matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheoriekleinste sigma-Algebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maßtheorie" - kleinste sigma-Algebra
kleinste sigma-Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kleinste sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mo 03.12.2012
Autor: Richie1401

Aufgabe 1
Es sei [mm] X=\IR^1 [/mm] und [mm] A_1=\{0\} [/mm] sowie [mm] A_2=[1,2] [/mm] seien Teilmengen von $X$. Bestimmen Sie die kleinste [mm] $\sigma$-Algebra $\mathfrak{A}$ [/mm] über $X$, die [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] enthält. (Anzahl und Darstellung der Elemente)

Aufgabe 2
[mm] \mathfrak{S} [/mm] sei das System aller Teilmengen von [mm] \IR^1 [/mm] der Gestalt [mm] ]-\infty,a[ [/mm] für alle [mm] a\in\IR^1. [/mm] Bestimmen Sie die kleinste [mm] $\sigma$-Algebra, [/mm] die [mm] \mathfrak{S} [/mm] enthält.

Schönen guten Tag,

bei der Nummer 1) bin ich mir recht sicher.
Ich habe folgendes ermittelt:
[mm] \mathfrak{A}=\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\} [/mm]

Begründung: Zunächst muss die Grundmenge und die leere Menge enthalten sein. Dann müssen die Mengen [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] selbst drin sein, sowie deren Komplemente. Die Vereinigung von den Mengen ist selbst schon wieder in den Mengen, daher muss man diese nicht noch mit hinzufügen.
Somit habe ich 6 Elemente mit obiger Darstellung.



Nummero 2:
Im Grunde ist es doch dasselbe Prinzip, nicht?
[mm] \mathfrak{A}_\sigma=\{\emptyset, \ \IR^1, \ (-\infty,a), \ [a,\infty)\} [/mm]


Ehrlich gesagt zweifel ich eben an der Richtigkeit. Über konstruktiven Input freue ich mich daher.

Ich bedanke mich bei euch!

        
Bezug
kleinste sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Mo 03.12.2012
Autor: tobit09

Hallo Richie,


> bei der Nummer 1) bin ich mir recht sicher.
>  Ich habe folgendes ermittelt:
>  [mm]\mathfrak{A}=\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}[/mm]
>  
> Begründung: Zunächst muss die Grundmenge und die leere
> Menge enthalten sein. Dann müssen die Mengen [mm]A_1[/mm] und [mm]A_2[/mm]
> selbst drin sein, sowie deren Komplemente. Die Vereinigung
> von den Mengen ist selbst schon wieder in den Mengen, daher
> muss man diese nicht noch mit hinzufügen.

Doch, z.B. die Vereinigung [mm] $\{0\}\cup[1,2]$ [/mm] liegt in [mm] $\mathfrak{A}$, [/mm] aber nicht in [mm] $\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}$. [/mm]


> Nummero 2:
>  Im Grunde ist es doch dasselbe Prinzip, nicht?
>  [mm]\mathfrak{A}_\sigma=\{\emptyset, \ \IR^1, \ (-\infty,a), \ [a,\infty)\}[/mm]

Beachte: [mm] $\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}$ [/mm] enthält schon unendlich viele Intervalle.
Durch wiederholtes endliches oder abzählbares Vereinigen und Komplement-Bilden kommen da viele Elemente der sigma-Algebra zusammen...


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
kleinste sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:00 Di 04.12.2012
Autor: Richie1401

Guten Morgen,

> Hallo Richie,
>  
>
> > bei der Nummer 1) bin ich mir recht sicher.
>  >  Ich habe folgendes ermittelt:
>  >  [mm]\mathfrak{A}=\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}[/mm]
>  
> >  

> > Begründung: Zunächst muss die Grundmenge und die leere
> > Menge enthalten sein. Dann müssen die Mengen [mm]A_1[/mm] und [mm]A_2[/mm]
> > selbst drin sein, sowie deren Komplemente. Die Vereinigung
> > von den Mengen ist selbst schon wieder in den Mengen, daher
> > muss man diese nicht noch mit hinzufügen.
>  Doch, z.B. die Vereinigung [mm]\{0\}\cup[1,2][/mm] liegt in
> [mm]\mathfrak{A}[/mm], aber nicht in [mm]\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}[/mm].

Ich bin doch ein Trottel. Natürlich muss noch [mm] \{0\}\cup[1,2] [/mm] mit in die [mm] $\sigma$-Algebra [/mm]

>  
>
> > Nummero 2:
>  >  Im Grunde ist es doch dasselbe Prinzip, nicht?
>  >  [mm]\mathfrak{A}_\sigma=\{\emptyset, \ \IR^1, \ (-\infty,a), \ [a,\infty)\}[/mm]

>  
> Beachte: [mm]\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}[/mm] enthält
> schon unendlich viele Intervalle.
>  Durch wiederholtes endliches oder abzählbares Vereinigen
> und Komplement-Bilden kommen da viele Elemente der
> sigma-Algebra zusammen...

Das mag ich nicht so richtig verstehen. Es denn etwa [mm] \mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\} [/mm] bereits die [mm] $\sigma$-Algebra? [/mm] Mein Gefühl sagt mir nein, aber deine Antwort klang so, als wäre meine Lösung falsch. Ich stehe hier ein bisschen auf dem Schlauch.

[mm] a\in\IR [/mm] ist ja ein fester Punkt. Damit liegt z.B. [mm] (-\infty,1) [/mm] in der Menge. Also muss ich das Komplement [mm] [1,\infty) [/mm] noch mit hinzufügen. So waren meine Überlegungen dazu.

>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias


Bezug
                        
Bezug
kleinste sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:20 Di 04.12.2012
Autor: fred97


> Guten Morgen,
>  
> > Hallo Richie,
>  >  
> >
> > > bei der Nummer 1) bin ich mir recht sicher.
>  >  >  Ich habe folgendes ermittelt:
>  >  >  [mm]\mathfrak{A}=\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Begründung: Zunächst muss die Grundmenge und die leere
> > > Menge enthalten sein. Dann müssen die Mengen [mm]A_1[/mm] und [mm]A_2[/mm]
> > > selbst drin sein, sowie deren Komplemente. Die Vereinigung
> > > von den Mengen ist selbst schon wieder in den Mengen, daher
> > > muss man diese nicht noch mit hinzufügen.
>  >  Doch, z.B. die Vereinigung [mm]\{0\}\cup[1,2][/mm] liegt in
> > [mm]\mathfrak{A}[/mm], aber nicht in [mm]\{\emptyset,\ \IR^1,\ \IR^1\setminus\{0\},\ \IR^1\setminus[1,2],\ [1,2],\ \{0\}\}[/mm].
>  
> Ich bin doch ein Trottel. Natürlich muss noch
> [mm]\{0\}\cup[1,2][/mm] mit in die [mm]\sigma[/mm]-Algebra
>  >  
> >
> > > Nummero 2:
>  >  >  Im Grunde ist es doch dasselbe Prinzip, nicht?
>  >  >  [mm]\mathfrak{A}_\sigma=\{\emptyset, \ \IR^1, \ (-\infty,a), \ [a,\infty)\}[/mm]
>  
> >  

> > Beachte: [mm]\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}[/mm] enthält
> > schon unendlich viele Intervalle.
>  >  Durch wiederholtes endliches oder abzählbares
> Vereinigen
> > und Komplement-Bilden kommen da viele Elemente der
> > sigma-Algebra zusammen...
>  Das mag ich nicht so richtig verstehen. Es denn etwa
> [mm]\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}[/mm] bereits die
> [mm]\sigma[/mm]-Algebra? Mein Gefühl sagt mir nein, aber deine
> Antwort klang so, als wäre meine Lösung falsch. Ich stehe
> hier ein bisschen auf dem Schlauch.
>  
> [mm]a\in\IR[/mm] ist ja ein fester Punkt. Damit liegt z.B.
> [mm](-\infty,1)[/mm] in der Menge. Also muss ich das Komplement
> [mm][1,\infty)[/mm] noch mit hinzufügen. So waren meine
> Überlegungen dazu.

Zu 2)

Zeige: die von [mm] \mathfrak{S} [/mm] erzeugte  [mm] \sigma [/mm] - Algebra enthält alle offenen Mengen !

Und was ist die von den offenen Mengen erzeugte [mm] \sigma [/mm] - Algebra ?

FRED

> >  

> >
> > Viele Grüße
>  >  Tobias
>  


Bezug
                        
Bezug
kleinste sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:41 Di 04.12.2012
Autor: tobit09


> Ich bin doch ein Trottel. Natürlich muss noch
> [mm]\{0\}\cup[1,2][/mm] mit in die [mm]\sigma[/mm]-Algebra

Und deren Komplement.


> > > Nummero 2:
>  >  >  Im Grunde ist es doch dasselbe Prinzip, nicht?
>  >  >  [mm]\mathfrak{A}_\sigma=\{\emptyset, \ \IR^1, \ (-\infty,a), \ [a,\infty)\}[/mm]
>  
> >  

> > Beachte: [mm]\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}[/mm] enthält
> > schon unendlich viele Intervalle.
>  >  Durch wiederholtes endliches oder abzählbares
> Vereinigen
> > und Komplement-Bilden kommen da viele Elemente der
> > sigma-Algebra zusammen...
>  Das mag ich nicht so richtig verstehen. Es denn etwa
> [mm]\mathfrak{S}=\{]-\infty,a[\;|\;a\in\IR\}[/mm] bereits die
> [mm]\sigma[/mm]-Algebra?

Nein.

> [mm]a\in\IR[/mm] ist ja ein fester Punkt.

Nein. Für jedes [mm] $a\in\IR$ [/mm] liegt [mm] $]-\infty,a[$ [/mm] in [mm] $\mathfrak{S}$. [/mm] Also z.B. [mm] $]-\infty,1[$ [/mm] und [mm] $]-\infty,2[$. [/mm]

> Damit liegt z.B.
> [mm](-\infty,1)[/mm] in der Menge. Also muss ich das Komplement
> [mm][1,\infty)[/mm] noch mit hinzufügen. So waren meine
> Überlegungen dazu.

Genauso liegt z.B. auch das Komplement von [mm] $]-\infty,2[$, [/mm] also [mm] $[2,\infty[$ [/mm] in der sigma-Algebra. Also z.B. auch [mm] $]-\infty,1[\cup[2,\infty[$. [/mm] Damit auch dessen Komplement $[1,2[$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]