matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenkompakte Träger, Norm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - kompakte Träger, Norm
kompakte Träger, Norm < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kompakte Träger, Norm: Norm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Di 15.07.2014
Autor: YuSul

Aufgabe
Es bezeichne [mm] $C^1_0(a,b)$ [/mm] den Raum der stetig differenzierbaren Funktionen mit kompaktem Träger, d.h. für [mm] $f\in C^1_0(a,b)$ [/mm] existieren [mm] $\alpha, \beta\in(a,b)$, $\alpha<\beta$, [/mm] mit $f(x)=0$ für [mm] $x\notin[\alpha, \beta]$. [/mm]

Zeigen Sie:

[mm] $||f||:=\sup_{x\in(a,b)}|f'(x)|$ [/mm]

ist eine Norm auf [mm] $C^1_0(a,b)$ [/mm]

Hi,

ich würde gerne diese Aufgabe bearbeiten.

Um zu zeigen, dass es sich um eine Norm handelt müssen ja bekanntlich die drei Eigenschaften erfüllt sein:

1.

[mm] $||x||=0\Rightarrow [/mm] x=0$

2.

[mm] $||ax||=|a|\cdot [/mm] ||x||$

3.

[mm] $||x+y||\leq [/mm] ||x||+||y||$

Die Definitheit ist eindeutig erfüllt, da wenn f die Nullfunktion ist, dann ist auch das Supremum der Ableitung einfach Null.

Die Homogenität sollte daraus folgen, dass konstante Faktoren beim Ableiten einfach mitgeschleppt werden, oder?

Für die Dreiecksungleichung denke ich, dass man vielleicht mit dem Mittelwertsatz ansetzen kann.

        
Bezug
kompakte Träger, Norm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Di 15.07.2014
Autor: fred97


> Es bezeichne [mm]C^1_0(a,b)[/mm] den Raum der stetig
> differenzierbaren Funktionen mit kompaktem Träger, d.h.
> für [mm]f\in C^1_0(a,b)[/mm] existieren [mm]\alpha, \beta\in(a,b)[/mm],
> [mm]\alpha<\beta[/mm], mit [mm]f(x)=0[/mm] für [mm]x\notin[\alpha, \beta][/mm].
>  
> Zeigen Sie:
>  
> [mm]||f||:=\sup_{x\in(a,b)}|f'(x)|[/mm]
>  
> ist eine Norm auf [mm]C^1_0(a,b)[/mm]
>  Hi,
>
> ich würde gerne diese Aufgabe bearbeiten.
>  
> Um zu zeigen, dass es sich um eine Norm handelt müssen ja
> bekanntlich die drei Eigenschaften erfüllt sein:
>  
> 1.
>
> [mm]||x||=0\Rightarrow x=0[/mm]
>  
> 2.
>  
> [mm]||ax||=|a|\cdot ||x||[/mm]
>  
> 3.
>  
> [mm]||x+y||\leq ||x||+||y||[/mm]
>  
> Die Definitheit ist eindeutig erfüllt, da wenn f die
> Nullfunktion ist, dann ist auch das Supremum der Ableitung
> einfach Null.

Da machst Du Dir es aber zu einfach !

Aus f [mm] \in [/mm] $ [mm] C^1_0(a,b) [/mm] $ und  $||f||=0$  folgt zunächst, dass f'(x)=0 ist für alle x [mm] \in [/mm] (a,b). Daraus folgt, dass f auf (a,b) konstant ist. Zu zeigen ist: f(x)=0 für alle x [mm] \in [/mm] (a,b).


>  
> Die Homogenität sollte daraus folgen, dass konstante
> Faktoren beim Ableiten einfach mitgeschleppt werden, oder?

Ja, schreib das mal sauber auf.


>  
> Für die Dreiecksungleichung denke ich, dass man vielleicht
> mit dem Mittelwertsatz ansetzen kann.

Nein. Der MWS hilft Dir nix.

Für f,g [mm] \in [/mm] $ [mm] C^1_0(a,b) [/mm] $ ist doch

  $  |f'(x)+g'(x)| [mm] \le [/mm] |f'(x)|+|g'(x)| [mm] \le [/mm] ||f||+||g||$  für alle x [mm] \in [/mm] (a,b)

Jetzt Du.

FRED


Bezug
                
Bezug
kompakte Träger, Norm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Di 15.07.2014
Autor: YuSul

Erstmal nur zur 1.

Also wenn ich zeigen möchte, dass f auf ganze (a,b) müsste ich ja zeigen, dass [mm] $x\notin [\alpha, \beta]$, [/mm] weil dann wäre f(x)=0.

Dann müsste ich mir das Intervall [mm] $(a,b)\setminus [\alpha, \beta]$ [/mm] ansehen.
Wenn die Intervalle Disjunkt sind, dann ist nichts zu zeigen.
Wenn sie aber nicht Disjunkt sind und zum Beispiel gelten würde, dass

[mm] $a<\alpha<\beta

Bezug
                        
Bezug
kompakte Träger, Norm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Di 15.07.2014
Autor: fred97

Wir haben:

1. a < [mm] \alpha [/mm] < [mm] \beta [/mm] <b.

2. f ist auf (a,b) konstant.

3. f(x)=0  für alle x [mm] \in (\alpha, \beta) [/mm]

Edit: 3. lautet natürlich so:

   f(x)=0 für alle x [mm] \in [/mm] (a, [mm] \alpha) [/mm] und alle x [mm] \in [/mm] ( [mm] \beta,b) [/mm]

Jetzt Du.

FRED

Bezug
                                
Bezug
kompakte Träger, Norm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Di 15.07.2014
Autor: YuSul

Wieso wäre denn nun $f(x)=0$ für [mm] $x\in (\alpha, \beta)$. [/mm]

Also wenn f auf (a,b) Konstant ist, dann natürlich auch auf dem Intervall [mm] $\alpha<\beta$. [/mm] Widerspricht sich das nicht?

Bezug
                                        
Bezug
kompakte Träger, Norm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Di 15.07.2014
Autor: fred97


> Wieso wäre denn nun [mm]f(x)=0[/mm] für [mm]x\in (\alpha, \beta)[/mm].

Ich hatte mich oben verschrieben. Richtig lautet das so:

    f(x)=0 für alle x [mm] \in [/mm] (a, [mm] \alpha) [/mm] und alle x [mm] \in [/mm] ( [mm] \beta,b) [/mm]

FRED

>  
> Also wenn f auf (a,b) Konstant ist, dann natürlich auch
> auf dem Intervall [mm]\alpha<\beta[/mm]. Widerspricht sich das
> nicht?


Bezug
                                                
Bezug
kompakte Träger, Norm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Di 15.07.2014
Autor: YuSul

Hatte ich bereits vermutet, dass es nur ein Tippfehler war.

Dann müsste ich nun zeigen, dass f(x)=0 gilt auch für ein Intervall

[mm] [\alpha+\epsilon,\beta-\delta] [/mm]

Wobei [mm] $\epsilon,\delta>0$ [/mm] und [mm] $\epsilon$ [/mm] und [mm] $\delta \rightarrow [/mm] 0$

Ich ziehe das Intervall also "zusammen" bis irgendwann [mm] $\alpha=\beta$ [/mm] ist.

Bezug
                                                        
Bezug
kompakte Träger, Norm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Di 15.07.2014
Autor: fred97


> Hatte ich bereits vermutet, dass es nur ein Tippfehler
> war.
>  
> Dann müsste ich nun zeigen, dass f(x)=0 gilt auch für ein
> Intervall
>  
> [mm][\alpha+\epsilon,\beta-\delta][/mm]
>  
> Wobei [mm]\epsilon,\delta>0[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] und [mm]\delta \rightarrow 0[/mm]
>  
> Ich ziehe das Intervall also "zusammen" bis irgendwann
> [mm]\alpha=\beta[/mm] ist.


Mein Gott ist das mühsam. Wenn f auf (a,b) konstant ist und auf einem Teilntervall von (a,b) konstant =0 ist, dann ist doch f(x)=0 für alle x [mm] \in [/mm] (a,b) !!!

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
kompakte Träger, Norm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:17 Di 15.07.2014
Autor: YuSul

Das hatte ich doch oben schon einmal geschrieben.

Bezug
                                                                        
Bezug
kompakte Träger, Norm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 17.07.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]