matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJavajava.util.Random
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Java" - java.util.Random
java.util.Random < Java < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

java.util.Random: Rueckfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Fr 02.01.2009
Autor: rbsn

Aufgabe
Damit wir etwas sortieren können, brauchen wir unsortierte Daten. Leiten Sie von der
generischen Klasse java.util.LinkedList<E> eine Klasse RandomLinkedList
ab, die ausschließlich Integer Objekte speichert. Der Aufruf des einzigen Konstruktors
RandomLinkedList(int length) soll eine Liste der Länge length mit zufälligen
Integers erstellen. Benutzen Sie dazu java.util.Random mit dem Seed 1337.

Hallo,

ich habe obige Aufgabe bereits implementiert, bin mir aber gar nicht sicher ob das stimmt.

Hier der Code:

import java.util.Random;
import java.util.LinkedList;

public class RandomLinkedList<E> extends java.util.LinkedList<E>{
LinkedList<Integer> liste;

public RandomLinkedList(int length){
liste = new LinkedList<Integer>();
Random rnd = new Random(1337);

for(int i = 0; i < length; i++){
liste.add((Integer)(rnd.nextInt()));

}


}

}


Wenn ich nun aber mit

public static void main(String[] args){

RandomLinkedList<Integer> a = new RandomLinkedList<Integer>(20);
RandomLinkedList<Integer> b = new RandomLinkedList<Integer>(20);
System.out.println(a.liste);
System.out.println(b.liste);

}

zwei verschiedene Listen, mit zufaelligen Werten anlege, dann kommen beides male die gleiche Liste raus. Ist das wirklich so oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht???

Vielen Dank schonmal...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
java.util.Random: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Fr 02.01.2009
Autor: Nilandula

Ja, das Verhalten ist richtig. Da du den Seed setzt wird immer die gleiche Reihe von Zufallszahlen erzeugt.

Daran erkennst du, dass die Zufallszahlen nicht wirklich zufällig sind, sondern aufgrund des Seed berechnet werden. Wenn du zwei verschiedene Reihen haben möchtest, dann nehme einfach mal den Random Standardkonstruktor ohne Parameter. Dann holt sich Random den Seed aus den Millisekunden der Systemuhr und du hast zu jedem Uafruf tatsächlich verschiedene, zufällig aussehende Zahlen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]