matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikindirekte rede
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Grammatik" - indirekte rede
indirekte rede < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

indirekte rede: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Sa 28.02.2009
Autor: laska20

Wer kann mir folgenden Text korrigieren? er muss in die indirekte Rede gebracht werden.

Mit dieser Untersuchung werde die Annahme bestätigt, dass der Neandertaler nicht zu den Vorfahren des modernene Menschen gehöre. Er sei eher ein Vetter des heutigen Menschen. Ein möglicherweise entscheidender Unterschied zwischen Neandertaler und modernem Menschen bestehe in der Anatomie der Hand. Während der Neandertaler sehr muskulöse Hände besäse, seien die Hände des Jetztmenschen besser an das geschickte Führen von Werkzeugen angepasst. Möglicherweise seien mangelndes manuelles Geschick ein wichtiger Grund für das Aussterben des Neandertalers.

        
Bezug
indirekte rede: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Sa 28.02.2009
Autor: mmhkt

Grüezi,
ohne den Originaltext zu kennen - das sieht doch ganz gut aus.

Nur einige Kleinigkeiten:

> Mit dieser Untersuchung werde die Annahme bestätigt,
> dass der Neandertaler nicht zu den Vorfahren des
> modernene Menschen gehöre.
> Er sei eher ein Vetter des heutigen
> Menschen. Ein möglicherweise entscheidender Unterschied
> zwischen Neandertaler und modernem Menschen bestehe in
> der Anatomie der Hand. Während der Neandertaler sehr
> muskulöse Hände besässe (hier käme in D ein "ß" hin, aber das gibts ja in der Schweiz schon lange nicht mehr),
> seien die Hände des Jetztmenschen besser an
> das geschickte Führen von Werkzeugen angepasst.
> Möglicherweise seien mangelndes manuelles
> Geschick ein wichtiger Grund für das Aussterben des
> Neandertalers.

Wichtig bei der Verwendung von "sei" / "werde" (Konjunktiv/Möglichkeitsform I) in der indirekten Rede:
Das ist nur dann richtig, wenn Du die Aussage eines Dritten ohne persönliche Wertung oder Kommentar wiedergeben willst - Du übernimmst aber keine Gewähr für die Richtigkeit.

Wenn Du Zweifel am Wahrheitsgehalt der Aussage dieses Dritten hegst, kommt statt "sei" "wäre" und statt "werde" "würde" (Konjunktiv/Möglichkeitsform II) zum Einsatz.

Und damit alle Klarheiten beseitigt werden:
Wenn Du ganz sicher bist, dass die Aussage wahr und richtig ist, kannst Du in der indirekten Rede "ist", bzw. "wird" (Indikativ/Wirklichkeitsform) benutzen.

Soweit alles geklärt?

Schönen Abend
mmhkt





Bezug
                
Bezug
indirekte rede: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:13 Sa 28.02.2009
Autor: laska20

vielen herzlichen Dank und schönen Abend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]