matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1konvergenz von reichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - konvergenz von reichen
konvergenz von reichen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergenz von reichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mi 25.01.2006
Autor: AriR

Aufgabe
Bestimmen sie, ob die folgenden Reihen konvergieren:
1)  [mm] \summe_{i=1}^{n}\bruch{i^n}{n} [/mm]
2)  [mm] \summe_{i=0}^{n}(\bruch{1-i}{i+1})^n [/mm]

(frage nichgt zuvor gestellt)

hey leute.. hab da für die erste raus konvergent, da
[mm] \summe_{i=1}^{n}\bruch{i^n}{n}= \summe_{i=1}^{n}i^n*\bruch1n [/mm]

das konvergiert dann nach leibniz

und bei der 2.

[mm] \summe_{i=1}^{n}(\bruch{1-i}{1+i})^n= \summe_{i=1}^{n}0^n=0 [/mm]


also konvergiert die reihe..

ist das beides so richtig +g+ ??

        
Bezug
konvergenz von reichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mi 25.01.2006
Autor: leduart

Hallo Ari
1)  [mm] i^{k}=1 [/mm] für k=4(2n+1) ;   [mm] i^{k}=-1 [/mm] für k=2(2n+1) ; [mm] i^{k}=i [/mm] für k =4(2n+1)+1   ;  [mm] i^{k}=-i [/mm]
d. h. die Summe zerfällt in eine reelle und eine imaginäre.
Bei komplexen Reihen kann man nicht einfach mit Leibniz argumentieren!
Also zerleg sie in 2 Reihen.
2) wieso kommst du bei [mm] \bruch{1-i}{1+i} [/mm] auf 0? rechne mal aus, indem du mit dem konjugierten des Nenners erweiterst.
Deine Summen hast du falsch geschrieben es muss heissen: [mm] $\summe_{k=1}^{n}\bruch{i^k}{k}$ [/mm]  sonst sind das keine vernünftigen Reihen!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
konvergenz von reichen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:53 Mi 25.01.2006
Autor: AriR

kannst du mir mal vieleicht bitte vorrechnen wie die 1. geht.. da hab ich jetzt voll keinen durchblick mehr :(

und bei der 2. kommen ich jetzt auf
[mm] \summe_{i=1}^{\infty}\bruch20 [/mm] was wiederum nicht kann oder sonst was +g+

kannst du mir da vieleicht nochmal helfen?

Bezug
                        
Bezug
konvergenz von reichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:39 Do 26.01.2006
Autor: Yuma

Hallo Ari,

du solltest wirklich erstmal die Aufgabenstellung korrigieren! ;-)

Meinst du vielleicht folgende Reihen:
[mm] $\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{i^n}{n}$ [/mm]  und  [mm] $\summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{1-i}{1+i}\right)^n$ [/mm] ?

Oder ist $i$ gar nicht die imaginäre Einheit [mm] $i^{2}=-1$, [/mm] sondern wirklich der Summationsindex?

MFG,
Yuma

Bezug
                        
Bezug
konvergenz von reichen: vorrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Do 26.01.2006
Autor: leduart

Hallo Ari
vielleicht solltest du mir vorrechnen ,wie du auf 2/0 kommst!
Ich hab doch keine Ahnung was du kannst und wie du [mm] i^{2} [/mm] ausrechnest, und was sonst i in deiner Aufgabe bedeutet. Und bitte die Aufgabe neu und richtig aufschreiben!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
konvergenz von reichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 Do 26.01.2006
Autor: AriR

so hier nochtmal die aufgabenstelleung:

Bestimmten sie, ob die folgenden Reihen konvergieren (i ist die imaginäre einheit)

[mm] 1)\summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{1-i}{i+1}\right)^n [/mm]

[mm] 2)\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{i^n}{n} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]