matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche Differentialgleichungeninhomogene lin.DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - inhomogene lin.DGL
inhomogene lin.DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

inhomogene lin.DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Sa 16.01.2010
Autor: tynia

Hallo. ich habe hier eine gleichung, wo ich nicht verstehe wie man darauf kommt. vielleicht weiß einer hier von euch was. danke schonmal.

Ich füge einfach mal nen ausschnitt aus meiner mitschrift ein:

Satz über die Lösung der allgemeinen linearen DGL

Sind die Funktionen a(x) und s(x) stetig auf I, kann eine partikuläre Lösung der DGL y' = a(x)y + s(x) durch Variation der Koeffizienten gefunden werden.

Die Lösung ist stetig differenzierbar: y(x), [mm] y_{p}(x) \in C^{1}(I) [/mm]
Die allgemeine Lösung ergibt sich aus der Summe einer partikulären und der allgemeinen Lösung der zugehörigen homogenen Gleichung.

Das Anfangswertproblem besitzt genau eine Lösung, die durch Auswahl einer homogenenLösung durch Festlegung der freien Konstanten C über die Anfangsbedingungen [mm] y_{0}=y(x_{0}) [/mm] bestimmt wird.

So, und jetzt kommt eine Gleichung. die ich nicht verstehe

y = [mm] \integral_{}^{}{s*e^{- \integral_{}^{}{adx}}}dx*e^{\integral_{}^{}{adx}}+C*e^{\integral_{}^{}{adx}} [/mm]

Kann mir das jemand erläutern?

LG

        
Bezug
inhomogene lin.DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Sa 16.01.2010
Autor: MathePower

Hallo tynia,

> Hallo. ich habe hier eine gleichung, wo ich nicht verstehe
> wie man darauf kommt. vielleicht weiß einer hier von euch
> was. danke schonmal.
>  
> Ich füge einfach mal nen ausschnitt aus meiner mitschrift
> ein:
>  
> Satz über die Lösung der allgemeinen linearen DGL
>  
> Sind die Funktionen a(x) und s(x) stetig auf I, kann eine
> partikuläre Lösung der DGL y' = a(x)y + s(x) durch
> Variation der Koeffizienten gefunden werden.
>  
> Die Lösung ist stetig differenzierbar: y(x), [mm]y_{p}(x) \in C^{1}(I)[/mm]
>  
> Die allgemeine Lösung ergibt sich aus der Summe einer
> partikulären und der allgemeinen Lösung der zugehörigen
> homogenen Gleichung.
>  
> Das Anfangswertproblem besitzt genau eine Lösung, die
> durch Auswahl einer homogenenLösung durch Festlegung der
> freien Konstanten C über die Anfangsbedingungen
> [mm]y_{0}=y(x_{0})[/mm] bestimmt wird.
>  
> So, und jetzt kommt eine Gleichung. die ich nicht verstehe
>  
> y = [mm]\integral_{}^{}{s*e^{- \integral_{}^{}{adx}}}dx*e^{\integral_{}^{}{adx}}+C*e^{\integral_{}^{}{adx}}[/mm]
>  
> Kann mir das jemand erläutern?


Nun, die Lösung der homogenen DGL

[mm]y'=a\left(x\right)*y[/mm]

lautet

[mm]y_{hom}=C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]

Jetzt wird die Variation der Konstanten angewendet:

[mm]y_{p}=K\left(x\right)*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]

und in die inhomogene DGL eingesetzt.

Dann bleibt stehen:

[mm]K'\left(x\right)**e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}=s\left(x\right)[/mm]

[mm]\gdw K'\left(x\right)=s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]

woraus sich

[mm]K\left(x\right)=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx}[/mm]

ergibt.

Damit ergibt sich als Gesamtlösung

[mm]y=y_{p}+y_{hom}=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx} * e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}} + C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]


>  
> LG



Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
inhomogene lin.DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Sa 16.01.2010
Autor: tynia

Hallo Mathepower,

> Nun, die Lösung der homogenen DGL
>  
> [mm]y'=a\left(x\right)*y[/mm]
>  
> lautet
>  
> [mm]y_{hom}=C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> Jetzt wird die Variation der Konstanten angewendet:
>  
> [mm]y_{p}=K\left(x\right)*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> und in die inhomogene DGL eingesetzt.

Was ist denn genau die inhomogene DGL? Ich verstehe das noch nicht so ganz.

>  
> Dann bleibt stehen:
>  
> [mm]K'\left(x\right)**e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}=s\left(x\right)[/mm]
>  
> [mm]\gdw K'\left(x\right)=s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> woraus sich
>  
> [mm]K\left(x\right)=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx}[/mm]
>  
> ergibt.
>  
> Damit ergibt sich als Gesamtlösung
>  
> [mm]y=y_{p}+y_{hom}=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx} * e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}} + C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
>
> >  

> > LG
>
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                        
Bezug
inhomogene lin.DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Sa 16.01.2010
Autor: MathePower

Hallo tynia,

> Hallo Mathepower,
>  
> > Nun, die Lösung der homogenen DGL
>  >  
> > [mm]y'=a\left(x\right)*y[/mm]
>  >  
> > lautet
>  >  
> > [mm]y_{hom}=C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  >  
> > Jetzt wird die Variation der Konstanten angewendet:
>  >  
> > [mm]y_{p}=K\left(x\right)*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> >  

> > und in die inhomogene DGL eingesetzt.
>  
> Was ist denn genau die inhomogene DGL? Ich verstehe das
> noch nicht so ganz.


Die inhomogene DGL hat eine von der Nullfunktion
verschiedene Störfunktion [mm]s\left(x\right)[/mm].

Betrachten wir die DGL

[mm]y\left(x\right)=a\left(x\right)*y\left(x\right)+s\left(x\right)[/mm]

Ist [mm]s\left(x\right)[/mm] identisch mit der Nullfunktion,
gilt also für alle x s(x)=0, so ist die DGL homogen.


>  >  
> > Dann bleibt stehen:
>  >  
> > [mm]K'\left(x\right)**e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}=s\left(x\right)[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\gdw K'\left(x\right)=s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> >  

> > woraus sich
>  >  
> >
> [mm]K\left(x\right)=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx}[/mm]
>  
> >  

> > ergibt.
>  >  
> > Damit ergibt sich als Gesamtlösung
>  >  
> >
> [mm]y=y_{p}+y_{hom}=\integral_{}^{}{s\left(x\right)*e^{-\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx} } \ dx} * e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}} + C*e^{\integral_{}^{}{a\left(x\right) \ dx}}[/mm]
>  
> >  

> >
> > >  

> > > LG
> >
> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower

>


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]