matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und Ebenenkoordinatengleichung best.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - koordinatengleichung best.
koordinatengleichung best. < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

koordinatengleichung best.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 06:45 Mo 22.02.2010
Autor: m4rio

HAllo,

habe in meinem Ordner gerade nachgeguckt und 2 Varianten gefunden, wie ich koordinatengleichungen bestimmen kann.


eine ist die PArameterfunktion = X1, X2 & X3 zu setzen und dann die Parameter herauszurechnen,

die andere ist iwie mit a+b = d, a+c =d & b+c=d ... verstehe sie allerdings nicht ganz...


meine eigentliche Frage, steht es mir frei, welche variante ich benutze?
kann ich generell immer erst die Parameterfunktion bilden und dann =x1,X2 & x3 setzen und dadruch die Koordinatengleichung bestimmen?


MfG

        
Bezug
koordinatengleichung best.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:39 Mo 22.02.2010
Autor: angela.h.b.


> HAllo,
>
> habe in meinem Ordner gerade nachgeguckt und 2 Varianten
> gefunden, wie ich koordinatengleichungen bestimmen kann.
>  
>
> eine ist die PArameterfunktion = X1, X2 & X3 zu setzen und
> dann die Parameter herauszurechnen,
>  
> die andere ist iwie mit a+b = d, a+c =d & b+c=d ...
> verstehe sie allerdings nicht ganz...
>  
>
> meine eigentliche Frage, steht es mir frei, welche variante
> ich benutze?
>  kann ich generell immer erst die Parameterfunktion bilden
> und dann =x1,X2 & x3 setzen und dadruch die
> Koordinatengleichung bestimmen?
>  
>
> MfG

Hallo,

ich schlage vor, daß Du Deine geheimnisvolle Story jetzt mal mit einer konkreten Aufgabe (inkl. exakter Aufgabenstellung) ergänzt.

Ich bin mir sicher, daß man etwas besser antworten kann, wenn man anhand der Aufgabenstellung eine zarte Ahnung davon hat, was Du mit Deinen Buchstaben meinst.

Gruß v. Angela





Bezug
                
Bezug
koordinatengleichung best.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Mo 22.02.2010
Autor: m4rio

vllt keine schlechte Idee :)


also 1.)

von einer PArametergleichung zur Koordinatengleichung

zB

bestimmen sie die KOordinatengleichung von :

[mm] x=\vektor{2\\2\\1} [/mm] + r [mm] \vektor{1\\-2\\3} [/mm] + s [mm] \vektor{2\\5\\7} [/mm]


--> x1 = 2 + r +s
      x2 = 2 -2r + 5s
      x3 = 1 + 3r + 7s

s & r eleminiert

---> 29x1 + x2 -9x3 = 12




2.) Koordinatengleichung aus 3 Punkten

A(1/1/0) , B(1/0/1), C(0/1/1)


------------ ax1 + bx2 + cx3 = d ---------------


I   a + b        = d
I   a+        c  = d
I         b + c  = d



d = 2


I   a  =  2 - b


II  =  III

(2 - b) + c = b + c

b =1



I = II

a + b = a + c

b = c


II = III

a + c = b + c

a = b


da b = 1

-->  a, b & c = 1


E: X1  + X2  + X3  = 2


_________________


Da mir die 2te Variante etwas verwirrend (zumindest bei größeren Zahlen) erscheint, war meine Frage, ob ich statt dessen, im Falle, dass wir 3 Punkte haben und aus diesen die Koordinatengleichung erstellen sollen, auch einfach zunächst die Parameterfunktione aufstellen, und anschließen daraus, wie in 1.) die Koordinatengleichung erstellen....

gibts evtl noch eine andere Methode ?

Bezug
                        
Bezug
koordinatengleichung best.: Vorgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Mo 22.02.2010
Autor: Infinit

Hallo m4rio,
es kommt natürlich immer darauf an, was in der Aufgabe vorgegeben und was gesucht ist. Wie Du selbst ja bemerkt hast, ist das Aufstellen einer Parametergleichung bei vorgegebenen Punkten eine relativ einfache Sache, das Umrechnen in die Koordinatengleichung ist jedoch oft mühsam und häufig auch fehlerbehaftet, wie Du selbst vor ein paar Minuten mitbekommen hast.
Das direkte Berechnen der Koordinatengleichung aus vorgegebenen Punkten ist auch möglich, hier musst Du dann ein Gleichungssystem lösen. Ich wage jetzt nicht, Dir vorzuschlagen, immer den Weg über die Parametergleichung zu gehen, denn dies hängt schließlich von der Aufgabenstellung ab. Krumme Werte können bei beiden Arten der Berechnung vorkommen, aber auch das hängt natürlich von der Aufgabenstellung ab.
Im Laufe der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, welche Methode wohl die schnellste ist, aber eine feste Regel sollte man nicht aufstellen in solch einem Fall.
Viel Erfolg beim Einsetzen,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]