matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebrakomplexe Zahl, Quadrat in IC
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - komplexe Zahl, Quadrat in IC
komplexe Zahl, Quadrat in IC < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Zahl, Quadrat in IC: Tipp für Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Sa 19.04.2008
Autor: Amande

Aufgabe
Man zeige, dass jede komplexe Zahl ein Quadrat in [mm] \IC [/mm] ist.
D.h. zu reellen Zahlen a,b finde man reelle Zahlen c,d mit [mm] (c+id)^2=a+ib [/mm]

Ich versuche jetzt schon eine ganze Weile diesen Beweis zu führen, der sicher nicht schwer ist.

Das Problem ist nur, ich hab jetzt gezeigt, dass wenn c,d reell sind auch a,b reell sind - was ja leider nicht gefragt ist...

[mm] (c+id)^2=a+ib [/mm]
[mm] \gdw c^2 [/mm] + 2icd - [mm] d^2 [/mm] = a+ ib
[mm] \Rightarrow [/mm] a = [mm] c^2-d^2 [/mm]  und b = 2cd (beide reell, wenn c,d reell)

Vielleicht hat jemand von euch einen Gedankenanstoß für mich?
Das wär klasse!

Vielen Dank!
Mandy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Sa 19.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Man zeige, dass jede komplexe Zahl ein Quadrat in [mm]\IC[/mm] ist.
> D.h. zu reellen Zahlen a,b finde man reelle Zahlen c,d mit
> [mm](c+id)^2=a+ib[/mm]
>  Ich versuche jetzt schon eine ganze Weile diesen Beweis zu
> führen, der sicher nicht schwer ist.
>
> Das Problem ist nur, ich hab jetzt gezeigt, dass wenn c,d
> reell sind auch a,b reell sind - was ja leider nicht
> gefragt ist...

Das hast du nicht gezeigt, sondern es gehört zur Aufgabenstellung, dass a,b,c,d allesamt reell sein sollen.

>  
> [mm](c+id)^2=a+ib[/mm]
>  [mm]\gdw c^2[/mm] + 2icd - [mm]d^2[/mm] = a+ ib
>  [mm]\Rightarrow[/mm] a = [mm]c^2-d^2[/mm]  und b = 2cd (beide reell, wenn
> c,d reell)
>  
> Vielleicht hat jemand von euch einen Gedankenanstoß für
> mich?
> Das wär klasse!

Jetzt hast du ein Gleichungssystem für die zwei Unbekannten c und d:

                       [mm] c^2 - d^2 = a[/mm]

                       [mm] 2*c*d = b[/mm]

( [mm]a[/mm] und [mm]b[/mm] als gegeben betrachten; eventuell zuerst ein konkretes Beispiel rechnen, etwa
mit  [mm]a = - 5 , \ b = 12[/mm] , dies entspräche also der komplexen Zahl [mm] z = - 5 + 12 i [/mm] )

Gruß    al-Chwarizmi



Bezug
                
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Sa 19.04.2008
Autor: Blutorange

Noch einfacher ist es, das ganze in Polarkoordinaten zu schreiben.
[mm] z_1=a+bi=r_1*e^{i\alpha_1} [/mm]
[mm] z_2=c+di=r_2*e^{i\alpha_2} [/mm]

[mm] z_2^2=z_1 [/mm]
[mm] r_2^2*e^{2i\alpha_2}=r_1*e^{i\alpha_1} [/mm]
Also: [mm] r_2=\sqrt r_1 [/mm] und [mm] \alpha_2=\frac{\alpha_1}{2} [/mm]
Da [mm] r_1=|z_1| [/mm] ist [mm] r_2>=0 [/mm] und [mm] \alpha_2 [/mm] ist auch immer reel. Damit ist eindeutig eine komplexe Zahl [mm] z_2 [/mm] definiert, deren Quadrat [mm] z_1 [/mm] ist.

Bezug
                        
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Sa 19.04.2008
Autor: Amande

Vielen Dank euch beiden - hat mir sehr geholfen! :)

Bezug
                
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Sa 19.04.2008
Autor: Fips12

Hi!
Ich hab mir diesen Thread durchgelesen und versucht das Gleichungssystem zu lösen.
Es hakt jedoch irgendwie, so dass ich am Ende nicht sicher sagen kann, dass das d wirklich reell ist. Vielleicht kann sich jemand mal meine Rechnung anschauen?

Also, ich weiß:
(*) [mm] c^2-d^2 [/mm] = a
      2cd = b [mm] \Rightarrow [/mm] c= [mm] \bruch{b}{2d} [/mm]


Setze c in (*)  ein:
[mm] \bruch{1}{4d^2}*b^2 [/mm] - [mm] d^2 [/mm] = a
[mm] \gdw b^2 [/mm] - [mm] 4d^4 [/mm] = [mm] a4d^2 [/mm]
[mm] \gdw 4d^4+a4d^2 [/mm] - [mm] b^2 [/mm] = 0

Dann löse ich diese Gleichung durch Substitution und Mitternachtsformel:
setze u = [mm] d^2 [/mm]
[mm] 4u^2+a4u-b^2=0 [/mm]

Mitternachtsformel:
u = [mm] \bruch{-4a \pm \wurzel{16a^2+16b^2}}{8} [/mm]

[mm] \gdw [/mm]  u = [mm] \bruch{-a \pm \wurzel{a^2+b^2}}{2} [/mm]

[mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2 \ge [/mm] 0  [mm] \Rightarrow \wurzel{a^2+b^2} [/mm] ist reell.
D.h. der ganze Bruch ist reell.

Aber wenn ich jetzt d = [mm] \wurzel{u} [/mm] berechne könnte es doch sein, dass ich die Wurzel aus etwas Negativem ziehe und dann wäre d komplex.
Warum kann ich argumentieren, dass mir das nicht passieren kann? Steh da irgendwie auf dem Schlauch…
Ich seh das grad einfach nicht :(

Danke für eure Antwort!
Abendliche Grüße ;-)
C.




Bezug
                        
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Sa 19.04.2008
Autor: leduart

Hallo
>

>
> Setze c in (*)  ein:
>  [mm]\bruch{1}{4d^2}*b^2[/mm] - [mm]d^2[/mm] = a
>  [mm]\gdw b^2[/mm] - [mm]4d^4[/mm] = [mm]a4d^2[/mm]
>  [mm]\gdw 4d^4+a4d^2[/mm] - [mm]b^2[/mm] = 0
>  
> Dann löse ich diese Gleichung durch Substitution und
> Mitternachtsformel:
>  setze u = [mm]d^2[/mm]
>  [mm]4u^2+a4u-b^2=0[/mm]
>  
> Mitternachtsformel:
>  u = [mm]\bruch{-4a \pm \wurzel{16a^2+16b^2}}{8}[/mm]
>  
> [mm]\gdw[/mm]  u = [mm]\bruch{-a \pm \wurzel{a^2+b^2}}{2}[/mm]
>  
> [mm]a^2[/mm] + [mm]b^2 \ge[/mm] 0  [mm]\Rightarrow \wurzel{a^2+b^2}[/mm] ist reell.
>  D.h. der ganze Bruch ist reell.
>  
> Aber wenn ich jetzt d = [mm]\wurzel{u}[/mm] berechne könnte es doch
> sein, dass ich die Wurzel aus etwas Negativem ziehe und
> dann wäre d komplex.

richtig, aber da ja [mm] \wurzel{a^2+b^2}>a [/mm] ist, ist [mm] -a+\wurzel{a^2+b^2}>0 [/mm] und du hast garantiert ein reelles d!(die andere Lösung kann dir egal sein!
Gute Nacht leduart

Bezug
                                
Bezug
komplexe Zahl, Quadrat in IC: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:29 Sa 19.04.2008
Autor: Blutorange

Und außerdem ist [mm] d=\pm \sqrt{u} [/mm] und damit erhälst du immer 2 reele Lösungen [mm] z_1=(c,d), [/mm] denn es gibt immer zwei Zahlen [mm] z_1, [/mm] die quadriert eine bestimmte Zahl [mm] z_2 [/mm] ergeben!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]