matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizenkommutativer Ring
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - kommutativer Ring
kommutativer Ring < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kommutativer Ring: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:51 Di 22.05.2012
Autor: mathemaus2010

Aufgabe
Sei R ein kommutativer Ring mit Eins und seien [mm] A_{11} \in R^{n_{1} , n_{1}}, A_{12} \in R^{n_{1} , n_{2}} [/mm] , [mm] A_{21} \in R^{n_{2} , n_{1}} [/mm]
und [mm] A_{22} \in R^{n_{2} , n_{2}} [/mm] . Weiter sei A = [mm] \pmat{ A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22} } \in R^{n_{1}+n_{2},n_{1}+n_{2}} [/mm] .

Sei [mm] A_{11} \in GL_{n_{1}}(R). [/mm] Zeigen Sie: A ist genau dann invertierbar, wenn [mm] A_{22} [/mm] - [mm] A_{21}A_{11}^{-1}A_{12} [/mm] invertierbar ist.

Finden Sie eine Formel für [mm] A^{-1}, [/mm] falls A invertierbar ist.

Hallo liebes Forum =)

leider habe ich so einige Probleme mit der Aufgabe.

Es fängt schon damit an, dass ich nicht weiß, was eigentlich [mm] R^{n_{1}} [/mm] ,  [mm] R^{n_{2}} [/mm] usw bedeutet, also die hoch gestellten Zahlen machen mir Schwierigkeiten. Mir ist klar, dass das für Matrizen steht, aber wieviel Zeilen und Spalten haben die denn nun. Was sollen [mm] n_{1}, n_{2} [/mm] usw bedeuten?

A ist eine Blockmatrix , oder? Und besteht aus Matrizen, die hier auch als A bezeichnet wurden, aber halt die entsprechenden Zahlen haben, an welcher Stelle sie in der Blockmatrix stehen. Jetzt ist mein großes Problem, dass ich dann überhaupt nicht weiß, wie ich das mit der Invertierbarkeit zeigen muss. Man muss ja die Hin - und die Rückrichtung zeigen, oder? ABER WIE?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

LG

Mathemaus =)

        
Bezug
kommutativer Ring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:47 Di 22.05.2012
Autor: hippias


> Sei R ein kommutativer Ring mit Eins und seien [mm]A_{11} \in R^{n_{1} , n_{1}}, A_{12} \in R^{n_{1} , n_{2}}[/mm]
> , [mm]A_{21} \in R^{n_{2} , n_{1}}[/mm]
>  und [mm]A_{22} \in R^{n_{2} , n_{2}}[/mm]
> . Weiter sei A = [mm]\pmat{ A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22} } \in R^{n_{1}+n_{2},n_{1}+n_{2}}[/mm]
> .
>
> Sei [mm]A_{11} \in GL_{n_{1}}(R).[/mm] Zeigen Sie: A ist genau dann
> invertierbar, wenn [mm]A_{22}[/mm] - [mm]A_{21}A_{11}^{-1}A_{12}[/mm]
> invertierbar ist.
>  
> Finden Sie eine Formel für [mm]A^{-1},[/mm] falls A invertierbar
> ist.
>  Hallo liebes Forum =)
>  
> leider habe ich so einige Probleme mit der Aufgabe.
>
> Es fängt schon damit an, dass ich nicht weiß, was
> eigentlich [mm]R^{n_{1}}[/mm] ,  [mm]R^{n_{2}}[/mm] usw bedeutet, also die
> hoch gestellten Zahlen machen mir Schwierigkeiten.

Es ist damit vermutlich die Menge der Spaltenvektoren mit Eintraegen aus $R$ gemeint.

> Mir ist
> klar, dass das für Matrizen steht, aber wieviel Zeilen und
> Spalten haben die denn nun. Was sollen [mm]n_{1}, n_{2}[/mm] usw
> bedeuten?

[mm] $R^{n_{1}, n_{2}}$ [/mm] muesste fuer die Menge der Matrizen mit [mm] $n_{1}$ [/mm] Zeilen und [mm] $n_{2}$ [/mm] Spalten mit Eintraegen aus $R$ stehen.

>  
> A ist eine Blockmatrix , oder?

Ja.

> Und besteht aus Matrizen,
> die hier auch als A bezeichnet wurden, aber halt die
> entsprechenden Zahlen haben, an welcher Stelle sie in der
> Blockmatrix stehen. Jetzt ist mein großes Problem, dass
> ich dann überhaupt nicht weiß, wie ich das mit der
> Invertierbarkeit zeigen muss. Man muss ja die Hin - und die
> Rückrichtung zeigen, oder? ABER WIE?

Richtig. Ich wuerde fuer die Inverse einen Ansatz ebenfalls als Blockmatrix machen und mit $A$ multiplizieren; da muss die Einheitsmatrix herauskommen; dann "Koeffizientenvergleich": [mm] $\pmat{ A_{11} & A_{12} \\ A_{21} & A_{22} } \pmat{ B_{11} & B_{12} \\ B_{21} & B_{22} }= \pmat{ A_{11}B_{11}+ A_{12}B_{21} & \ldots \\ \ldots & \ldots }= \pmat{ E & 0 \\ 0 & E }$, [/mm] also [mm] $A_{11}B_{11}+ A_{12}B_{12}= [/mm] E$, $E$ entsprechende Einheitsmatrix, und so wieter fuer die anderen Eintraege. Dann versuche nach dem [mm] $B_{i,j}$ [/mm] "umzustellen".

>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
>  
> LG
>  
> Mathemaus =)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]