matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysiskomplexe Differenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - komplexe Differenzierbarkeit
komplexe Differenzierbarkeit < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 So 07.10.2007
Autor: ueberforderter_Ersti

Aufgabe
[mm] f(x,y)=x^{2}+y^{2} [/mm] x,y [mm] \in \IR [/mm]
Ist f komplex diffbar?

Guten Abend!
Ich versuche mich zum ertsen Mal an der komplexen Analysis und wie zu erwarten war tun sich schon jetzt einige Probleme auf.. :s
Nun bei folgender Aufgabe, habe ich mir mal überlegt:
[mm] u(x,y)=x^{2}+y^{2} [/mm]
v(x.y)=0  <- da bin ich schon unsicher

Nun ist ja der nächste Schritt die Cauchy-Riemann Dgl zu betrachten:
also soll:
[mm] \partial_{x}u(x,y)=\partial_{y}v(x,y) [/mm]
[mm] \partial_{y}u(x,y)=-\partial_{x}v{x,y} [/mm]

Aber wenn ich das richigt verstehe, dann habe ich
[mm] \partial_{x}u(x,y)=2x \not= 0=\partial_{y}v(x,y) [/mm]
ausser für x=0
[mm] \partial_{y}u(x,y)=2y \not= 0=\partial_{x}v{x,y} [/mm]
ausser y=0

Nur denke ich, dass ich hier etwas durcheinanderbringe, oder?
Oder kann ich nun einfach folgern, die G-R DGL nicht zutreffen (was ja äquivalent wäre zur komplexen Diffbarkeit)? Bin ziemlich verwirrt.. Und wäre sehr froh um Tipps!

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Ersti

p.s. ich habe die Frage in keinem anderen Forum gepostet.

        
Bezug
komplexe Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 So 07.10.2007
Autor: rainerS

Hallo Ersti,

deine Überlegungen sind richtig. Wenn di Cauchy-Riemann-DGLen nicht erfüllt sind, ist die Funktion nicht komplex differenzierbar.

Ich versteh deine Unsicherheit bei [mm]v(x,y)=0[/mm]. Auch ich finde die Aufgabe ein bischen missverständlich, denn eigentlich bezieht sich komplexe Differenzierbarkeit auf Funktionen von [mm]\IR^2[/mm] nach [mm]\IR^2[/mm] (per Isomorphie von [mm]\IC[/mm] und [mm]\IR^2[/mm]). Die vorliegende Funktion hat aber als Wertebereich [mm]\IR[/mm].

Übrigens gibt es noch einen anderen Trick (der äquivalent zu den C-R-DGLen ist): Schreibe statt x und y: [mm]z=x+iy[/mm] und [mm]\bar z=x-iy[/mm], also

[mm] x=\bruch{1}{2}(z+\bar z),\quad y = \bruch{1}{2i}(z-\bar z)[/mm]

Wenn du das in die Funktion [mm]f(x,y)[/mm] einsetzt, muss die Abhängigkeit von [mm]\bar z[/mm] herausfallen und nur z übrigbleiben. Man kann nach dieser Variablentransformation die C-R-DGLen in der Form

[mm]\bruch{\partial f(z,\bar z)}{\partial\bar z} =0[/mm]

schreiben. (Nachweis per Kettenregel und Zerlegen in Real- und Imaginärteil)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
komplexe Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:33 Do 11.10.2007
Autor: ueberforderter_Ersti

Vielen lieben Dank für die netten Erklärungen..
Ich glaube es hat nun geklappt =)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]