matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysiskonvergente Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - konvergente Folgen
konvergente Folgen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergente Folgen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Fr 25.11.2005
Autor: tj4life

Wer hat einen Tipp für diese Aufgabe?

Es seien  [mm] (a^{i}n)n \in \IN, [/mm] i=1,...,k konvergente Folgen mit entsprechenden Grenzwerten  [mm] a^{i}, [/mm] i=1,....,k (i bezeichnet keinen Exponenten sondern einen Index).

Zeigen Sie, dass für reelle  [mm] \lambda^{i}, [/mm] i=1,...,k gilt:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{i=1}^{k} \lambda^{i} a^{i}n [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{k} \lambda^{i} a^{i} [/mm]
für k=2 und dann aber auch für allgemeines k. Dabei soll man den  [mm] "\varepsilon"-Beweis [/mm] führen!

Ich hab leider gar keine Ahnung!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
konvergente Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Fr 25.11.2005
Autor: momi

weiß nit genau ob du mit meinem tipp weiterkommst, aber soweit ich das sehe würde ich versuchen die Summe in die einzlnen summanden aufspalten, dann kanst du auch den limes auf die einzelnen summanden aufteilen und dein Lambda bleibt ist ja konstant für jede folge also kannst du das Lambda vor dein Limes stellen, dann musst du nur noch die voraussetzung anwenden und dann kommst du zum Ergebnis.
Hoffe das dies richtig ist, bin selbst erst Mathe student seit 2 Monaten also alles Neuland für mich.

Bezug
        
Bezug
konvergente Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Sa 26.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Es seien  [mm](a^{i}n)n \in \IN,[/mm] i=1,...,k konvergente Folgen
> mit entsprechenden Grenzwerten  [mm]a^{i},[/mm] i=1,....,k (i
> bezeichnet keinen Exponenten sondern einen Index).

> Zeigen Sie, dass für reelle  [mm]\lambda^{i},[/mm] i=1,...,k gilt:
>   [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{i=1}^{k} \lambda^{i} a^{i}n[/mm]
> = [mm]\summe_{i=1}^{k} \lambda^{i} a^{i}[/mm]
>  für k=2 und dann
> aber auch für allgemeines k.

Hallo,

gehen wir's erstmal für k=2 an, wenn man das kann, kann man alles.

Die beiden Folgen  ( [mm] a_{n}^{(1)}) [/mm] und ( [mm] a_{n}^{(2)}) [/mm] haben den Grenzwert [mm] a^1 [/mm] bzw. [mm] a^2. [/mm]

Schreib Dir nun einmal in der [mm] \varepsilon [/mm] - Definition auf, was das bedeutet.

Für den weiteren Verlauf mußt Du berücksichtigen, daß Dein N oder [mm] n_0, [/mm] was in der Def. vorkommt, nicht unbedingt bei der ersten und zweiten Folge das gleiche ist. Aber das macht nichts: N bzw. [mm] n_0 [/mm] gibt ja immer nur einen "Schwellenwert" an.

Nun sollst Du ja zeigen, daß für beliebige [mm] \lambda^{(1)}, \lambda^{(2)} [/mm] die Folge [mm] (\lambda^{(1)}a_{n}^{(1)}+\lambda^{(2)}a_{n}^{(2)}) [/mm] gegen [mm] \lambda^{(1)}a^{(1)}+\lambda^{(2)}a^{(2)} [/mm] konvergiert.

Da ausdrücklich etwas mit [mm] \varepsilon [/mm] gefordert ist, fängt man sinnigerweise an mit

Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0. Für alle n [mm] \ge [/mm] ...         (das kann man sich etwas später noch überlegen) gilt

| [mm] (\lambda^{(1)}a_{n}^{(1)}+\lambda^{(2)}a_{n}^{(2)})- (\lambda^{(1)}a^{(1)}+\lambda^{(2)}a^{(2)} [/mm] ) | =...

Dies muß nun abgeschätzt werden mit Dreiecksungleichung und Voraussetzung.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]