matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebrakommutativer Ring mit 1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - kommutativer Ring mit 1
kommutativer Ring mit 1 < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kommutativer Ring mit 1: isomorpher Teilring
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Mi 26.01.2011
Autor: clemenum

Aufgabe
Sei R ein kommutativer Ring mit 1 und R' ein Oberring von R. Wir nennen ein Element [mm] $x\in [/mm] R'$ Unbestimmte über R, falls
1) $rx= xr [mm] \forall r\in [/mm] R$ und $1x=x1=x$
2) [mm] a_0+a_1x+\ldots+a_nx^n=0 \Leftrightarrow a_i=0, 0\le [/mm] i [mm] \le [/mm] n$ mit [mm] $a_i\in [/mm] R.$
Man zeige, dass [mm] $\mathcal{F} [/mm] = [mm] \{f:\mathbb{N} \to R | f(n) \neq 0 \textnormal{ für höchstens abzählbar viele n} \}$ [/mm] für jeden Ring R einen zu R isomorphen Teilring enthält, den wir mit R identifizieren können. Welches Element in [mm] $\mathcal [/mm] {F}$ muss man als x wählen, sodass R'=F die obigen Bedingungen erfüllt?

Was heißt "... den wir mit R identifizieren können...?"
Bedeutet dies, dass man mit R den Teilring erkennen bzw. ausfindig machen kann? Wie ist das zu verstehen?

Außerdem, wie beweist man die Isomorphie für alle Ringe R auf einmal??? Gibt es da irgend einen zu empfehlenden Trick? Habt ihr da einen Tipp für mich?


        
Bezug
kommutativer Ring mit 1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Do 27.01.2011
Autor: meili

Hallo,

> Sei R ein kommutativer Ring mit 1 und R' ein Oberring von
> R. Wir nennen ein Element [mm]x\in R'[/mm] Unbestimmte über R,
> falls
> 1) [mm]rx= xr \forall r\in R[/mm] und [mm]1x=x1=x[/mm]
> 2) [mm]a_0+a_1x+\ldots+a_nx^n=0 \Leftrightarrow a_i=0, 0\le[/mm] i
> [mm]\le[/mm] n$ mit [mm]$a_i\in[/mm] R.$
> Man zeige, dass [mm]\mathcal{F} = \{f:\mathbb{N} \to R | f(n) \neq 0 \textnormal{ für höchstens abzählbar viele n} \}[/mm]
> für jeden Ring R einen zu R isomorphen Teilring enthält,
> den wir mit R identifizieren können. Welches Element in
> [mm]\mathcal {F}[/mm] muss man als x wählen, sodass R'=F die obigen
> Bedingungen erfüllt?

Heißt es wirklich "für höchstens abzählbar viele n" und nicht "für höchstens endlich viele n"?
Wenn es so stimmt, wie es da steht, ist  [mm]\mathcal{F} = \{f:\mathbb{N} \to R \}[/mm], da [mm] $\IN$ [/mm] abzählbar ist.

>  Was heißt "... den wir mit R identifizieren können...?"
> Bedeutet dies, dass man mit R den Teilring erkennen bzw.
> ausfindig machen kann? Wie ist das zu verstehen?

Ja, es heißt, es gibt einen Teilring  [mm]\mathcal{F}'[/mm] von  [mm]\mathcal{F}[/mm] und einen Ringisomorphismus  [mm]g:\mathcal{F}' \to R [/mm]. Die Urbilder von R werden mit R "gleichgesetzt".

>
> Außerdem, wie beweist man die Isomorphie für alle Ringe R
> auf einmal??? Gibt es da irgend einen zu empfehlenden
> Trick? Habt ihr da einen Tipp für mich?
>  

Du kannst für R nur von einem kommutativen Ring mit 1 ausgehen, (und dessen Eigenschaften), mit einem Oberring R' mit den angegebenen Bedingungen 1) und 2) und den Eigenschaften von [mm]\mathcal{F}[/mm]. (Bei  [mm]\mathcal{F}[/mm]  solltest Du vielleicht zuerst zeigen, dass es ein Ring ist.)


Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
kommutativer Ring mit 1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Do 27.01.2011
Autor: clemenum

Moin Meli!

Erstmal, danke für deine Reaktion.

Ja, natürlich, man meint "für höchstens endlich viele n".

Wie wäre es, die Menge [mm] $M_r:=\{f_r: \mathbb{N} \to R| f(1)= r\in R, f(n) = 0 \textnormal {sonst} \} [/mm]  $  zu betrachten?

Wie ich das x wählen muss, weiß ich jedoch nicht :/

Bezug
                        
Bezug
kommutativer Ring mit 1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Fr 28.01.2011
Autor: meili

Hallo,
> Moin Meli!
>  
> Erstmal, danke für deine Reaktion.
>
> Ja, natürlich, man meint "für höchstens endlich viele
> n".
>
> Wie wäre es, die Menge [mm]M_r:=\{f_r: \mathbb{N} \to R| f(1)= r\in R, f(n) = 0 \textnormal {sonst} \} [/mm]
>  zu betrachten?

[ok]
Ja, mit [mm] $M_r$ [/mm] geht es.

>
> Wie ich das x wählen muss, weiß ich jedoch nicht :/  

Welches $f [mm] \in \mathcal{F}$ [/mm] man für x wählt, weis ich auch nicht.

Dieses $f$ muss,
$f [mm] \notin M_r$ [/mm] und
1) $fh = hf$  [mm] $\forall [/mm] h [mm] \in M_r$ [/mm] und [mm] $ff_1 [/mm] = f_1f = f$ und
2) [mm] $f_{a_0} [/mm] + [mm] f_{a_1}f [/mm] + [mm] \ldots [/mm] + [mm] f_{a_n}f^n [/mm] = [mm] f_0 \gdw f_{a_i} [/mm] = [mm] f_0$, [/mm] $0 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] n$ mit [mm] $f_{a_i} \in M_r, a_i \in [/mm] R$ und $n [mm] \in \IN$ [/mm]
erfüllen.

Gruß
meili


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]