matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körperisomorphie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - isomorphie
isomorphie < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

isomorphie: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Mo 27.10.2008
Autor: FragenueberFragenusw

Aufgabe
Zeigen Sie,  dass die Gruppe [mm] S_{3} [/mm] und [mm] D_{6} [/mm] isomorph sind.

Hallo!
Also ich bin bisher soweit:

[mm] S_{3} [/mm] = <(1 2),(1 2 3)>
[mm] D_{6} [/mm] = [mm] {a^{i}b^{j} | 0 \le i < 3, 0 \le j < 2} [/mm]

Dann konstruiere ich eine Abb [mm] \alpha [/mm] mit
[mm] \alpha [/mm] : [mm] S_{3} \to D_{6} [/mm]
           (1 [mm] 2)^{i}(1 [/mm] 2 [mm] 3)^{j} \mapsto a^{i}b^{j} [/mm]    (muss bei den (1 [mm] 2)^{i} [/mm] das hoch i sein?)

nun müsste ich, glaube ich, zwei Mengen D,E konstruieren, so dass
[mm] \alpha(DE)=H \in S_{3} [/mm] oder? dafür kann man glaube ich gebrauchen, dass <(1 2),(1 2 3)> erzeugnis von [mm] S_{3} [/mm] ist. aber wie?

weiter ist doch
[mm] \alpha(S_{3})=D_{6} [/mm] => injektivität

nun müsste ich noch surjektivität beweisen oder?
Da bräuchte ich eine kleine Hilfe von euch!
Wenn dies bewiesen ist folgt doch das [mm] \alpha [/mm] Isomorph. !

danke für Hilfe!

        
Bezug
isomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Mo 27.10.2008
Autor: andreas

hallo


> [mm]S_{3}[/mm] = <(1 2),(1 2 3)>
>  [mm]D_{6}[/mm] = [mm]{a^{i}b^{j} | 0 \le i < 3, 0 \le j < 2}[/mm]
>  
> Dann konstruiere ich eine Abb [mm]\alpha[/mm] mit
>  [mm]\alpha[/mm] : [mm]S_{3} \to D_{6}[/mm]
>             (1 [mm]2)^{i}(1[/mm] 2 [mm]3)^{j} \mapsto a^{i}b^{j}[/mm]

ist dieses [mm] $\alpha$ [/mm] denn ein homomorphismus? gilt zum beispiel [mm] $\alpha((1, [/mm] 2) [mm] \circ [/mm] (1, 2)) =  [mm] \alpha((1, [/mm] 2)) [mm] \circ \alpha [/mm] ((1, 2))$? rechne das mal aus, dann siehst du auch, wie man diese abbildung besser definiert.


> nun müsste ich, glaube ich, zwei Mengen D,E konstruieren,
> so dass
>  [mm]\alpha(DE)=H \in S_{3}[/mm] oder?

warum? ich sehe dafür keinen grund.


> weiter ist doch
>  [mm]\alpha(S_{3})=D_{6}[/mm] => injektivität

du meinst vermutlich, dass daraus surjektivität folgt? warum gilt denn die erste gleichung?
bei abbildungen zwischen endlichen, gleichmächtigen mengen ist es häufig hilfreich zu wissen, dass diese genau dann surjektiv sind, wenn sie injektiv sind.

überlge dir mal, wie man den homomorphismus richtig definiert und schau dann mal wie weit du kommst.


grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
isomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Mo 27.10.2008
Autor: FragenueberFragenusw

Ich komme einfach net drauf wie mans besser definieren kann...

also eigentl. versteh ich nicht mal ganz wie man [mm] \alpha [/mm] anwendet bei der Def. :(

>>  [mm] \alpha(DE)=H \in S_{3} [/mm] $ oder?

>warum? ich sehe dafür keinen grund

da war ich kurz mit meinen Gedanken woanders...
ich meinte natürlich
[mm] \alpha(DE) [/mm] = [mm] \alpha(D) \alpha(E) [/mm]

Bezug
                        
Bezug
isomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Mo 27.10.2008
Autor: andreas

hallo

bevor du weiter machst, musst du erstmal eine vernünftige definition des isomorphismus [mm] $\alpha$ [/mm] finden.
hast du dir denn schon überlegt, was $(1, 2) [mm] \circ [/mm] (1, 2)$ ist? und auf was das unter [mm] $\alpha$ [/mm] abgebildet wird? was ist [mm] $\alpha((1, [/mm] 2))$ und was ist dann [mm] $\alpha((1, [/mm] 2)) [mm] \circ \alpha((1, [/mm] 2))$? darf das passieren? probiere diese fragen doch mal soweit wie möglich zu beantworten.

grüße
andreas



Bezug
                                
Bezug
isomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Mo 27.10.2008
Autor: FragenueberFragenusw

also [mm] (1,2)\circ(1,2) [/mm] müsste id sein oder?

dann ist [mm] \alpha((1,2)\circ(1,2)=\alpha(id) [/mm] mir ist jetzt aber nicht ganz klar, was das [mm] \alpha [/mm] damit macht.

das gleiche Problem habe ich halt auch bei [mm] \alpha(1,2)\circ\alpha(1,2) [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
isomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Mo 27.10.2008
Autor: andreas

hallo

> also [mm](1,2)\circ(1,2)[/mm] müsste id sein oder?

ja, genau.


> dann ist [mm]\alpha((1,2)\circ(1,2)=\alpha(id)[/mm] mir ist jetzt
> aber nicht ganz klar, was das [mm]\alpha[/mm] damit macht.

man kann ja [mm] $\textrm{id} [/mm] = (1, [mm] 2)^0 \circ [/mm] (1, 2, [mm] 3)^0$ [/mm] schreiben. dann solltest du nach deiner obigen definition auch angeben können, was das bild davon unter deiner im ersten post stehenden definition von [mm] $\alpha$ [/mm] ist (das sollte ja ein produkt von $a$'s und $b$'s sein). wenn dir das klar ist, sollte dir auch klar sein, wie du den anderen ausdruck ausrechnest.

grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
isomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mo 27.10.2008
Autor: FragenueberFragenusw

aaaha!!
also ist [mm] \alpha(1,2)\circ\alpha(1,2) [/mm] = [mm] \alpha((1,2)^{1}(1,2,3)^{0})\circ \alpha((1,2)^{1}(1,2,3)^{0}) [/mm] = [mm] a^{1}b^{0}a^{1}b^{0}=a^{2} [/mm]
was [mm] \not= a^{0}b^{0} [/mm]

was dann leider zeigt, dass [mm] \alpha [/mm] kein Isomorph. ist...
dann bin ich endlich soweit mein [mm] \alpha [/mm] neu zu def..
hm,...


Bezug
                                                        
Bezug
isomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Mo 27.10.2008
Autor: andreas

hallo

genau, damit hast du gesehen, dass [mm] $\alpha$ [/mm] so kein homomorphismus ist. man muss elemente der ordnung $n$ aus [mm] $S_3$ [/mm] auf elemente selber ordnung in [mm] $D_6$ [/mm] abbilden, damit es klappen kann. was gibt es damit für einen nahe liegenden kandidaten für das bild von $(1, 2)$ in [mm] $D_6$? [/mm]

danach muss man für die homorphie nur noch nachrechnen, dass alle relationen, welche in [mm] $S_3$ [/mm] gelten ($(1, [mm] 2)^2 [/mm] = [mm] \textrm{id}$, [/mm] $(1, 2, [mm] 3)^3 [/mm] = [mm] \textrm{id}$ [/mm] und $(1, 2) [mm] \circ [/mm] (1, 2, 3) [mm] \circ [/mm] (1, 2) = (1, 2, [mm] 3)^2$) [/mm] auch für die entsprechenende bilder gelten.

grüße
andreas

Bezug
                                                                
Bezug
isomorphie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mo 27.10.2008
Autor: FragenueberFragenusw

solangsam komme ich mir wirklich doof vor,
ich komme einfach nicht drauf!

Bezug
                                                                        
Bezug
isomorphie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Mo 27.10.2008
Autor: andreas

hallo,

schau dir nochmal die definition von [mm] $D_6$ [/mm] an (wie habt ihr das definiert?). welche "rechenregelen" gelten darin? was ist zum beispiel $(ab)(a^2b)$ oder [mm] $b^2$? [/mm] wenn dir klar ist, wie man in der gruppe rechnet, sollte dir auch klar sein, wie man [mm] $\alpha$ [/mm] definiern muss.

grüße
andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]