matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7kürzen u.erweitern von brüchen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 5-7" - kürzen u.erweitern von brüchen
kürzen u.erweitern von brüchen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kürzen u.erweitern von brüchen: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Sa 04.12.2004
Autor: Hanna11

Hi eva,ich hab die aufgaben alle erledigt,hier sind sie:

erst mal das Blatt

erweitere den bruch mit 8:
4/9=32/72

erweitere den bruch mit 6:
6/11=36/66

erweitere auf den nenner 90:
8/15=48/90

erweitere auf den zähler 28:
4/7=28/49

Erweitere den bruch auf den kleinsten gemeinsamen nenner:
5/3 und 4/8=40/24 und 12/24

kürze den bruch durch 4:
64/120=18/30

kürze den bruch durch 8:
48/88=6/11

kürze die brüche bis zur grunddarstellung:
1. 105/195=21/39=7/13

2. 120/270=60/135=12/25

Durch welche zahl wurde gekürzt??:
1. 60/72=5/6    Kürzungszahl:12

2. 49/84=7/12      Kürzungszahl:7

Ergänze die unvollständigen brüche:

a) 7/13=49/91
b) 7/13=42/78
c) 64/96=16/24
d) 32/48=16/24

jetzt die aufgaben aus dem buch:

16. c) 4/12=1/3
      f) 16/20=4/5
      i)  32/45=16/90
      m) 132/144=33/36

17. c) 99/111=9801/10989
      f) 180/217=900/1085
      i)  4563/5864=507/733

Ich habe diese frage in keinem forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
kürzen u.erweitern von brüchen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:10 So 05.12.2004
Autor: Sigrid

Hallo Hanna

> Hi eva,ich hab die aufgaben alle erledigt,hier sind sie:
>  
> erst mal das Blatt
>  
> erweitere den bruch mit 8:
>  4/9=32/72                  [ok]

>  
> erweitere den bruch mit 6:
>  6/11=36/66                [ok]
>  
> erweitere auf den nenner 90:
>  8/15=48/90                 [ok]
>  
> erweitere auf den zähler 28:
>  4/7=28/49                   [ok]
>  
> Erweitere den bruch auf den kleinsten gemeinsamen nenner:
>  5/3 und 4/8=40/24 und 12/24          [ok]

Aber schreibe es besser so:  [mm] \bruch {5}{3} = \bruch{40}{24} [/mm]  und [mm] \bruch {4}{8} = \bruch{12}{24} [/mm]

>  
> kürze den bruch durch 4:
>  64/120=18/30    

Hier hast du dich etwas verrechnet: 64 : 4 = 16
also: [mm] \bruch {64}{120} = \bruch{16}{30} [/mm]

>  
> kürze den bruch durch 8:
>  48/88=6/11               [ok]
>  
> kürze die brüche bis zur grunddarstellung:
>  1. 105/195=21/39=7/13           [ok]
>  
> 2. 120/270=60/135=12/25          

auch hier hast du dich verrechnet: [mm] \bruch {60}{135} = \bruch{12}{27} [/mm]

>  
> Durch welche zahl wurde gekürzt??:
>  1. 60/72=5/6    Kürzungszahl:12             [ok]
>  
> 2. 49/84=7/12      Kürzungszahl:7            [ok]
>  
> Ergänze die unvollständigen brüche:
>  
> a) 7/13=49/91          [ok]
>  b) 7/13=42/78         [ok]
>  c) 64/96=16/24        [ok]
>  d) 32/48=16/24       [ok]
>  
> jetzt die aufgaben aus dem buch:
>  
> 16. c) 4/12=1/3                 [ok]
>        f) 16/20=4/5               [ok]
>        i)  32/45=16/90              

Diese Aufgabe musst du noch einmal rechnen

>        m) 132/144=33/36     [ok]                
>  
> 17. c) 99/111=9801/10989    [ok]
>        f) 180/217=900/1085      [ok]
>        i)  4563/5864=507/733    

Rechne diese Aufgabe auch noch einmal nach!

>  
> Ich habe diese frage in keinem forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  Da hast du doch eine ganze Reihe von Aufgaben richtig.

Gruß Sigrid


Bezug
        
Bezug
kürzen u.erweitern von brüchen: Schön :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 So 05.12.2004
Autor: Eva

Hallo Hanna,

na, da ist mir Sigrid aber zuvor gekommen, mit Deinen Aufgaben anschauen.
Du hast ja mein Arbeitsblatt ziemlich gut schon gelöst [applaus], Sigrid hat Dir allerdings an einigen Aufgaben vermerkt, dass Du die noch mal rechnen sollst.

Schreib' mir grad die richtigen Lösungen hier rein!
Schönen Sonntag noch!!!
Lieben Gruß
Eva

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]