matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe Zahlenkomplexe Potenzreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - komplexe Potenzreihe
komplexe Potenzreihe < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Potenzreihe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:46 Di 17.07.2012
Autor: Quadratur

Aufgabe
Gegeben sei [mm] g(z)=\bruch{z}{(z+2i)(z-3)} [/mm]

a) In einer Umgebung von 0 kann man $g$ als Potenzreihe schreiben:

[mm] g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\alpha_nz^n [/mm]

Wieso stimmt diese Behauptung?

b) Welchen Konvergenzradius hat [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\alpha_nz^n [/mm] ?

c) Berechnen Sie [mm] \alpha_0 [/mm] und [mm] \alpha_1 [/mm]

Guten Tag liebes Mathe-Team,

ich wollte fragen, ob meine Lösung umfangreich genug ist bzw. Fehler enthält.

zur a)

$g$ ist in [mm] z_0=0\in$U$ [/mm] analytisch mit [mm] B_2(0)\subset [/mm] U (Singularitäten bei -2i und 3) für die dann gilt:

[mm] g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\alpha_n(z-0)^n [/mm] für [mm] z\in B_2(0), [/mm]

denn [mm] g:B_2(0)\to\IC [/mm] ist offensichtlich holomorph.

zu b)

Der Konvergenzradius ist nach einem Satz aus der Vorlesung [mm] R\ge2 [/mm] (eigentlich ist der Konvergenzradius doch =2 ... müsste ich das hier noch ausrechnen?) und es gilt für alle [mm] z\in B_2(0): [/mm]

[mm] g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n!}g^{(n)}(0)z^n [/mm]

zu c)

[mm] \alpha_0=0 [/mm] da g(0)=0
[mm] \alpha_1=\bruch{1}{6}i, [/mm] da [mm] g'(z)=\bruch{-z^2-6i}{(z+2i)^2(z-3)^2} [/mm]

Beste Grüße,
Alex

        
Bezug
komplexe Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:25 Di 17.07.2012
Autor: fred97


> Gegeben sei [mm]g(z)=\bruch{z}{(z+2i)(z-3)}[/mm]
>  
> a) In einer Umgebung von 0 kann man [mm]g[/mm] als Potenzreihe
> schreiben:
>  
> [mm]g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\alpha_nz^n[/mm]
>  
> Wieso stimmt diese Behauptung?
>  
> b) Welchen Konvergenzradius hat
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\alpha_nz^n[/mm] ?
>  
> c) Berechnen Sie [mm]\alpha_0[/mm] und [mm]\alpha_1[/mm]
>  Guten Tag liebes Mathe-Team,
>  
> ich wollte fragen, ob meine Lösung umfangreich genug ist
> bzw. Fehler enthält.
>  
> zur a)
>
> [mm]g[/mm] ist in [mm]z_0=0\in[/mm] [mm]U[/mm] analytisch mit [mm]B_2(0)\subset[/mm] U
> (Singularitäten bei -2i und 3) für die dann gilt:
>  
> [mm]g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\alpha_n(z-0)^n[/mm] für [mm]z\in B_2(0),[/mm]
>  
> denn [mm]g:B_2(0)\to\IC[/mm] ist offensichtlich holomorph.

Na ja.....

Wir setzen G:= [mm] \IC \setminus \{3, -2i\}. [/mm]

Dann ist g auf G holomorph. Da 0 [mm] \in [/mm] G, besagt der Satz über die Entwickelbarkeit in Potenzreihen, dass man g in einer Umgebung von 0 als Potenzreihe schreiben kann.


>  
> zu b)
>  
> Der Konvergenzradius ist nach einem Satz aus der Vorlesung
> [mm]R\ge2[/mm] (eigentlich ist der Konvergenzradius doch =2 ...
> müsste ich das hier noch ausrechnen?)



Nein, ausrechnen mußt Du das nicht, aber begründen:

Der Satz besagt, dass der Konvergenzradius mindestens so groß ist wie der Abstand von [mm] z_0=0 [/mm] zum Rand von G, der Konvergenzradius ist also [mm] \ge [/mm] 2.

Wäre er >2, so hätte g in  -2i eine hebbare Singularität. Ist das der Fall ?




>  und es gilt für
> alle [mm]z\in B_2(0):[/mm]
>  
> [mm]g(z)=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n!}g^{(n)}(0)z^n[/mm]
>  
> zu c)
>  
> [mm]\alpha_0=0[/mm] da g(0)=0
> [mm]\alpha_1=\bruch{1}{6}i,[/mm] da
> [mm]g'(z)=\bruch{-z^2-6i}{(z+2i)^2(z-3)^2}[/mm]

Das stimmt.

FRED

>  
> Beste Grüße,
>  Alex


Bezug
                
Bezug
komplexe Potenzreihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Di 17.07.2012
Autor: Quadratur

Danke für deine Hilfe Fred,

> Na ja.....
>  
> Wir setzen G:= [mm]\IC \setminus \{3, -2i\}.[/mm]
>  
> Dann ist g auf G holomorph. Da 0 [mm]\in[/mm] G, besagt der Satz
> über die Entwickelbarkeit in Potenzreihen, dass man g in
> einer Umgebung von 0 als Potenzreihe schreiben kann.
>  

Da stimme ich dir zu.

> Nein, ausrechnen mußt Du das nicht, aber begründen:
>  
> Der Satz besagt, dass der Konvergenzradius mindestens so
> groß ist wie der Abstand von [mm]z_0=0[/mm] zum Rand von G, der
> Konvergenzradius ist also [mm]\ge[/mm] 2.
>  
> Wäre er >2, so hätte g in  -2i eine hebbare
> Singularität. Ist das der Fall ?

Nun, das ist nicht der Fall, wenn man sich den Limes für zum Beispiel [mm] it\mapsto-2i [/mm] anschaut. Dieser strebt gegen [mm] \infty. [/mm] Demnach ist $g$ in einer Umgebung von $-2i$ nicht beschränkt und damit auch nicht hebbar.

Gruß,
Alex



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]