matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigeskürzester abstand vektor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - kürzester abstand vektor
kürzester abstand vektor < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kürzester abstand vektor: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:40 Mi 17.02.2010
Autor: muhmuh

Aufgabe
Konstruieren sie eine ONB für den UNtervektorraum U des [mm] R^{4} [/mm] der von folgenden Vekotren aufgespannt wird.

[mm] a_1= [/mm] (1,2,0,2) [mm] a_2= [/mm] (0,5,-2,4) [mm] a_3= [/mm] (-1,-1,-4,6)

Welcher Vektor in U hat von x= (-2,0,2,1) den kleinsten Abstand

Hallo!


Ich habe eine Orthonormalbasis nach Cram-Schmidt bestimmt für den Untervektorraum,

der wäre dann:
[mm] b_1 \bruch{1}{3} [/mm] (1,2,0,2)
[mm] b_2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] (-2,1,-2,0)
[mm] b_3= \bruch{1}{\wurzel(6)}*(0,-1,-1,2) [/mm]

Für den Vektor aus U der den kleinsten Abstand von x hat,
weiss ich nicht genau wie ich vorgehen muss.
Ich habe bisher immer nur die Methode der kleinsten Quadrate mit Gauß für mehrere Punkte zum bestimmen einer geradengleichung gehabt.

der Vektor der den kleinsten Abstand zu X hat, sollte orthogonal auf x stehen oder?

also das skalarprodukt von x* Vektor = 0

komme ich damit weiter?

hat mir jemand nen ansatz für diese aufgabe?

vielen dank,

lg muhmuh

        
Bezug
kürzester abstand vektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Mi 17.02.2010
Autor: wieschoo

wie heißt denn der Vektor in U?
$u [mm] \in [/mm] U$ mit $u = [mm] \alpha a_1 [/mm] + [mm] \beta a_2 [/mm] + [mm] \gamma a_3$ [/mm]
Dann $ [mm] \parallel [/mm] u-x [mm] \parallel \to [/mm] min$
Gesucht sind [mm] \lpha,\beta,\gamma [/mm]

Jetzt sollte es dir bekannt vorkommen...

Achja der Mensch heißt Gram Schmidt.


Bezug
                
Bezug
kürzester abstand vektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mi 17.02.2010
Autor: muhmuh

ich weiss nicht wie der vektor in U heisst? (verwirrt bin)

hm bekannt vorkommen tuts mir schon, bin nun nur etwas unsicher,
wäre es dann nicht

[mm] u_0= (x|b_1)b_1+(x|b_2)b_2+ (x|b_3)b_3 [/mm] ?

und dann bekommt man ja den vektor raus oder?




Bezug
                        
Bezug
kürzester abstand vektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mi 17.02.2010
Autor: wieschoo


> ich weiss nicht wie der vektor in U heisst? (verwirrt bin)
>  
> hm bekannt vorkommen tuts mir schon, bin nun nur etwas
> unsicher,
>  wäre es dann nicht
>  
> [mm]u_0= (x|b_1)b_1+(x|b_2)b_2+ (x|b_3)b_3[/mm] ?
>  
> und dann bekommt man ja den vektor raus oder?
>  
>
>  

Schau mal in deinen Aufzeichnungen nach. Das obige Problem ist eigentlich nur eine Umformulierung der Methode der kleinsten Quadrate und es wird nicht nach der Geraden gesucht sondern nur nach dem [mm] u_0 [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}(x|b_i)b_i. [/mm]



Bezug
                                
Bezug
kürzester abstand vektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Mi 17.02.2010
Autor: muhmuh

demnach ist meine version nur das ausgeschriebene der summenformel und stimmt daher oder?


hm in meinen Aufzeichnungen gibt es dazu wenig, habe aber nun den Satz dafür gefunden (hatten nur das Beispiel zu Gauß gemacht)

Wie der Vektor dann heißt weisss ich nicht,
hat das was mit dem othogonalen Komplement zu tun?

danke für das geduldige fragen beantworten:)

Bezug
                                        
Bezug
kürzester abstand vektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 17.02.2010
Autor: fred97


> demnach ist meine version nur das ausgeschriebene der
> summenformel und stimmt daher oder?

Wenn Du das

                

$ [mm] u_0= (x|b_1)b_1+(x|b_2)b_2+ (x|b_3)b_3 [/mm] $


meinst, ja

FRED

>  
>
> hm in meinen Aufzeichnungen gibt es dazu wenig, habe aber
> nun den Satz dafür gefunden (hatten nur das Beispiel zu
> Gauß gemacht)
>  
> Wie der Vektor dann heißt weisss ich nicht,
> hat das was mit dem othogonalen Komplement zu tun?
>  
> danke für das geduldige fragen beantworten:)


Bezug
                                                
Bezug
kürzester abstand vektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mi 17.02.2010
Autor: muhmuh

ja das meinte ich.


dann kommt ja als lösung der nullvektor raus;)

lg

danke

muhmuh

Bezug
        
Bezug
kürzester abstand vektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Mi 17.02.2010
Autor: wieschoo


> Konstruieren sie eine ONB für den UNtervektorraum U des
> [mm]R^{4}[/mm] der von folgenden Vekotren aufgespannt wird.
>  
> [mm]a_1=[/mm] (1,2,0,2) [mm]a_2=[/mm] (0,5,-2,4) [mm]a_3=[/mm] (-1,-1,-4,6)
>  
> Welcher Vektor in U hat von x= (-2,0,2,1) den kleinsten
> Abstand
>  
> Hallo!
>  
>
> Ich habe eine Orthonormalbasis nach Cram-Schmidt bestimmt
> für den Untervektorraum,
>  
> der wäre dann:
>  [mm]b_1 \bruch{1}{3}[/mm] (1,2,0,2)

habisch auch

>  [mm]b_2[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] (-2,1,-2,0)

hab ich auch

>  [mm]b_3= \bruch{1}{\wurzel(6)}*(0,-1,-1,2)[/mm]

Ähm.
[mm]b_3= \bruch{1}{6}*(0,-4,-6,-4)[/mm]

[mm] c_k [/mm] = [mm] a_k [/mm] - [mm] \summe_{i=1}^{k-1} (a_k|b_i)b_i [/mm]

[mm] c_3 [/mm] = [mm] a_3 [/mm] - [mm] (a_3|b_1)b_1 [/mm] - [mm] (a_3|b_2)b_2 [/mm]
[mm] c_3 [/mm] = (-1,-1,-4,6) - [mm] \bruch{1}{3}9\bruch{1}{3}(1,2,0,2) [/mm] - [mm] \bruch{1}{3}9\bruch{1}{3}(-2,1,-2,0) [/mm]

[mm] c_3 [/mm] = (0,-4,-2,4)
[mm] b_3 [/mm] = [mm] \bruch{c_3}{\parallel c_3 \parallel} [/mm] = [mm] \bruch{1}{6}(0,-4,-2,4) [/mm]

>  
> Für den Vektor aus U der den kleinsten Abstand von x hat,
>  weiss ich nicht genau wie ich vorgehen muss.
>  Ich habe bisher immer nur die Methode der kleinsten
> Quadrate mit Gauß für mehrere Punkte zum bestimmen einer
> geradengleichung gehabt.
>  
> der Vektor der den kleinsten Abstand zu X hat, sollte
> orthogonal auf x stehen oder?
>  
> also das skalarprodukt von x* Vektor = 0
>  
> komme ich damit weiter?
>  
> hat mir jemand nen ansatz für diese aufgabe?
>  
> vielen dank,
>  
> lg muhmuh

trotzdem kommt bei mir auch der Nullvektor für [mm] u_0 [/mm] raus. Naja.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]