matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteindustrialisierung um 1840
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geschichte" - industrialisierung um 1840
industrialisierung um 1840 < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

industrialisierung um 1840: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:17 Mi 21.11.2007
Autor: Den

Hallo,

Wie ordne ich die Industrialisierung in Deutschland um 1840 in den historischen Kontext ein ?


-Deutschland besaß im späten 18. Jahrhundert ungünstigere Startbedingungen für seine industrielle Revolution als England

-D. war in Territorialstatten zerplittert

-D. vollzog den Wandel von einer agrar- zur einer industrieland

-D. kaiserreich wurde 1871 gegründet

Was fehlt in meinen Aspekten noch, wie könnte ich dies in einem zusammenhängenden Text formulieren ?

vielen dank

        
Bezug
industrialisierung um 1840: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:34 Do 22.11.2007
Autor: Den


könnte mir jemand vill. dabei helfen ? das wäre nett.


vielen dank


Bezug
        
Bezug
industrialisierung um 1840: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:14 Do 22.11.2007
Autor: Josef

Hallo Den,

vielleicht kannst du Folgendes noch gebrauchen:

- deutsche Wirtschaft war lange durch napoleonische Kriege ge-
schwächt gewesen, hatte sich durch die Zersplitterung des Reichs
in kleine Gebiete gegenseitig gelähmt
- die napoleonische "Kontinentalsperre", die Deutschland von engli-
schen Warenimporten abschnitt hatte dazu beigetragen, dass sich
linksrheinischen deutschen Industrien blühend entwickelten
=> unter französicher Regie sollte dort der fehlende englische
Warenstrom mit allen Mitteln ersetzt werden
=> zur gleichen Zeit verkümmerten die rechtsrheinischen
Industrialisierungsversuche
- insgesammt zwang der Rohstoffmangel in Deutschland dazu, eigene
Initiativen zu fördern
=> Zuckerrübenverwertung, die jährlich genutzte landwirtschaft-
liche Fläche wuchs von 14 Mio. Hektar um 1800 auf 25 Mio Hektar
um 1870
Überall fand die Urbarmachung bisher nicht genutzer Böden durch
Rodung statt
=> vielerorts trat Fruchtwechselwirtschaft an die Stelle der
weniger effektiven Dreifelderwirtschaft


[]Fundstelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
industrialisierung um 1840: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Do 22.11.2007
Autor: Den

kann mir das nicht jemand in eigenen Worten erklären
( und nicht irgenwas vom i-net kopieren)  ???

Bezug
                        
Bezug
industrialisierung um 1840: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Do 22.11.2007
Autor: espritgirl

Hallo Den [winken],

Ich möchte dich bitten, keine Fragen zu posten, die nur "???" enthält - das ist völlig unnötig und jeder hat gesehen, dass du Hilfe brauchst, aufgrund von deiner ersten Frage.

> kann mir das nicht jemand in eigenen Worten erklären
>  ( und nicht irgenwas vom i-net kopieren)  ???

Wieso denn? Ich finde die Stichpunkte vollkommen gut, egal ob sie aus dem Internet stammen oder nicht. Woran scheitert es bei dir denn?

An Begriffen wie []Kontinentalsperre?

Entweder googelst du die selber aus, oder du stellst expliziet deine Fragen, was du nicht verstehst.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]