matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10körperberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - körperberechnung
körperberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

körperberechnung: Körperberechungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Mi 14.05.2008
Autor: T.T.

Aufgabe
a) Wie verändert dich die Größe der Oberfläche bzw. das Volumen eines   Würfels, wenn man die Kantenlänge verdoppelt, verdreifacht,...

b) Wie verändert sich die Oberfläche eines Quaders bzw. das Volumen, wenn man die länge jeder kante verdoppelt, verdreifacht,...

ich verstehe diese aufgabe nicht so ganz, finde keinen richtigen ansatz.
Bitte um Hilfestellungen.
Danke im vorraus.


        
Bezug
körperberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mi 14.05.2008
Autor: Bastiane

Hallo T.T.!

> a) Wie verändert dich die Größe der Oberfläche bzw. das
> Volumen eines   Würfels, wenn man die Kantenlänge
> verdoppelt, verdreifacht,...

Stelle dir vor, die Länge eines Würfels ist x. Wie groß ist dann seine Oberfläche bzw. sein Volumen? Also Volumen berechnet sich ja bei einem Würfel einfach als [mm] Kantenlänge^3, [/mm] wäre dann also [mm] x^3. [/mm] Wenn du nun die Kantenlänge verdoppelst, dann beträgt sie ... wieviel? Und wie groß ist dann das Volumen?

Genauso geht es mit der Oberfläche und mit Verdreifachen...

> b) Wie verändert sich die Oberfläche eines Quaders bzw. das
> Volumen, wenn man die länge jeder kante verdoppelt,
> verdreifacht,...

Und b) geht auch genauso, nur dass die Formel hier etwas "komplizierter" sind.

Falls du es dir immer noch nicht vorstellen kannst, suche dir eine konkrete Länge aus, also beim Würfel z. B. Kantenlänge 1. Dann berechnest du alles, und dann nimmst du Kantenlänge 2,3,4, usw.. Und dann schaffst du es bestimmt auch allgemein für x. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
körperberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mi 14.05.2008
Autor: T.T.

Danke Bastiane :-)

Ich habe da aber noch eine frage: Wie geht das denn dann mit einem zylinder?

Bezug
                        
Bezug
körperberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Mi 14.05.2008
Autor: Bastiane

Hallo T.T.!

> Danke Bastiane :-)

Das heißt, du hast es verstanden? [applaus]
  

> Ich habe da aber noch eine frage: Wie geht das denn dann
> mit einem zylinder?

Naja, im Prinzip genauso. Die Formel für das Volumen eines Zylinders ist ja [mm] V_{\mbox{Zylinder}}=\pi r^2*h, [/mm] nun kommt es halt drauf an, ob du die Höhe verdoppeln möchtest oder vielleicht den Radius? Dann setzt du dort eben statt h 2h ein oder statt r einfach (2r) (Vorsicht, die Klammer hier ist wichtig!).

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]