matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungintegration lnx/x
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - integration lnx/x
integration lnx/x < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

integration lnx/x: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Mo 23.02.2009
Autor: ljoker

hallo!
irgendwie scheitere ich noch an der integration von lnx/x. meine überlegungen bisher:
[mm] \integral_{a}^{b}{\bruch{lnx}{x}dx} [/mm] habe ich zunächst umgeformt in
[mm] \integral_{a}^{b}{lnx*\bruch{1}{x}dx}, [/mm] damit ich dann die produktregel anwenden kann.
dazu habe ich v´(x)= [mm] \bruch{1}{x}, [/mm] v(x)= lnx, u(x)= lnx und u´(x)= [mm] \bruch{1}{x} [/mm] gewählt.

das alles habe ich dann eingesetzt in
[mm] \integral_{a}^{b}{u*v(strich)dx} [/mm] = u*v - [mm] \integral_{a}^{b}{u(strich)*v dx} [/mm]
sodass ich das als ergebnis erhielt:

[mm] \integral_{a}^{b}{lnx*\bruch{1}{x}dx}= [/mm] lnx* [mm] \bruch{1}{x} [/mm] - [mm] \integral_{a}^{b}{\bruch{1}{x}*lnx dx} [/mm]

aber das hat mir ja dann im prinzip gar nichts gebracht. habe ich ein falsches verfahren gewählt oder muss ich die terme noch weiter umformen?
wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen kann :)


        
Bezug
integration lnx/x: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Mo 23.02.2009
Autor: fred97


> hallo!
>  irgendwie scheitere ich noch an der integration von lnx/x.
> meine überlegungen bisher:
>  [mm]\integral_{a}^{b}{\bruch{lnx}{x}dx}[/mm] habe ich zunächst
> umgeformt in
> [mm]\integral_{a}^{b}{lnx*\bruch{1}{x}dx},[/mm] damit ich dann die
> produktregel anwenden kann.
>  dazu habe ich v´(x)= [mm]\bruch{1}{x},[/mm] v(x)= lnx, u(x)= lnx
> und u´(x)= [mm]\bruch{1}{x}[/mm] gewählt.
>  
> das alles habe ich dann eingesetzt in
> [mm]\integral_{a}^{b}{u*v(strich)dx}[/mm] = u*v -
> [mm]\integral_{a}^{b}{u(strich)*v dx}[/mm]
>  sodass ich das als
> ergebnis erhielt:
>  
> [mm]\integral_{a}^{b}{lnx*\bruch{1}{x}dx}=[/mm] lnx* [mm]\bruch{1}{x}[/mm] -
> [mm]\integral_{a}^{b}{\bruch{1}{x}*lnx dx}[/mm]
>



Das stimmt nicht!

Richtig wäre:

[mm]\integral_{}^{}{lnx*\bruch{1}{x}dx}= [/mm][mm] (lnx)^2 [/mm] -[mm]\integral_{}^{}{\bruch{1}{x}*lnx dx}[/mm] ,

also

2 [mm] \integral_{}^{}{lnx*\bruch{1}{x}dx} [/mm] = [mm] (lnx)^2 [/mm]

FRED




> aber das hat mir ja dann im prinzip gar nichts gebracht.
> habe ich ein falsches verfahren gewählt oder muss ich die
> terme noch weiter umformen?
>  wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen kann :)
>  


Bezug
                
Bezug
integration lnx/x: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Mo 23.02.2009
Autor: ljoker

aber was setze ich denn dann da für u(x), v(x) usw?

die umformung verstehe ich leider auch nicht. woher kommt die 2 vor dem integral. nach welchen regeln konntest du das so umformen?

Bezug
                        
Bezug
integration lnx/x: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mo 23.02.2009
Autor: fred97


> aber was setze ich denn dann da für u(x), v(x) usw?
>

u und v hast Du schon richtig gewählt . Dann ist $uv = [mm] (lnx)^2$ [/mm]   !!!



> die umformung verstehe ich leider auch nicht. woher kommt
> die 2 vor dem integral. nach welchen regeln konntest du das
> so umformen?





$ [mm] \integral_{}^{}{lnx\cdot{}\bruch{1}{x}dx}= [/mm] $$ [mm] (lnx)^2 [/mm] $ -$ [mm] \integral_{}^{}{\bruch{1}{x}\cdot{}lnx dx} [/mm] $


Addiere  mal auf beiden Seten  $ [mm] \integral_{}^{}{\bruch{1}{x}\cdot{}lnx dx} [/mm] $



FRED

Bezug
                                
Bezug
integration lnx/x: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mo 23.02.2009
Autor: ljoker

achso ja stimmt, da war am anfang ein tippfehler von mir drin.

wenn ich den letzten schritt dann noch umforme und durch zwei dividiere erhalte ich die stammfunktion [mm] \bruch{(lnx)^{2}}{2}, [/mm] richtig?

das ist aber umständlich ;) eine leichtere lösung gibts nicht?

Bezug
                                        
Bezug
integration lnx/x: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 23.02.2009
Autor: fred97


> achso ja stimmt, da war am anfang ein tippfehler von mir
> drin.
>  
> wenn ich den letzten schritt dann noch umforme und durch
> zwei dividiere erhalte ich die stammfunktion
> [mm]\bruch{(lnx)^{2}}{2},[/mm] richtig?

Ja


>  
> das ist aber umständlich ;) eine leichtere lösung gibts
> nicht?



Ich weiß nicht, was es da zu meckern gibt


FRED

Bezug
                                        
Bezug
integration lnx/x: siehe unten!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:35 Mo 23.02.2009
Autor: Loddar

Hallo ljoker!


> das ist aber umständlich ;) eine leichtere lösung gibts nicht?

Umständlich würde ich das nicht gerade bezeichnen. Aber es gibt eine Alternativlösung.


Gruß
Loddar



Bezug
        
Bezug
integration lnx/x: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 23.02.2009
Autor: Loddar

Hallo ljoker!


Du kannst auch alternativ mittels Substitution vorgehen.

Substituiere hier: $z \ := \ [mm] \ln(x)$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
integration lnx/x: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:45 Mo 23.02.2009
Autor: ljoker

alles klar, danke euch. habt mir auf jedenfall geholfen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]