matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikimpuls und energie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - impuls und energie
impuls und energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

impuls und energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 Mo 14.06.2010
Autor: der_puma

hi,

eine kugel der masse 3 kg und der geschwindigkeit 10 m/s stößt eine kugel der masse 4 kg elastisch, sodass kugel 1 nach dem stoß stehen bleibt. wie schnell ist kugel 2 nach dem stoß?

iwie hab ich einen denkfehler und komme auf einen wertungswiderspruch, wenn ich den energie- und den impulserhaltungssatz anwende...

nach dem energieerhaltungssaz gilt:
Ekin= 1/2 m1 v1 v1 = 150

da der stoß elastisch ist und kugel 1 stehen bleibt, wird die gesamte energie auf kugel 2 übertragen, sodass gilt:
150= 1/2 m2 v2 v2 , sodass man für v2 auf ungefähr 8,66 m/s kommt.

nach dem impulserhaltungssatz:
p= m1 v1 = 30
da die kugel 1 stehen bleibt, ihr impuls nach dem stoß also null ist, muss gelten

30= m2 v2 = 7,5

irgendwo muss also ein denkfehler sein

gruß


        
Bezug
impuls und energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Mo 14.06.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Fehler liegt in der Unterscheidung zwischen elastischem und inelastischem Stoß.

Beim elastischen Stoß bewegen sich beide Körper nach dem Stoß getrennt voneinader fort (bzw bei dir ruht ein Körper). Hier gilt die Energieerhaltung und Impulserhaltung.

Beim inelastischen Stoß kleben beide Körper hinterher zusammen, und bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit fort. Beispiel ist hier die Aufgabe über die Gewehrkugel, die in ein Pendel geschossen wird, um die Geschwindigkeit der Kugel zu bestimmen.

Nun hast du festgestellt, daß Energie- und Impulserhaltung nicht beide erfüllt sind, weil sie zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Das liegt daran, daß dein Stoß weder elastisch noch inelastisch ist, sondern eher ne Mischung aus beidem. Denn daß die eine Kugel stehen bleibt, während die andere vorher ruhende Kugel davon rollt, ist beim völlig elastischen Stoß ausschließlich bei identischen Massen möglich.

Du kannst das ja an den bekannten Formeln, die ich mal bei Wikipedia geklaut habe, ausrechnen, welche Geschwindigkeiten beide Kugeln nach dem Stoß haben müßten:

$    [mm] v_1' [/mm] = [mm] \frac{(m_1 - m_2) \cdot v_1 + 2\ m_2 \cdot v_2}{m_1 + m_2} [/mm] $

$    [mm] v_2' [/mm] = [mm] \frac{(m_2 - m_1) \cdot v_2 + 2\ m_1 \cdot v_1}{m_1 + m_2} [/mm] $

Du findest unter dem Begriff "Stoß" ebenfalls Formeln, die die Berechnung bei einer Mischform von elastisch und inelastisch erlauben, dabei kommt eine Zahl im Bereich 0...1 Spiel, die angibt, wie (un)elastisch der Stoß ist. Aus den Geschwindigkeiten der ersten Kugel kannst du diese Zahl berechnen, und in die Formel für die zweite Kugel einsetzen, um deren Geschwindigkeit zu berechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]