matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungintegration durch substitution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - integration durch substitution
integration durch substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

integration durch substitution: substitution
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Di 29.05.2007
Autor: DerHochpunkt

hallo. ich  habe probleme mit der folgenden aufgabe.


[mm] \integral_{}^{}{\bruch{dx}{2 +\wurzel{x+1}}} [/mm]

ich komme mit substitution zu diesem zwischenergebnis

[mm] \integral_{}^{}{\bruch{2 t dt}{2+t}} [/mm]

        
Bezug
integration durch substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Di 29.05.2007
Autor: blascowitz

Schönen Guten Tag

Dein Zwischenergebnis stimmt soweit.

Nun noch einmal polynomdivision machen also t : t+2. Dann das ergebnis der polynomdivision gliedweise integrieren. Und zurücksubstituieren.
Fertig ist die Aufgabe

Schönen Tag noch


Bezug
                
Bezug
integration durch substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Di 29.05.2007
Autor: DerHochpunkt

leider kann ich damit nichts anfangen. könntest du mir die aufgabe vorrechnen. dann kann ich sie sicherlich nachvollziehen.

Bezug
                        
Bezug
integration durch substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Di 29.05.2007
Autor: blascowitz

Dann wollen wir mal

Gesucht
[mm] \integral_{}^{}{\bruch{1}{2+\wurzel{x+1}} dx} [/mm]
Substitution:
[mm] t=\wurzel{x+1} \Rightarrow x=t^2-1 \Rightarrow [/mm] dx x' = 2t dt ( ist analog zu [mm] t'=\bruch{dt}{dx} [/mm] )

Nun ist also [mm] \integral_{}^{}{\bruch{2t}{2+t} dt} [/mm]

Nun Polynomdivision. [mm] \bruch{2t}{2+t} [/mm] = (2 - [mm] \bruch{4}{t+2}) [/mm] dt

Das zu integrieren sollte kein Problem darstellen( das erste einfach so das zweite mit der ln funktion). Nun noch zurücksubtituiren und fertig ist die Aufgabe



Bezug
                                
Bezug
integration durch substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Di 29.05.2007
Autor: DerHochpunkt

hey meine letzte polynomdivision ist schon lange her.

wie kommst du von dem integral

$ [mm] \bruch{2t}{2+t} [/mm] $ auf diesen term??

(2 - $ [mm] \bruch{4}{t+2}) [/mm] $ dt

bitte ganz langsam und schritt für schritt .-)

Bezug
                                        
Bezug
integration durch substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Di 29.05.2007
Autor: blascowitz

Also langsam

Wir rechnen 2t : t+2. Nun geht das wie schriftliche Division. Also erster Schritt 2t:t = 2. Jetzt zurückrechnen. 2*(t+2) = 2t+4. Jetzt das Vorzeichen Umdrehen damit sich die 2t wegheben. Es bleibt stehen -4. Nun kann man -4 nicht mehr durch t teilen also schreibt man das einfach als Rest hin. Es ergibt sich 2 - [mm] \bruch{4}{t+2}. [/mm] Schau dir doch sonst noch mal schriftliche Division an(ist nicht böse gemeint^^).

Ich hoffe ich konnte das verständlich ausdrücken

Bezug
                                                
Bezug
integration durch substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Di 29.05.2007
Autor: DerHochpunkt

ja es war sehr verständlich. mich hat nur der zweite term irritiert (2 + t). aber du hast den einfach umgedreht und schon gings... muss man erst mal drauf kommen. also ich werde mich nochmal mit polynomdivision beschäftigen. danke an dieser stelle.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]