matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Gleichungssystemekomlexes lineares GS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - komlexes lineares GS
komlexes lineares GS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komlexes lineares GS: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 So 28.10.2012
Autor: Duckx

ich soll die Lösung (Parameterdarstellung) des Gleichungssystems in [mm] $C^3$ [/mm] berechnen:

[mm] $-iz_2 [/mm] - [mm] z_3=1$ [/mm]
[mm] $z_1+iz_2=1+i$ [/mm]
[mm] $z_1+2iz_2+z_3=i$ [/mm]

Immer wenn ich es durch addieren und subtrahieren probiere, komme ich auf Gleichungen die sowieso schon gegeben sind. Gibt es eine Möglichkeit wie ich dies berechnen kann? Oder eine Allgemeine vorgehensweise?

mfg Duckx



        
Bezug
komlexes lineares GS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 So 28.10.2012
Autor: reverend

Hallo Duckx,

cool bleiben. ;-)

> ich soll die Lösung (Parameterdarstellung) des
> Gleichungssystems in [mm]C^3[/mm] berechnen:
>  
> [mm]-iz_2 - z_3=1[/mm]
>  [mm]z_1+iz_2=1+i[/mm]
>  [mm]z_1+2iz_2+z_3=i[/mm]
>  
> Immer wenn ich es durch addieren und subtrahieren probiere,
> komme ich auf Gleichungen die sowieso schon gegeben sind.

Ja, klar. Das Gleichungssystem ist unterbestimmt. Genau deswegen sollst Du eine Parameterdarstellung wählen.

> Gibt es eine Möglichkeit wie ich dies berechnen kann? Oder
> eine Allgemeine vorgehensweise?

Vielleicht wie immer Der Gaußsche Algorithmus genügt völlig. Setze irgendeine der Variablen =t und drücke die andern dann in Abhängigkeit von t aus.

Grüße
reverend

>  
>  


Bezug
                
Bezug
komlexes lineares GS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 So 28.10.2012
Autor: Duckx

ok also ich habe jetzt [mm] $z_1=t$ [/mm] gesetzt und habe für [mm] $z_2=-i+1+ti$ [/mm] und für [mm] $z_3=-1-2+t$ [/mm] herausbekommen.
Allerdings weiß ich jetzt noch nicht, was ich damit machen soll.

Bezug
                        
Bezug
komlexes lineares GS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 28.10.2012
Autor: M.Rex

Hallo

> ok also ich habe jetzt [mm]z_1=t[/mm] gesetzt und habe für
> [mm]z_2=-i+1+ti[/mm] und für [mm]z_3=-1-2+t[/mm] herausbekommen.
>  Allerdings weiß ich jetzt noch nicht, was ich damit
> machen soll.

Damit hast du doch deine Lösungen.
Fasse noch zusammen, und du bekommst die Lösungmenge:

[mm]\mathbb{L}=\{\underbrace{t}_{x_{1}}|\underbrace{1+i\cdot(t-1)}_{x_{2}}|\underbrace{t-3}_{x_{3}}\}[/mm]


Marius


Bezug
                                
Bezug
komlexes lineares GS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 28.10.2012
Autor: Duckx

Entschuldigung ich meinte [mm] $z_3=-i-2+t$ [/mm]
könnte jemand meine Ergebnisse eventuell noch einmal nachrechnen?

und das ist dann wirklich die parameterdarstellung des Systems in [mm] $C^3$? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
komlexes lineares GS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 So 28.10.2012
Autor: Steffi21

Hallo, die Gleichung (3) bekommst du ja aus Gleichung (2) minus Gleichung (1)

[mm] z_1=t [/mm]

[mm] z_2=-i+1+i*t [/mm]

[mm] z_3=-2-i+t [/mm]

du hast also korrekt gerechnet

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
komlexes lineares GS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 So 28.10.2012
Autor: Duckx

ok und das was Mrex geschrieben hat ist die Parametergleichung? ich kenn mich da wirklich nicht so aus.

Bezug
                                                        
Bezug
komlexes lineares GS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 So 28.10.2012
Autor: Steffi21

Hallo

L: [mm] \vektor{z_1 \\ z_2 \\ z_3}=t\vektor{1 \\ i \\ 1}+\vektor{0 \\ -i+1 \\ -i-2} [/mm]

Steffi

Bezug
                                                                
Bezug
komlexes lineares GS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:12 So 28.10.2012
Autor: Duckx

ah ok vielen dank, jetzt erkenne ich es wieder

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]