matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikinduz. Spannung an Spulen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - induz. Spannung an Spulen
induz. Spannung an Spulen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

induz. Spannung an Spulen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Di 25.03.2008
Autor: Wimme

Hallo!

Ich würde gerne wissen, wie man herausbekommt, in welche Richtung bei einer Spule die Spannung abfällt. Ich meine gelesen zu  haben, dass sie immer der anliegenden Spannung entgegengesetzt ist, aber warum wendet man dann dennoch ganz normal die Maschenregel an?
z.B. [mm] U_0 [/mm] = [mm] U_R [/mm] + [mm] U_L [/mm]
Also in welche Richtung müsste ich bei der Spule auf diesem Bild den Spannungsabfallpfeil malen?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Und wie sieht es hier aus?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
induz. Spannung an Spulen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Di 25.03.2008
Autor: Kroni

Hi,

ja, es ist so, dass die Lenz'sche Regel gilt. Die besagt, dass die induzierte Spannung immer ihrer Ursache entgegenwirkt, daher auch das - beim Induktionsgesetzt bei einer Spule.

In deinem Fall gilt aber allgemein: Die Spannung [mm] U_0 [/mm] die anliegt, teilt sich ja auf den Widerstand auf und auf die Spule, deshalb ist die Aussage [mm] U_0=U_R+U_l [/mm] richtig. Es ist ja jetzt nur die Frage, welches Vorzeichen [mm] U_L [/mm] bekommt, und das schreibt die Lenz'sche Regel vor.
Wenn sich dann einmal ein konstanter Strom hergestellt hat, dann gilt ja einfach R=U/I mit R als Summe des Widerstandes des "normalen" Widerstandes und dem der Spule. Beim Einschaltvorgang gibt es die typische [mm] $e^{-x}$ [/mm] Kurve. Denn du weist dann, dass zunächst die Induzierte Spannung recht groß ist. Deshalb "schleicht" die Stromstärke im Stromkreis erst langsam hoch.

Vlt. hattet ihr ja schon die Differentialgleichungen zu den Ein und Ausschaltvorgängen, die könnten dir hier weiterhelfen.

[]Das ist noch eine Übungsaufgabe dazu mit Lösung.

[]Dieser Link hilft dir auch.


Was genau willst du mit der zweite Schaltung bezwecken? Das ist für mich ein Schaltkreis, der keine Spannungsquelle hat, und deshalb nichts passiert. Was soll die Ladungen antreiben?

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
induz. Spannung an Spulen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Mi 26.03.2008
Autor: Wimme

hallo Kroni!

Also kann ich bei solchen Schaltungen einfach mit [mm] U_0 [/mm] = [mm] U_R+U_L [/mm] rechnen, als wär [mm] U_L [/mm] positiv?
Also wenn [mm] U_0 [/mm] 15V wär z.B.:
[mm] 15V=10V+U_L(t) [/mm]
Bzw. welches Vorzeichen bekommt [mm] U_L [/mm] denn nun? Müsste ich bei der b) eine Funktion der Form -e^(-x) oder e^(-x) wählen?

Beim zweiten Bild ist [mm] I_0 [/mm] eine ideale Stromquelle, die konstant [mm] I_0 [/mm] zur Verfügung stellt. Die Frage ist nun, in welche Richtung man den Spannungspfeil bei [mm] L_1 [/mm] einzeichnen muss...

Bezug
                        
Bezug
induz. Spannung an Spulen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Mi 26.03.2008
Autor: Kroni

Hi,

mit [mm] $U_L$ [/mm] meinen wir also die (selbst)induzierte Spannung. Dafür gilt doch:

[mm] $U_i=-L\dot{I}$ [/mm] Das - kommt aus der Lenz'schen Regel.

Sprich: Wenn eine Spannung angelegt wird, dann wirst du an der Spule eine Spannung sehen, die der Netzteilspannung entgegenwirkt. Jetzt kommts natürlich darauf an, wie du dein Messgerät ansclhießt, ob du nun [mm] +e^{-x} [/mm] oder [mm] -e^{-x} [/mm] misst. Du weist aber ganz sicher, dass die induzierte Spannung immer der ursprünglichen Spannung entgegenwirkt. Damit kannst du dann entscheiden, ob du + oder - misst. (Nebenbei: Die Kurve hat nur die [mm] e^{-x} [/mm] Form. Das ist aber nicht die ganz korrekte Kurve, die man dann misst...).

Gut. Nehmen wir mal bei dem zweiten an, dass der Strom konstant fließt. Dann induziert die Spule gar keine Spannung mehr, da [mm] $\frac{dI}{dt}=0$ [/mm] (dI/dt ist die Ableitung der Funktion I(t) nach der Zeit. Wenn I=const ist die Ableitung ja 0). D.h. du misst an der Spule nur den Spannungsabfall durch den Ohm'schen Widerstand, den die Spule hat. Da teilt sich dann die Spannung einfach auf beide Widerstände auf, das kannst du dann via Reihenschaltung berechnen.

LG

Kroni



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]