper niemals aufgerufen werden. Ich denke, dort sollte so etwas stehen:


if(current == atoi(argv[argc-1]))


'atoi' konvertiert das Ganze zu einem Integer, und argc-1 ist ja gerade $v$. Jetzt passt das auch zu der Schleifenabbruchbedingung i < argc-1.
Damit es funktioniert, müßte wohl oben noch '#include <stdlib.h>' als Präprozessor-Direktive stehen, damit die Bibliothek, die atoi enthält, noch eingebunden wird.


Ansonsten scheint aber alles zu stimmen.



Grüße
Karl




Bezug
                
Bezug
kurze Frage: Danke.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:39 Mi 02.11.2005
Autor: Bastiane

Hallo Karl!

Danke für deine Antwort. :-)

Viele Grüße und viel Spaß in der Uni...

Bastiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]