matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikkl. Netzwerk Gleichstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - kl. Netzwerk Gleichstrom
kl. Netzwerk Gleichstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kl. Netzwerk Gleichstrom: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 So 25.10.2009
Autor: Jacek_Groth

Aufgabe
Es soll die Stromstärke und die Spannungen an allen Widerständen berechnet
werden. Welchen Wert hat U ?

Auf dem Foto ist die Zeichnung incl. meines Lösungsansatzes.
link: http://s7.directupload.net/file/d/1958/krxuigb4_jpg.htm


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Ansatz okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 So 25.10.2009
Autor: Infinit

Hallo,
der Ansatz ist schon mal okay, und jetzt geht es ans Rechnen.
Bitte mache dies hier im Forum und nicht auf einem eingescannten Stück Papier, Kommentare und Antworten sind so einfacher zu geben.
Viel Erfolg beim Rechnen,
Infinit

Bezug
                
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 So 25.10.2009
Autor: Jacek_Groth

Hallo,

Nun [mm] I_1, I_3 [/mm] und [mm] I_2 [/mm] sind unbekannt.
Da hilft mir dir Maschengleichung nicht.
Darf ich etwa einfach [mm] I_2 [/mm] berrechnen mit [mm] \bruch{U_{q3}}{R_3} [/mm]  

Bezug
                        
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 So 25.10.2009
Autor: fencheltee


> Hallo,
>  
> Nun [mm]I_1, I_3[/mm] und [mm]I_2[/mm] sind unbekannt.
>  Da hilft mir dir Maschengleichung nicht.
>  Darf ich etwa einfach [mm]I_2[/mm] berrechnen mit
> [mm]\bruch{U_{q3}}{R_3}[/mm]  

naja du siehst ja, dass da wo du [mm] I_3 [/mm] eingetragen hast, gar kein strom lang fliesst, sondern sich nur für die spannung interessiert wird, die über [mm] Uq_3 [/mm] und R3 abfällt, somit hast du ja nur noch [mm] I_2=I_1 [/mm] in dem netzwerk. somit kannst du deine maschengleichung leicht nach [mm] I_1 [/mm] umstellen

ps: deine gleichung für U (rechts oben im bild) ist falsch.. erstelle mal eine maschengleichung für die rechte seite

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: U Formel + Maschen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 25.10.2009
Autor: Jacek_Groth

U = [mm] U_{q1} [/mm] + [mm] U_{R1} [/mm] + [mm] U_{q2} [/mm] + [mm] U_{R2} +U_{q3} [/mm] + [mm] U_{R3} [/mm]

Maschengleichung
0 = [mm] R_1*I_1 [/mm] - [mm] U_{q2} [/mm] + [mm] R_2 [/mm] * [mm] I_1 [/mm] + [mm] U_{q3} [/mm] + [mm] R_3 [/mm] * [mm] I_1 [/mm] + [mm] R_4 [/mm] * [mm] I_1 [/mm] + [mm] U_{q1} [/mm]

I = [mm] \bruch{+U_{q2} - U_{q3} - U_{q1}}{R_1+R_2+R_3+R_4} \Rightarrow [/mm] -1,5A ?

Bezug
                                        
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 So 25.10.2009
Autor: fencheltee


> U = [mm]U_{q1}[/mm] + [mm]U_{R1}[/mm] + [mm]U_{q2}[/mm] + [mm]U_{R2} +U_{q3}[/mm] + [mm]U_{R3}[/mm]
>  
> Maschengleichung
>  0 = [mm]R_1*I_1[/mm] - [mm]U_{q2}[/mm] + [mm]R_2[/mm] * [mm]I_1[/mm] + [mm]U_{q3}[/mm] + [mm]R_3[/mm] * [mm]I_1[/mm] +
> [mm]R_4[/mm] * [mm]I_1[/mm] + [mm]U_{q1}[/mm]
>
> I = [mm]\bruch{+U_{q2} - U_{q3} - U_{q1}}{R_1+R_2+R_3+R_4} \Rightarrow[/mm]
> -1,5A ?

der strom ist richtig berechnet :)
die "maschengleichung" für die rechte "masche" aber nicht..
es ist ja, wenn ich sie im uhrzeigersinn betrachte:
[mm] U-I_1*R_3-Uq_3 \gdw U=Uq_3+I_1*R_3 [/mm]


Bezug
                                                
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 So 25.10.2009
Autor: Jacek_Groth

I = -1.5A
U = +0.5V
[mm] U_{R1} [/mm] = -1.5V
[mm] U_{R2} [/mm] = -3V
[mm] U_{R3} [/mm] = -4.5V
[mm] U_{R4} [/mm] = -18V

Ich hoffe das beantwortet meine Aufgabe vollständig

[mm] \gdw [/mm] ?
Wenn ich die Maschen andersherum rechne? (Schätzung!)
I = +1.5A
U = +9.5V
[mm] U_{R1} [/mm] = +1.5V
[mm] U_{R2} [/mm] = +3V
[mm] U_{R3} [/mm] = +4.5V
[mm] U_{R4} [/mm] = +18V


Dieses Netzwerk ist weder Reihen noch Prallelschaltung, wie würde man es nennen ?

Bezug
                                                        
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 So 25.10.2009
Autor: fencheltee


> I = -1.5A

der strom ist ja nur negativ in bezug auf deine ursprünglich eingezeichnete richtung von I. d.h. wenn du die strom/spannungspfeile von anfang an richtig rum eingezeichnet hättest, käme ein positiver strom heraus.

>  U = +0.5V
>  [mm]U_{R1}[/mm] = -1.5V
>  [mm]U_{R2}[/mm] = -3V
>  [mm]U_{R3}[/mm] = -4.5V
>  [mm]U_{R4}[/mm] = -18V

[mm] UR_4 [/mm] ist falsch... [mm] -1.5A*4\Omega.. [/mm]
ansonsten richtig

>  
> Ich hoffe das beantwortet meine Aufgabe vollständig
>  
> [mm]\gdw[/mm] ?
>  Wenn ich die Maschen andersherum rechne? (Schätzung!)

es ändert sich an den werten nichts, wenn du die gegen den uhrzeigersinn rechnest.. dass einzige was du beeinflussen kannst ist, in welche richtung du den strom festlegst, und das beeinflusst ja auch die spannungsrichtung an den widerständen.

>  I = +1.5A
>  U = +9.5V

das U stimmt nicht, es kommt dasselbe raus wie oben

>  [mm]U_{R1}[/mm] = +1.5V
>  [mm]U_{R2}[/mm] = +3V
>  [mm]U_{R3}[/mm] = +4.5V
>  [mm]U_{R4}[/mm] = +18V

auch hier [mm] UR_4 [/mm] falsch

>  
>
> Dieses Netzwerk ist weder Reihen noch Prallelschaltung, wie
> würde man es nennen ?


Bezug
                                                                
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 So 25.10.2009
Autor: Jacek_Groth

Vielen Dank für die Hilfe.
ja natürlich ist UR4 6V

Eins ist mir noch unklar.

wenn ich U berrechne U = 3ohm * -1.5A + 5V = 0.5V
warum muss ich dann den negativen Stom einsätzen im gegensatz zur
[mm] U_R [/mm] Berrechnung ?

Bezug
                                                                        
Bezug
kl. Netzwerk Gleichstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 So 25.10.2009
Autor: fencheltee


> Vielen Dank für die Hilfe.
>  ja natürlich ist UR4 6V
>  
> Eins ist mir noch unklar.
>  
> wenn ich U berrechne U = 3ohm * -1.5A + 5V = 0.5V
>  warum muss ich dann den negativen Stom einsätzen im
> gegensatz zur
>  [mm]U_R[/mm] Berrechnung ?

[Dateianhang nicht öffentlich]
gruß tee

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]