matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungknickfrei und ruckfrei
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - knickfrei und ruckfrei
knickfrei und ruckfrei < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

knickfrei und ruckfrei: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 So 04.01.2009
Autor: Sab91

hallo,
wir sollen für eine aufgabe die definition von knickfrei und ruckfrei herausfinden bzw. später auch anwenden.leider stehe ich völlig auf dem schlau.habe schon danach gegoogelt, jedoch keine definition sondern anwendungsanleitungen gefunden.
hoffe mir kann jemand helfen.

lg
sab91

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
knickfrei und ruckfrei: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 So 04.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Kommt die Frage aus Physik oder Mathe.
Wann ein Graph  einen Knickhat solltest du sagen können .
Wann man bei ner Bewegung nen Ruck machen muss auch. Fahr mal mit nem Rad auf ner Linie mit Knick!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
knickfrei und ruckfrei: Trambahn
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 So 04.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi


>  wir sollen für eine aufgabe die definition von knickfrei
> und ruckfrei herausfinden bzw. später auch anwenden.leider
> stehe ich völlig auf dem schlauch. habe schon danach
> gegoogelt, jedoch keine definition sondern
> anwendungsanleitungen gefunden.
>  hoffe mir kann jemand helfen.


Hallo,

Stell dir eine Fahrt in einer Trambahn der vor-vor-
letzten Generation dar. Für die Geleise gab es damals
etwa drei Sorten Schienen: geradlinige, solche mit
einem grossen Krümmungsradius (schwach gekrümmt)
und solche mit kleinerem Krümmungsradius für
engere Kurven oder Wendeschleifen.
Schon mit dem damaligen Material war es möglich,
bei genauer Verlegung der Schienen ein knickfreies
Geleise zu bauen. Sehr oft wurden die Passagiere
trotzdem heftig geschüttelt. Heute benützt man auch
Schienen, die nicht kreisbogenförmig gekrümmt
sind. Warum ?
Tipp: das Ganze hat mit Ableitungen zu tun.

LG


Bezug
                
Bezug
knickfrei und ruckfrei: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mi 07.01.2009
Autor: Sab91

Hallo,
danke für die Antworten. Habe schon vieles vertanden! Die Frage kommt aus dem Fach Mathe. Ich habe nun auch schon herausgefunden, dass die 1. Ableitung mit knickfrei und die 2. Ableitung mit ruckfrei zu tun hat. Aber was ich jetzt noch fragen wollte ist, was die genaue Definition von knickfrei und ruckfrei ist? vielleicht kann mir da nochmal geholfen werden!
Danke schonmal im vorraus!:)

Lg

Bezug
                        
Bezug
knickfrei und ruckfrei: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Mi 07.01.2009
Autor: Al-Chwarizmi

knickfrei:   1. Ableitung stetig

ruckfrei:    2. Ableitung stetig


schönen Abend noch !     al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]