matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10korrektur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - korrektur
korrektur < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Fr 29.02.2008
Autor: zitrone

hallo,

ich hab die p-q-formel verstanden, aber bei einer aufgabe bin ich mir unsicher, weil ich nicht genau weis was mit der x passiert:

[mm] \bruch{1}{2} [/mm] x² - [mm] \bruch{1}{2} [/mm] x+15=0 | : [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
x²   -x +30 = 0   <-------------hier bin ich mir jetzt mit der x unsicher, kommt sie      
                                              ganz weg oder bleibt eine  1 übr ig, so das ich                                                                        
                                                weiter rechnen kann, nämlich:

x1,2  = + o,5 +-   [mm] \wurzel{0,25-30} [/mm]    

         = +0,5  +-     [mm] \wurzel{-29,75} [/mm]                            

leere lösungsmenge

und dann hab ich noch eine kurze frage, nämlich:

bei dieser aufgabe:

[mm] x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0 [/mm]

heißt die aufgabenstellung: multipliziere zuerst die gleichung mit dem hauptnenner der brücher.

ich versteh nicht wirklich, wie sie das meinen.

könnte mir jemand helfen?

gruß zitrone

        
Bezug
korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Fr 29.02.2008
Autor: defjam123


> hallo,
>  
> ich hab die p-q-formel verstanden, aber bei einer aufgabe
> bin ich mir unsicher, weil ich nicht genau weis was mit der
> x passiert:
>  
> [mm]\bruch{1}{2}[/mm] x² - [mm]\bruch{1}{2}[/mm] x+15=0 | : [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
>  x²   -x +30 = 0   <-------------hier bin ich mir jetzt mit

Das hast du richtig hingeschrieben.

> der x unsicher, kommt sie      
> ganz weg oder bleibt eine  1 übr ig, so das ich            
>                                                            
> weiter rechnen kann, nämlich:
>  
> x1,2  = + o,5 +-   [mm]\wurzel{0,25-30}[/mm]    
>
> = +0,5  +-     [mm]\wurzel{-29,75}[/mm]                            
>
> leere lösungsmenge

Deine Rechnung so wie dein Ergebnis sind völlig korrekt. Hast du gut gemacht!

>  
> und dann hab ich noch eine kurze frage, nämlich:
>  
> bei dieser aufgabe:
>  
> [mm]x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0[/mm]
>  
> heißt die aufgabenstellung: multipliziere zuerst die
> gleichung mit dem hauptnenner der brücher.

Der Hauptnenner der beiden Brüche ist 5, d.h du multiplizierst die Gleichung mit 5.

>
> ich versteh nicht wirklich, wie sie das meinen.
>  
> könnte mir jemand helfen?
>  
> gruß zitrone

Gruss

Bezug
                
Bezug
korrektur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Fr 29.02.2008
Autor: abakus


> > hallo,
>  >  
> > ich hab die p-q-formel verstanden, aber bei einer aufgabe
> > bin ich mir unsicher, weil ich nicht genau weis was mit der
> > x passiert:
>  >  
> > [mm]\bruch{1}{2}[/mm] x² - [mm]\bruch{1}{2}[/mm] x+15=0 | : [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
>  >  x²   -x +30 = 0   <-------------hier bin ich mir jetzt
> mit
> Das hast du richtig hingeschrieben.
> > der x unsicher, kommt sie      
> > ganz weg oder bleibt eine  1 übr ig, so das ich            
> >                                                            

> > weiter rechnen kann, nämlich:
>  >  
> > x1,2  = + o,5 +-   [mm]\wurzel{0,25-30}[/mm]    
> >
> > = +0,5  +-     [mm]\wurzel{-29,75}[/mm]                            
> >
> > leere lösungsmenge
>  Deine Rechnung so wie dein Ergebnis sind völlig korrekt.
> Hast du gut gemacht!
>  >  
> > und dann hab ich noch eine kurze frage, nämlich:
>  >  
> > bei dieser aufgabe:
>  >  
> > [mm]x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0[/mm]
>  >  
> > heißt die aufgabenstellung: multipliziere zuerst die
> > gleichung mit dem hauptnenner der brücher.
>  Der Hauptnenner der beiden Brüche ist 5, d.h du
> multiplizierst die Gleichung mit 5.
> >
> > ich versteh nicht wirklich, wie sie das meinen.

Für die Anwendung der p-q-Formel ist diese Aufforderung sinnlos, weil dann die vorliegende Normalform zerstört wird.
Oder habt ihr noch die allgemeine Lösungsformel für [mm] ax^2+bx+c=0 [/mm] kennengelernt?




>  >  
> > könnte mir jemand helfen?
>  >  
> > gruß zitrone
>
> Gruss


Bezug
                        
Bezug
korrektur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Fr 29.02.2008
Autor: zitrone

hi,


doch dich hatten wir schon, aber da die p-q-formel neu dran kam und sie uns aufgaben dazu gegeben hat, denke ich mir, dass ich sie auch mit dieser formel berechnen muss.

gruß zitrone

Bezug
                
Bezug
korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Fr 29.02.2008
Autor: zitrone

hallo,

danke!^^


also zu der zweiten frage, muss es dann so aussehen?:

[mm] x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0 [/mm]

[mm] x²+\bruch{10}{25}x-\bruch{15}{25}=0 [/mm]


gruß zitrone

Bezug
                        
Bezug
korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Fr 29.02.2008
Autor: defjam123

Hallo!
> hallo,
>  
> danke!^^
>  
>
> also zu der zweiten frage, muss es dann so aussehen?:
>  
> [mm]x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0[/mm]
>
> [mm]x²+\bruch{10}{25}x-\bruch{15}{25}=0[/mm]

Die Aufgabe lautet ja das du die Gleichung mit dem Hauptnenner multiplizieren musst:
[mm] x²+\bruch{2}{5}x-\bruch{3}{5}=0 [/mm] |*5
Die Gleichung würde jetzt so aussehen
[mm] 5x²+\bruch{10}{5}x-\bruch{15}{5}=0 [/mm]
Jetzt kannst du noch kürzen.

Ich versteh den Sinn der Aufgabenstellung nicht. In dieser Form kann man nämlich nicht mehr die pq Formel anwenden.

>  
>
> gruß zitrone

Gruss


Bezug
                                
Bezug
korrektur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Fr 29.02.2008
Autor: zitrone

hi,

danke ^^". simpel. ich denk mir mal sie hat die aufgabenstellung nicht gesehen.

gruß zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]