matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheoriekgV und ggT
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - kgV und ggT
kgV und ggT < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kgV und ggT: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Mi 04.06.2008
Autor: ninime

Aufgabe
Seien d,m [mm] \in \IN [/mm] . Zeigen Sie: Es gibt a, b [mm] \in \IN [/mm] mit ggT(a,b)=d und kgV(a,b)=m genau dann, wenn d Teiler von m ist. Bestimmen Sie alle Lösungen a,b [mm] \in \IN [/mm] mit d=10, m=100

Ich habe diese Frage in keinem anderem Internetforum gestellt.

Hi erstmal,
ich finde keinen Einstieg in diese Aufgabe. Ich komme einfach nicht drauf, wie ggT(a,b)=10 und kgV(a,b)=100 berechnet wird. Mag sein das ich grad einfach ne Denkblockade habe weil ich die ganz Zeit nur andersherum gerechnet habe.

LG

        
Bezug
kgV und ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Mi 04.06.2008
Autor: Somebody


> Seien d,m [mm]\in \IN[/mm] . Zeigen Sie: Es gibt a, b [mm]\in \IN[/mm] mit
> ggT(a,b)=d und kgV(a,b)=m genau dann, wenn d Teiler von m
> ist. Bestimmen Sie alle Lösungen a,b [mm]\in \IN[/mm] mit d=10,
> m=100
>  Ich habe diese Frage in keinem anderem Internetforum
> gestellt.
>  
> Hi erstmal,
>  ich finde keinen Einstieg in diese Aufgabe. Ich komme
> einfach nicht drauf, wie ggT(a,b)=10 und kgV(a,b)=100
> berechnet wird.

Im allgemeinen bestimmst Du ggT und kgV indem Du die Primfaktorzerlegung von a und b betrachtest...

In diesem Falle ggT=10, kgV=100 ist klar: in der Primfaktorzerlegung von $a$ und $b$ muss zumindest [mm] $2\cdot [/mm] 5$ auftreten. Setzt man z.B. $a = [mm] 2\cdot [/mm] 5$, dann muss, wegen [mm] $100=2^2\cdot 5^2$ [/mm] gelten, dass [mm] $b=2^2\cdot 5^2$ [/mm] ist. Das heisst: die Primfaktorzerlegung von $b$ muss, neben den Primfaktoren, die im ggT enthalten sind, genau diejenigen Primfaktoren des kgV enthalten, die in der Primfaktorzerlegung von a nicht enthalten sind.
Man könnte also auch [mm] $a=2^2\cdot [/mm] 5$ wählen. In diesem Falle müsste [mm] $b=2\cdot 5^2$ [/mm] sein.
Eine weitere Möglichkeit wäre [mm] $a=2\cdot 5^2$: [/mm] in diesem Falle müsste [mm] $b=2^2\cdot [/mm] 5$ sein.


Bezug
                
Bezug
kgV und ggT: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mi 04.06.2008
Autor: ninime

Ok das habe ich verstanden also gilt:

ggT(a,b) = d     und   kgV(a,b) = m

für d=10 und m=100 gilt:

ggT(10,100)=10, kgV(10,100)=100
ggT(100,10)=10, kgV(100,10)=100
ggT(20,50) = 10, kgV(20,50) =100
ggT(50,20) = 10, kgV(50,20) =100

aber das müssten jetzt alle Möglichkeiten sein oder?
Habe ich die ganze Aufgabe denn jetzt damit gelöst oder muss ich das für den ersten Teil noch allgemein ausdrücken?
Dann weiß ich allerdings nicht wie ich a,b,d und m definieren könnte.
Danke schonmal.


Bezug
                        
Bezug
kgV und ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 04.06.2008
Autor: Somebody


> Ok das habe ich verstanden also gilt:
>  
> ggT(a,b) = d     und   kgV(a,b) = m
>  
> für d=10 und m=100 gilt:
>  
> ggT(10,100)=10, kgV(10,100)=100
>  ggT(100,10)=10, kgV(100,10)=100
>  ggT(20,50) = 10, kgV(20,50) =100
>  ggT(50,20) = 10, kgV(50,20) =100
>  
> aber das müssten jetzt alle Möglichkeiten sein oder?
>  Habe ich die ganze Aufgabe denn jetzt damit gelöst oder
> muss ich das für den ersten Teil noch allgemein ausdrücken?
> Dann weiß ich allerdings nicht wie ich a,b,d und m
> definieren könnte.

Schau nochmals den Aufgabentext genau an: Du musst primär einen Beweis führen. Die Wahl von ggT=10 und kgV=100 sollte mehr ein einfaches illustrierendes Beispiel sein.

Es sind also zwei Teilbeweise zu führen: einen für jede Richtung der zu beweisenden Äquivalenz (<=>) von Aussagen.

Für die Richtung =>: Ist $d=ggT(a,b)$ und $m=kgV(a,b)$, dann musst Du erklären, weshalb in jedem Falle $d$ ein Teiler von $m$ ist.

Für die Richtung <=: Ist $d$ ein Teiler von $m$, so musst Du zeigen, dass es Zahlen $a$ und $b$ gibt, so dass ggT(a,b)=d und kgV(a,b)=m ist.

Nachdem Du das konkrete Beispiel mit d=10 und m=100 nachvollzogen hast, fällt es Dir vielleicht leichter, diese beiden Teilbeweise der zu beweisenden Gesamtbehauptung auszuformulieren.


Bezug
                                
Bezug
kgV und ggT: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mi 04.06.2008
Autor: ninime

sorry aber ich habs immer noch nicht ganz.
für

ggT(a,b)= d , kgV(a,b)=m

kann ja
[mm] a=d\*k_1 [/mm]
[mm] a=k_2/m [/mm]
und
[mm] b=d\*k_2 [/mm]
[mm] b=k_1/m [/mm]

definieren, wobei k immer der Restfaktor ist.
Aber bringt mich das jetzt weiter?

Bezug
                                        
Bezug
kgV und ggT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Mi 04.06.2008
Autor: Somebody


> sorry aber ich habs immer noch nicht ganz.
>  für
>  
> ggT(a,b)= d , kgV(a,b)=m
>  
> kann ja
>  [mm]a=d\*k_1[/mm]
>  [mm]a=k_2/m[/mm]
>  und
>  [mm]b=d\*k_2[/mm]
>  [mm]b=k_1/m[/mm]
>  
> definieren, wobei k immer der Restfaktor ist.
>  Aber bringt mich das jetzt weiter?

Bringt Dich weiter auf dem Weg zu welchem Ziel?

Wenn es um dem Beweis der => Richtung geht: ist ggT(a,b)=d und kgV(a,b)=m, dann teilt d doch a und a teilt m, also wegen der Transitivität der "x teilt y"-Beziehung folgt auch d teilt m.

Für die <= Richtung: Gilt d teilt m, dann kann man einfach a=d und b=m setzen. Dann ist ggT(a,b)=d und kgV(a,b)=m (dies müsste man vielleicht noch etwas genauer begründen).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]