matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungeninjektivität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - injektivität
injektivität < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Do 29.12.2011
Autor: lustigerhurz

Aufgabe
Sei G [mm] \in \IF_q^kxn [/mm] eine Matrix. Die Abbildung
[mm] \mu [/mm] : [mm] \IF_q^k \to \IF_q^n [/mm]
          x [mm] \mapsto [/mm] xG
ist genau dann eindeutig wenn die Zeilen von G linear unabhängig sind.

Beweis:
okay, [mm] \mu [/mm] ist ja genau dann eindeutig, wenn [mm] \mu [/mm] injektiv ist.
Das heißt, aus xG=yG muss x=y folgen.
[mm] z_1,...,z_k \in \IF_q^n [/mm] seien die Zeilen von G.
[mm] x=(\lambda_1,...,\lambda_k) \in \IF_q^k. [/mm]
Dann gilt:
[mm] 0=xG=\summe_{i=1}^{k}\lambda_i [/mm] * [mm] z_i [/mm]

Die Gleichung gilt nur dann, wenn x=0, d.h. die Zeilen von G linear unabhängig sind.

Ich hänge hier fest. Ich weiß nicht ob das bis hier hin stimmt und mir fehlt der Ansatz für die rückrichtung.

        
Bezug
injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Do 29.12.2011
Autor: donquijote


> Sei G [mm]\in \IF_q^kxn[/mm] eine Matrix. Die Abbildung
> [mm]\mu[/mm] : [mm]\IF_q^k \to \IF_q^n[/mm]
>            x [mm]\mapsto[/mm] xG
>  ist genau dann eindeutig wenn die Zeilen von G linear
> unabhängig sind.
>  Beweis:
>  okay, [mm]\mu[/mm] ist ja genau dann eindeutig, wenn [mm]\mu[/mm] injektiv
> ist.
> Das heißt, aus xG=yG muss x=y folgen.
>  [mm]z_1,...,z_k \in \IF_q^n[/mm] seien die Zeilen von G.
> [mm]x=(\lambda_1,...,\lambda_k) \in \IF_q^k.[/mm]
>  Dann gilt:
>  [mm]0=xG=\summe_{i=1}^{k}\lambda_i[/mm] * [mm]z_i[/mm]
>  
> Die Gleichung gilt nur dann, wenn x=0, d.h. die Zeilen von
> G linear unabhängig sind.
>  
> Ich hänge hier fest. Ich weiß nicht ob das bis hier hin
> stimmt und mir fehlt der Ansatz für die rückrichtung.

Dein Ansatz beweist eigentlich schon beide Richtungen. Zunächst stellt man fest, da es sich um eine lineare Abbildung handelt ist [mm] \mu [/mm] genau dann injektiv, wenn der Kern nur aus dem Nullvektor besteht.
Die zweite Feststellung ist, das [mm] \mu(x) [/mm] für beliebiges x eine Linearkombination der Zeilenvektoren von G ist mit den Komponenten von x als Koeffizienten. Damit gilt
[mm] \mu [/mm] injektiv <=> aus [mm] \mu(x)=0 [/mm] folgt x=0 <=> wenn eine Linearkombination der Zeilen 0 ergibt, müssen alle Koeffizienten 0 sein <=> die Zeilen sind linear unabhängig

Bezug
                
Bezug
injektivität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Do 29.12.2011
Autor: lustigerhurz

Erst einaml Vielen Dank für die Antwort. Mein Problem besteht darin, dass mein Prof. neben den Beweis folgende Anmerkungen geschrieben hat:
-"Sie nehmen also an, dass die Abbildung eindeutig ist. Das würde bedeuten, dass Sie nur eine Richtung beweisen"
-"G inj. [mm] \gdw [/mm] Rang(G)=k (da Sie annehmen, dass k [mm] \le [/mm] n ist)"

Daher stecke ich fest. Ich dachte dass der Beweis so ich ihn gemacht habe sinnig ist.

Bezug
                        
Bezug
injektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Do 29.12.2011
Autor: donquijote


> Erst einaml Vielen Dank für die Antwort. Mein Problem
> besteht darin, dass mein Prof. neben den Beweis folgende
> Anmerkungen geschrieben hat:
>  -"Sie nehmen also an, dass die Abbildung eindeutig ist.
> Das würde bedeuten, dass Sie nur eine Richtung beweisen"

Das bezieht sich möglicherweise auf deine Formulierung "... Die Gleichung gilt nur dann, wenn x=0", was nur bei injektivem [mm] \mu [/mm] der Fall ist.
Grundsätzlich funktioniert der beweis jedenfalls in beiden Richtungen, wenn man es entsprechend hinschreibt.

>  -"G inj. [mm]\gdw[/mm] Rang(G)=k (da Sie annehmen, dass k [mm]\le[/mm] n
> ist)"

Sieht mir eher nach einer Anmerkung aus. Trifft zu, ist aber für den Beweis nicht entscheidend.

>  
> Daher stecke ich fest. Ich dachte dass der Beweis so ich
> ihn gemacht habe sinnig ist.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]