matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisisolierte,innere Punkte und Randpunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - isolierte,innere Punkte und Randpunkte
isolierte,innere Punkte und Randpunkte < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:49 Mi 02.06.2004
Autor: Jessica

Ich habe da eine Aufgabe bei der ich nicht so recht weiß ob dass so richtig ist wie ich sie gelöst habe bzw. ich bin mir nicht sicher ob das genügt was ich dazu geschrieben habe. Vielleicht könntet ihr mir dabei helfen? Also hier ist die Aufgabenstellung und meine Lösungen/Ansätze:

Es sei [mm]n \in \IN[/mm] und [mm](V,||*||)[/mm]=[mm](\IR^n,||*||)[/mm] mit der euklidischen Norm [mm]||*||[/mm] des [mm]\IR^n[/mm]. Bestimmen sie für die folgenden Mengen [mm]M_a,....M_d[/mm] jeweils alle isolierten Punkte, inneren Punkte und Randpunkte.

a) [mm]M_a := [/mm]{}
b) [mm]M_b := \IR^n[/mm] \ [mm]\IQ^n[/mm]
c) [mm]M_c := K_r (x)[/mm] für[mm] r>0 und x \in \IR^n[/mm]
d) [mm]M_d := \cap_{k\in\IN}C^{(k)} mit C^{(1)} := [0,1], C^{(2)} := [0,\bruch{1}{3}] \cup [\bruch{2}{3},1], C^{(k+1)} = C^{(k)} \ \cup _{l=1}^{3k-1}(3^{-k-1}(3l+1), 3^{-k-1}(3l+2))[/mm] für alle k>2 und n=1.

Hinweis: Für alle k und alle l zwischen 1 und [mm]3^{k-1}[/mm] liegen die beiden Punkte [mm]3^{-k-1}(3l+1) und 3^{-k-1}(3l+2)[/mm] in der Cantor MEnge [mm]M_e[/mm] (nach Georg Cantor (1845-1918)).

Zu a)

[mm]M_a[/mm] besitzt keine inneren Punkte, da [mm]M_a[/mm] keine Umgebung von [mm]x\in\IR^n[/mm] ist
[mm]M_a[/mm] besitzt auch keine isolierten Punkte, da [mm]M_a[/mm] keine Elemente besitzt, d.h. [mm]M_a=\emptyset [/mm]
[mm]M_a[/mm] besitzt auch keine Randpunkte, da man keine Umgebung von [mm]x\in\IR^n[/mm] finden kann, in der ein Punkt von [mm] V\M [/mm] liegt und auch ein Punkt von [mm]x\in\IR^n[/mm] ist.

Zu b)

[mm]M_b := \IR^n[/mm] \ [mm]\IQ^n=\IZ^n[/mm]

keine inneren Punkte, da [mm]M[/mm] keine Umgebung von[mm]x\in\IR^n[/mm] ist
[mm]M_b[/mm] besitzt keine HP, da nicht für jedes r>0
[mm]M\cap(K_r(x) \ {k}) \ne \emptyset [/mm] gilt mit
keine Randpunkte, da für ein [mm]x\in\IR^n[/mm] keine Umgebung zu finden ist, in der ein Punkt von M und ein Punkt von [mm] V\M [/mm] liegt.

Zu c)

[mm]x\in\IR^n[/mm] ist ein innerer Punkt von [mm]M_c[/mm], da [mm]M_c[/mm] eine Umgebung von x ist, d.h. für ein [mm]r_1>0[/mm] gilt [mm]K_r_1(x)\setminus M_c = K_r(x)[/mm]
[mm]x\in\IR^n[/mm] sind auch HP von M, da für jedes s>0 gilt [mm]M_c\cap (K_s(x) \ {x}) \ne \emptyset[/mm], somit besitzt [mm]M_c[/mm] keine isolierten Punkte
[mm]M_c[/mm] besitzt keine Randpunkte, da für [mm]x\in\IR^n[/mm] nicht in jeder Umgebung von x ein Punkt von [mm]M_c[/mm] und ein Punkt von V/[mm]M_c[/mm] liegt, d.h. wenn der Radius s der Umgebung von x kleiner r ist (s<r). In diesem Fall gilt nämlich [mm]K_s(x)\setminus K_r(x)[/mm].

Zu d)

Da  steh ich auf dem Schlauch.

Danke schon im voraus!

Bis denne

Jessica

(Christa: ICh hoffe, ich hab' mich nirgendswo vertippt, andernfalls schon mal im voraus: Entschuldigung!)


        
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 Do 03.06.2004
Autor: andreas

hi Jessica

mal ein paar anmerkungen:

a) ist denke ich soweit richtig gelöst.

b) [m] \mathbb{R}^n \setminus \mathbb{Q}^n \ne \mathbb{Z}^n [/m]. beshränkt man sich z.b. auf den 1-dimensionalen fall (also n=1), so ist [m] \mathbb{R} \setminus \mathbb{Q} [/m] die menge der irrationalen zahlen. diese menge besitzt sehr wohl häufungspunkte nämlich ganz [m] \mathbb{R} [/m], denn in jeder umgebung einer reelen zahl liegt eine irrationale zahl. auch die menge der randpunkte ist in diesem fall ganz [m] \mathbb{R} [/m].

c) wie ist den [m] K_r(x) [/m] definiert? etwa so [m] K_r(x) = \{ y \in \mathbb{R}^n: \| x - y \| < r \} [/m] ? dann wäre die mege der inneren punkt ganz [m] K_r(x) [/m], da man zu jedem [m] z \in K_r(x) [/m] eine umgebung [m] K_{\tilde{r}}(z) \subset K_r(x) [/m] finden würde, z.b. mit [m] \tilde{r} := r - \|x-y\| [/m].

d) bei deiner definition der cantor-menge fehlt ein [mm] \setminus. [/mm] noch ein tipp dazu: die menge besitzt keine inneren punkte, aber jeder punkt der menge ist häufungspunkt!

vielleicht hilft das ja ein bisschen weiter.

andreas

Bezug
        
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Cantorstaub
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Do 03.06.2004
Autor: AT-Colt

Hallo Leute,
ich habe auch über der Aufgabe gebrütet, ich weiss nicht, inwieweit das, was ich hier hab, eine Lösung sein könnte...

Zu d)
Cantorstaub

Die Schnittvorschrift entfernt für [mm] $C^{(k+1)}$ [/mm] jeweils das mittlere Drittel aller Intervalle aus [mm] $C^{(k)}$, [/mm] d.h., dass, wenn man mit [mm] $|C^{(k)}|$ [/mm] die Gesamtlänge der vorhandenen Intervalle bezeichnet, gilt [mm] $|C^{(k+1)}|=\bruch{2}{3}*|C^{(k)}|$. [/mm]

Seien nun [mm] $(|C^{(k)}|)_{k\in\IN}$ [/mm] die Folge über die Intervallängen mit [mm] $|C^{(1)}|=1$ [/mm] und [mm] $(R_{k})_{k\in\IN}$ [/mm] die Folge der Menge der entstehenden Randpunkte mit [mm] $R_{1}=2$, [/mm] dann ist
[mm] $\limes_{k \to \infty}{|C^{(k)}|}=\limes_{k \to \infty}{(\bruch{2}{3}^{k-1}*|C^{(1)}|)}=0$ [/mm] und
[mm] $\limes_{k \to \infty}{R_{k}}=\limes_{k \to \infty}{2^{k-1}*R_{1}}=\infty$, [/mm]
also ist die Anzahl der Randpunkte unbegrenzt und die Intervallängen gehen gegen 0, also sind nur noch Randpunkte vorhanden.

Beweis alle $x [mm] \in C=\limes_{k \to \infty}{C^{(k)}}$ [/mm] sind Randpunkte (und damit keine inneren Punkte):
Für alle $r>0$ existiert ein [mm] $0<\epsilon Nach der Schnittvorschrift sind aber alle $s [mm] \in (x-\bruch{2}{3}*\epsilon;x-\bruch{1}{3}*\epsilon)$ [/mm] oder [mm] $(x+\bruch{1}{3}*\epsilon;x+\bruch{2}{3}*\epsilon)$ [/mm] nicht in C enthalten.
Also enthält jedes [mm] $U_{r}(x)$, [/mm] $x [mm] \in [/mm] C$, $r>0$ Elemente aus $C$ und [mm] $\IR \setminus [/mm] C$ und somit ist jedes $x$ Randpunkt und kein innerer Punkt von $C$.

Beweis alle $x [mm] \in [/mm] C$ sind Häufungspunkte (also keine isolierten Punkte):
Für alle $r>0$ existiert ein [mm] $0<\epsilon Wende die Schnittvorschrift auf das Intervall [mm] $[x-\epsilon;x]$ [/mm] oder [mm] $[x;x+\epsilon]$ [/mm] an, dann entstehen wegen oben unendlich viele weitere Randpunkte [mm] $\in [/mm] C$, also ist jedes $x$ Häufungspunkt und kein isolierter Punkt von $C$.

Wie sieht das soweit aus? Für Kommentare und Einschätzungen wäre ich dankbar.

greetz

AT-Colt

Bezug
                
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Cantorstaub
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Do 03.06.2004
Autor: Julius

Hallo,

deine Ideen sind alle richtig, man könnte einiges nur ewas präziser aufschreiben.

> Die Schnittvorschrift entfernt für [mm] $C^{(k+1)}$ [/mm] jeweils das
> mittlere Drittel aller Intervalle aus [mm] $C^{(k)}$, [/mm] d.h.,
> dass, wenn man mit [mm] $|C^{(k)}|$ [/mm] die Gesamtlänge der
> vorhandenen Intervalle bezeichnet, gilt
> [mm] $|C^{(k+1)}|=\bruch{2}{3}*|C^{(k)}|$. [/mm]

[ok]
  

> Seien nun [mm] $(|C^{(k)}|)_{k\in\IN}$ [/mm] die Folge über die
> Intervallängen mit [mm] $|C^{(1)}|=1$ [/mm] und [mm] $(R_{k})_{k\in\IN}$ [/mm]
> die Folge der Menge der entstehenden Randpunkte mit
> [mm] $R_{1}=2$, [/mm] dann ist
>  [mm] $\limes_{k \to \infty}{|C^{(k)}|}=\limes_{k \to > \infty}{(\bruch{2}{3}^{k-1}*|C^{(1)}|)}=0$ [/mm]

[ok]

und

>  [mm] $\limes_{k \to \infty}{R_{k}}=\limes_{k \to > \infty}{2^{k-1}*R_{1}}=\infty$, [/mm]
>  also ist die Anzahl der Randpunkte unbegrenzt und die
> Intervallängen gehen gegen 0, also sind nur noch Randpunkte
> vorhanden.

Dieser Schluss ist etwas voreilig. Es könnte auch unendlich viele Randpunkte geben, aber zusätzlich auch andere Punkte. Klar, in Verbindung mit obigem nicht, aber das sollte man vielleicht genauer begründen (schau dir mal meine Lösung an: ich zeige zuerst, dass jeder Punkt Häufungspunkt ist und schließe dann aus der Tatsache, dass es keine inneren Punkte gibt, dass jeder Punkt Randpunkt ist; das ist etwas sauberer.) Aber deine Idee ist super! [anbet]
  

> Beweis alle $x [mm] \in C=\limes_{k \to \infty}{C^{(k)}}$ [/mm] sind
> Randpunkte (und damit keine inneren Punkte):
>  Für alle $r>0$ existiert ein [mm] $0<\epsilon
> [mm] $x+\epsilon$ [/mm] oder [mm] $x-\epsilon \in [/mm] C$.
>  Nach der Schnittvorschrift sind aber alle $s [mm] \in [/mm]
> [mm] (x-\bruch{2}{3}*\epsilon;x-\bruch{1}{3}*\epsilon)$ [/mm] oder
> [mm] $(x+\bruch{1}{3}*\epsilon;x+\bruch{2}{3}*\epsilon)$ [/mm] nicht
> in C enthalten.

Das verstehe ich nicht so hundertprozentig. Ich denke, ich habe es exakter aufgeschrieben. Oder aber ich bin gerade zu blöd, um diese Aussage richtig zu verstehen. Oder meinst du vielleicht etwas anderes? Warum sollten denn die kompletten Intervalle nicht in $C$ enthalten sein?

>  Also enthält jedes [mm] $U_{r}(x)$, [/mm] $x [mm] \in [/mm] C$, $r>0$ Elemente
> aus $C$ und [mm] $\IR \setminus [/mm] C$ und somit ist jedes $x$
> Randpunkt und kein innerer Punkt von $C$.

[ok] (unter der Annahme, dass es vorher richtig wäre)

> Beweis alle $x [mm] \in [/mm] C$ sind Häufungspunkte (also keine
> isolierten Punkte):
>  Für alle $r>0$ existiert ein [mm] $0<\epsilon
> [mm] $x+\epsilon$ [/mm] oder [mm] $x-\epsilon \in [/mm] C$.
>  Wende die Schnittvorschrift auf das Intervall
> [mm] $[x-\epsilon;x]$ [/mm] oder [mm] $[x;x+\epsilon]$ [/mm] an, dann entstehen
> wegen oben unendlich viele weitere Randpunkte [mm] $\in [/mm] C$, also
> ist jedes $x$ Häufungspunkt und kein isolierter Punkt von
> $C$.

Anschaulich richtig! [ok] Könnte man präzisieren (schau dir meine Lösung an).
  
Viele Grüße
Julius

Bezug
        
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Do 03.06.2004
Autor: Julius

Hallo Jessica!

>  d) [mm]M_d := \cap_{k\in\IN}C^{(k)} mit C^{(1)} := [0,1], C^{(2)} := [0,\bruch{1}{3}] \cup [\bruch{2}{3},1], C^{(k+1)} = C^{(k)} \ \cup _{l=1}^{3k-1}(3^{-k-1}(3l+1), 3^{-k-1}(3l+2))[/mm]
> für alle k>2 und n=1.

Hier muss es richtig heißen:

[mm]C^{(k+1)} = C^{(k)} \red{\setminus} \cup _{l=1}^{3^{k-1}}(3^{-k-1}(3l+1), 3^{-k-1}(3l+2))[/mm]


> Hinweis: Für alle k und alle l zwischen 1 und [mm]3^{k-1}[/mm]
> liegen die beiden Punkte [mm]3^{-k-1}(3l+1) und 3^{-k-1}(3l+2)[/mm]
> in der Cantor MEnge [mm]M_d[/mm] (nach Georg Cantor (1845-1918)).

Diesen Tipp nutzen wir nun aus.

Es sei $x [mm] \in M_d$ [/mm] und [mm] $\varepsilon>0$ [/mm] beliebig gewählt. Dann gibt es ein $k [mm] \in \IN$ [/mm] mit

[mm] $3^{-k-1} [/mm] < [mm] \varepsilon$. [/mm]

Da die in [mm] $M_d$ [/mm] enthaltenen Punkte [mm] $3^{-k-1}(3l+1)$ ($l=1,\ldots, 3^{k-1}$) [/mm] und [mm] $3^{-k-1}(3l+2)$ ($l=1,\ldots, 3^{k-1}$) [/mm] den (minimalen) Abstand [mm] $3^{-k-1}$ [/mm] haben, gibt es ein [mm] $l=1,\ldots, 3^{k-1}$ [/mm] mit

$|x -  [mm] 3^{-k-1}(3l+1)| \le 3^{-k-1} [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]

oder:

$|x -  [mm] 3^{-k-1}(3l+2)| \le 3^{-k-1} [/mm] < [mm] \varepsilon$. [/mm]

Daher sind alle $x [mm] \in M_d$ [/mm] Häufungspunkte.

(Insbesondere kann es keine isolierten Punkte geben.)

Zugleich ist $x$ ein Randpunkt, da [mm] $M_d$ [/mm] kein Intervall positiver Länge enthält, wie von AT-Colt gezeigt wurde. Somit ist [mm] $M_d$ [/mm] nirgends dicht, enthält also keine inneren Punkte. Dann müssen die Häufungspunkte aber notwendigerweise Randpunkte sein, eine andere Chance haben sie gar nicht. ;-) (Folgt sofort aus den Definitionen.)

Liebe Grüße
Julius


Bezug
                
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 23:06 Do 03.06.2004
Autor: Jessica

Erstmal danke für eure Antworten,

aber ich habe da noch ein paar Fragen:

Zu b) Den Fehler sehe ich ein. Folglich würde dann bei b) folgendes gelten:

Sei [mm]x\in\IR^n[/mm] und [mm]K_r(x)[/mm] mit r>0 eine Umgebung von x. Dann ist [mm]x\in\IR^n[/mm] ein innerer Punkt von [mm]M_b[/mm], da ein r>0 mit [mm]K_r(x)[/mm] existiert für die gilt [mm]K_r(x)\subset M[/mm].
Die Menge  [mm]M_b[/mm] besitzt dann auch Häufungspunkte und zwar alle [mm]x\in\IR^n[/mm], denn in jeder Umgebung von [mm]x\in\IR^n[/mm] gibt es ein "Tupel" aus irrationalen Zahlen. Somit ist ganz [mm]\IR^n[/mm] die Menge der Häufungspunkte. Deswegen besitzt auch [mm]M_b[/mm] keine isolierten Punkte. Dann wäre auch die MEnge der Randpunkte ganz [mm]IR^n[/mm]

Wäre diese Antwort so richtig?! Oder habe ich da noch nen Fehler?! Ist die Begründung ausreichend?

Zu c) [mm]K_r(x)=[/mm] [ [mm]y\in\IR^n:||y-x|| ([] sollen Mengenklammern sein, sorry, bekomme das irgendwie nicht hin...) ist so bei uns definiert, dass würde dann aber an der Tatsache, dass [mm]K_r(x)[/mm] die Menge aller inneren Punkte von [mm]M_c[/mm] ist, nichts ändern.

Sind meine anderen Antworten zu c) dann auch falsch (die beim ersten Post)?

Zu d) Warum ist [mm]l=1,...,3k-1[/mm]? Müsste es nicht eigentlich [mm]3^{k-1}[/mm] lauten, weil nämlich im Hinweis steht dass für alle k und l zwischen 1 und [mm]3^{k-1}[/mm] die beiden Punkte liegen? Oder habe da einen Schritt nicht verstanden?


Bis denne
Jessica

Bezug
                        
Bezug
isolierte,innere Punkte und Randpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 Do 03.06.2004
Autor: Julius

Liebe Jessica!

Ich antworte nur auf dich mich betreffende Frage, da ich keine Zeit habe:

> Zu d) Warum ist [mm]l=1,...,3k-1[/mm]? Müsste es nicht eigentlich
> [mm]3^{k-1}[/mm] lauten, weil nämlich im Hinweis steht dass für alle
> k und l zwischen 1 und [mm]3^{k-1}[/mm] die beiden Punkte liegen?
> Oder habe da einen Schritt nicht verstanden?

Es war ein Schreibfehler meinerseits, den ich jetzt verbessert habe. Vielen Dank für den Hinweis! :-)

Liebe Grüße
Julius
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]