matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauinterpolation von messkurven
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - interpolation von messkurven
interpolation von messkurven < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

interpolation von messkurven: relative Verschiebung mit Fehl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 Do 14.09.2006
Autor: John_Doe

Ich habe zwei Datensätze diskreter Meßpunkten für einen Zahneingriff (einen aus der Simulation, einen aus Prüfstandsmessungen: Drehfehler jeweils als Funktion des Drehwinkels). Die Anzahl der Messpunkte von Sim. und Messung ist dabei unterschiedlich. Außerdem ist der Startpunkt nicht gleich. Zum Vergleich muss ich nun zwei Kurven interpolieren und diese übereinanderlegen (relativ zueinander auf der Drehwinkelachse  verschieben). Ich hab gelesen, dass man das am besten mit kleinsten Fehlerquadraten macht. Wie ich dabei aber die Verschiebung berücksichtigen soll ist mir ein Rätsel.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
interpolation von messkurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Sa 16.09.2006
Autor: chrisno

Hallo John_Doe,

für mich wäre es hilfreich, wenn Du einen Plot beider Datensätze beifügen würdest.
Ohne dies Information schlage ich folgendes vor: Nimm die Daten aus der Simulation und interpoliere sie mit kubischen Splines. Aus dieser Kurve kannst Du dann Funktionswerte an den gleichen Stellen wie Deine Messwerte berechnen. Dazu nimmst Du erstmal einen Schätzwert. Nun kannst Du die Differenzen zwischen gemessenen und berechneten Werten bestimmen, quadrieren und aufaddieren. Dann änderst Du den Schätzwert und schaust nach, ob die Summe der Abweichungsquadrate größer oder kleiner geworden ist. So was kann man durchaus in Excel erledigen oder mit einem Plotprogram. Falls Du das nur einmal machen musst, lohnt es sich kaum dafür in eine spezielle Software einzusteigen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]