matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftkomparative Statik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - komparative Statik
komparative Statik < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komparative Statik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Di 17.03.2009
Autor: kernmeter

Aufgabe
Wie verändert sich e1*, wenn sich b verändert?

e1*= 4b2k2 / 16 k1 k2 -a2²

Hallo,

komme über die partielle Ableitung mit der Quotientenregel
auf folgenden Bruch:

4k2 / 16 k1 k2 -a² >0 [mm] \to [/mm] e1* steigt, wenn b2 steigt.

Ist das soweit richtig?

Bei der verbalen Erläuterung ist mir auch noch etwas unklar:

Es heisst: steigt b2, führt das zunächst zu einem Anstieg von e2 (Anstrengung des zweiten von zwei Teammitgliedern), da das Teamergebnis von 2 wie folgt definiert ist: π 2 = a2e2 + b2. (a2 = Produktivitätsparameter)
Ich kann mir diesen Schritt nur damit erklären, dass das Anstrengungsniveau e2 positiv durch die Bonuszahlung b2 beeinflusst wird; ansonsten ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, warum π 2 nicht allein wegen des Anstiegs von b2 steigt.

Kennt sich vllt jemand damit aus?

vielen Dank
sds

ps: Die Zahlen direkt hinter den Buchstaben sollen bitte Indizes darstellen.

pps: Es gilt: 16k1k2>a2²

        
Bezug
komparative Statik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Mi 18.03.2009
Autor: Analytiker

Moin,

> Ist das soweit richtig?

Ja, sieht gut aus, auf den ersten Blick keine Fehler.

> Bei der verbalen Erläuterung ist mir auch noch etwas
> unklar:
>  
> Es heisst: steigt b2, führt das zunächst zu einem Anstieg
> von e2 (Anstrengung des zweiten von zwei Teammitgliedern),
> da das Teamergebnis von 2 wie folgt definiert ist: π 2
> = a2e2 + b2. (a2 = Produktivitätsparameter)

[ok]

> Ich kann mir diesen Schritt nur damit erklären, dass das
> Anstrengungsniveau e2 positiv durch die Bonuszahlung b2
> beeinflusst wird; ansonsten ist für mich einfach nicht
> nachvollziehbar, warum π 2 nicht allein wegen des
> Anstiegs von b2 steigt.

Aber genau das ist es, was auch deine logische Herangehensweise vermuten lässt. Das Niveau [mm] e^{2} [/mm] durch [mm] b^{2} [/mm] positiv determiniert wird.

> Kennt sich vllt jemand damit aus?

Jep...

> ps: Die Zahlen direkt hinter den Buchstaben sollen bitte
> Indizes darstellen.

Bitte beim nächsten mal den Formeldeditor benutzen!

> pps: Es gilt: 16k1k2>a2²

[ok]

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]