matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnungkovarianter Tensor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - kovarianter Tensor
kovarianter Tensor < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kovarianter Tensor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 So 05.06.2011
Autor: Nadia..

Aufgabe
Sei V ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum mit [mm] $dim_R [/mm] V  [mm] \geq [/mm] 2$ und sei
$t : V [mm] \times [/mm] V [mm] \to [/mm]  R$
ein kovarianter Tensor zweiter Stufe. Man beweise: Ist t ein Elementartensor
so gilt für
die Matrix $T = (tij)$ der Koordinaten von t bezüglich einer Basis von V stets $det T = 0$.

Ich komme hier garnichts weiter,
würde die Aufgabe gerne mit Jemanden bearbeiten

Viele Grüße

Nadia



        
Bezug
kovarianter Tensor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 So 05.06.2011
Autor: rainerS

Hallo Nadia!

> Sei V ein endlichdimensionaler reeller Vektorraum mit [mm]dim_R V \geq 2[/mm]
> und sei
> [mm]t : V \times V \to R[/mm]
>  ein kovarianter Tensor zweiter
> Stufe. Man beweise: Ist t ein Elementartensor
>  so gilt für
>  die Matrix [mm]T = (tij)[/mm] der Koordinaten von t bezüglich
> einer Basis von V stets [mm]det T = 0[/mm].
>  Ich komme hier
> garnichts weiter,
>  würde die Aufgabe gerne mit Jemanden bearbeiten

Wenn t ein Elementartensor ist, gibt es zwei kovariante Tensoren erster Stufe u,v , sodass

[mm] t = u\otimes v [/mm],

also

[mm] t(x,y) = u(x) \otimes v(y) [/mm]

ist.

Insbesondere gilt für die Matrixelemente [mm] $t_{ij}$ [/mm] bzgl. einer Basis [mm] $\{b_1,\dots,b_n\}$ ($n=\dim_\IR [/mm] V$):

[mm] t_{ij} = u(b_i)v(b_j) [/mm] .

Vergleiche die Zeilen dieser Matrix!

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
kovarianter Tensor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 So 05.06.2011
Autor: Mandy_90

Hallo ihr beiden,

ich sitze vor der gleichen Aufgabe.

> Wenn t ein Elementartensor ist, gibt es zwei kovariante
> Tensoren erster Stufe u,v , sodass
>  
> [mm]t = u\otimes v [/mm],
>
> also
>  
> [mm]t(x,y) = u(x) \otimes v(y)[/mm]
>
> ist.
>  
> Insbesondere gilt für die Matrixelemente [mm]t_{ij}[/mm] bzgl.
> einer Basis [mm]\{b_1,\dots,b_n\}[/mm] ([mm]n=\dim_\IR V[/mm]):
>  
> [mm]t_{ij} = u(b_i)v(b_j)[/mm] .
>  
> Vergleiche die Zeilen dieser Matrix!

Die Zeilen der Matrix müssen doch linear abhängig sein bzw. es darf kein voller Zeilenrang vorhanden sein, denn dann ist die Matrix nicht invertierbar und die Determinante ist 0 oder? Dann muss ich mindestens eine Nullzeile haben, d.h. [mm] t_{i_{1}},...,t_{i_{n}} [/mm] müssen Null sein für mindestens ein i [mm] \in \{1,...,n\}. [/mm]
In der ersten Zeile habe ich [mm] u(b_{1})*v(b_{1}), u(b_{1})*v(b_{2}) [/mm] usw.
In der zweiten Zeile steht:  [mm] u(b_{2})*v(b_{1}), u(b_{2})*v(b_{2}) [/mm] usw.

Ich seh eigentlich nichts Auffälliges an den Zeilen, außer dass [mm] u(b_{1})*v(b_{2})=u(b_{2})*v(b_{u}) [/mm] sein könnte, aber ob es wirklich so ist, weiß ich nicht. ?

lg

Bezug
                        
Bezug
kovarianter Tensor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 So 05.06.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo ihr beiden,
>  
> ich sitze vor der gleichen Aufgabe.
>  
> > Wenn t ein Elementartensor ist, gibt es zwei kovariante
> > Tensoren erster Stufe u,v , sodass
>  >  
> > [mm]t = u\otimes v [/mm],
> >
> > also
>  >  
> > [mm]t(x,y) = u(x) \otimes v(y)[/mm]
> >
> > ist.
>  >  
> > Insbesondere gilt für die Matrixelemente [mm]t_{ij}[/mm] bzgl.
> > einer Basis [mm]\{b_1,\dots,b_n\}[/mm] ([mm]n=\dim_\IR V[/mm]):
>  >  
> > [mm]t_{ij} = u(b_i)v(b_j)[/mm] .
>  >  
> > Vergleiche die Zeilen dieser Matrix!
>  
> Die Zeilen der Matrix müssen doch linear abhängig sein
> bzw. es darf kein voller Zeilenrang vorhanden sein, denn
> dann ist die Matrix nicht invertierbar und die Determinante
> ist 0 oder? Dann muss ich mindestens eine Nullzeile haben,
> d.h. [mm]t_{i_{1}},...,t_{i_{n}}[/mm] müssen Null sein für
> mindestens ein i [mm]\in \{1,...,n\}.[/mm]
>  In der ersten Zeile habe
> ich [mm]u(b_{1})*v(b_{1}), u(b_{1})*v(b_{2})[/mm] usw.
>  In der zweiten Zeile steht:  [mm]u(b_{2})*v(b_{1}), u(b_{2})*v(b_{2})[/mm]
> usw.
>  
> Ich seh eigentlich nichts Auffälliges an den Zeilen,
> außer dass [mm]u(b_{1})*v(b_{2})=u(b_{2})*v(b_{u})[/mm] sein
> könnte, aber ob es wirklich so ist, weiß ich nicht. ?

Tipp: in der ersten Zeile steht überall der Faktor [mm] $u(b_1)$, [/mm] ind der zweiten Zeile überall der Faktor [mm] $u(b_2)$, [/mm] usw. Was bleibt, wenn du diese Faktoren ausklammerst (was du in der Berechnung der Determinante ja einfach tun darfst)?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]