matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikimpulserhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mechanik" - impulserhaltung
impulserhaltung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

impulserhaltung: inelastischer Stoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 Mi 16.07.2014
Autor: sonic5000

Hallo,
in einem abgeschlossenen System bleiben Impuls und Energie erhalten. Wenn nun ein Auto mit 30 m/s gegen eine Wand fährt dann geht die kinetische Energie in Schall, Wärme und Verformungsenergie über. So liegt also ein inelastischer Stoß vor, da ja die kinetische Energie nicht erhalten bleibt.
In welcher Form bleibt nun der Impuls erhalten?

        
Bezug
impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Mi 16.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Gesamtimpuls ist eine vektorielle Größe (also mit Richtung) und bleibt immer erhalten. Die Wand nimmt zwar einen  Impuls vom Wagen auf, aber da sie selbst bzw. die Erde, in der sie verankert ist, sehr sehr schwer ist, wirst du kaum merken, daß dort eine Geschwindigkeitsänderung stattgefunden hat.

Selbst bei einem Gummiball ist es so: Er hat anfangs einen Impuls in die eine Richtung, und nach dem Stoß einen Impuls gleicher Größe, aber in Gegenrichtung. Hier gibt es sogar einen doppelt so großen Impulsaustausch!



Bezug
                
Bezug
impulserhaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Mi 16.07.2014
Autor: sonic5000

O.K. Verstehe... Die Formel sähe dann also so ähnlich aus:
[mm] p_A=p_E [/mm]

[mm] m_{Erde}*v_{Erde,A}+m_{Auto}*v_{Auto,A}=m_{Erde}*v_{Erde,E}+m_{Auto}*v_{Auto,E} [/mm]

Gegeben wäre nun das Gewicht und die Anfangsgeschwindigkeit von Auto [mm] (m_{Auto}=2000kg; v_{Auto,A}=30m/s) [/mm] und Erde [mm] (m_{Erde}=5,974*10^{24}kg;v_{Erde,A}=464m/s) [/mm] und weil wir ja wissen das sich nach dem Aufprall das Auto nicht mehr bewegt die Endgeschwindigkeit des Autos. So könnte man dann also die Endgeschwindigkeit der Erde berechnen.

[mm] 5,974*10^{24}kg*464m/s-2000kg*434m/s=5,974*10^{24}kg*v_{Erde,E}+2000kg*464m/s [/mm]

[mm] V_{Erde,E}=463.999999999999999999699363910278m/s [/mm]

Oder müsste es heißen:

[mm] -2000kg*434m/s=-5,974*10^{24}*v_{Erde,E} [/mm]

[mm] v_{Erde,E}=0.0000000000000000000100435219m/s [/mm]

464m/s-0.0000000000000000000100435219m/s=463.9999999999999999999899564781m/s

Welche Rechnung ist richtig?

Bezug
                        
Bezug
impulserhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Mi 16.07.2014
Autor: leduart

Hallo
ich glaube, da sind zu wenige Stellen! also noch menr )
denn der Unrerschied sollte sich wie 2*10^3kg zu [mm] 5.974*10^{24} [/mm] verhalten.
das Aute bewegt sich ja nach den Zusammenstoß auch nich mit der Gescheindigkeit der erde, und vorher auch. also rechne einfach nur die relativgeschw, aus, v:I=0 am anfang, dann hast du nach dem Stoß [mm] v_A=v_E [/mm]
ausserdem kann der Stoss in Nord-Süd richtung, oder OW oder WO usw sein. d,j, einfach die Äquatorgeschw der erde einzusetzen ist nicht sinnvoll
aber auf jeden Fall hat auch das Auto nach dem Stoß die Geschw. der Erde.
in Wirklichkeit  fährt irgendwo anders grade ein A in entgegengeetzter Richtung auf eine Mauer! ;-)
rechne mal nach, was der erde Passiert, wenn plötzlich alle deutschen Autos, mit der Beschleunigung 5m/s 5s lang  nach Osten (oder Westen) beschleunigen! und dann mit 25m/s weiterfahren.
Gruß leduart


Bezug
                                
Bezug
impulserhaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mi 16.07.2014
Autor: sonic5000

Ja, das habe ich auch schon überlegt... Wenn ein paar Unfälle zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung passieren... Oh je ... Dann siehts ganz schön düster aus... ;-)
Aber wenn man so den Tag verkürzen könnte, dann wird der Arbeitstag auch kürzer... Da gibt es bestimmt schon eine Verschwörungstheorie drüber... ;-)

Bezug
                                
Bezug
impulserhaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:35 Mi 16.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Eigentlich ist es einfacher:

Wann immer ein Auto los fährt, gewinnt es an Impuls. Weil der Gesamtimpuls aber erhalten bleibt, gewinnt die Erde auch an Impuls - in die andere Richtung. Und wann immer ein Auto wieder anhält, verliert es genau diesem Impuls wieder. Und die Erde auch. In jeder Kurve wird der Impuls in eine andere Richtung gelenkt. Sowohl vom Auto, als auch von der Erde. Mit anderen Worten: beim Anhalten, egal ob normal oder durch Crash, macht das Auto den "Geschwindigkeitsschaden" der Erde, der beim beschleunigen entstanden ist,  wieder gut.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]