| impl. Fktn. Ableitung n. 2 Var < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:53 Mo 06.07.2009 |   | Autor: | PiPchen | 
 
 | Aufgabe |  | Die Gleichung [mm] x_{1}^{2}*y^{2}+y*e^{-x_{2}} [/mm] = [mm] x_{1}*x_{2}+2 [/mm] definiert y implizit als Funktion der Variablen x1,x2. Berechnen Sie y'(1,0) ! | 
 hallo,
 
 ich habe die Aufgabe schon gerechnet, bin mir aber nicht sicher, ob ich richtig mit dem Problem, dass ich zwei Variablen, [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2}, [/mm] zu berücksichtigen habe, umgegangen bin. Hier mal meine Rechenschritte:
 
 1. Gleichung umformen,dass auf der rechten Seite 0 steht und dann y(1,0) einsetzen:
 
 [mm] y^{2} [/mm] + y - 2 = 0 [mm] \gdw [/mm] y=-2 v y =1
 
 2.Bilden der partiellen Ableitungen
 
 [mm] D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] 2x_{1}*y-x_{2}
 [/mm]
 [mm] D_{x_{2}}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] -y*e^{-x_{2}}-x_{1}
 [/mm]
 [mm] D_{y}F(x_{1},x_{2},y) [/mm] = [mm] 2x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}}
 [/mm]
 
 3. impliziten Funktionensatz anwenden
 
 !!! Hier meine Unsicherheit und Nachfrage nach Korrektheit, ich habe diesen Satz bisher nur angewendet bei einer Variablen x und nicht bei [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] !!!
 
 [mm] y'(x_{1},x_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{(2x_{1}*y-x_{2} ,  -y*e^{-x_{2}}-x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})}
 [/mm]
 
 4.
 a) y=1 in y'(1,0) benutzen: [mm] \bruch{(2, -2)}{3} [/mm] = [mm] (\bruch{2}{3}, \bruch{-2}{3})
 [/mm]
 b) analog mit y=-2
 
 Meine Frage also: Ist das ganze ab Schritt 3 bis Ende richtig ???
 
 danke
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo PiPchen,
 
 
 > Die Gleichung [mm]x_{1}^{2}*y^{2}+y*e^{-x_{2}}[/mm] = [mm]x_{1}*x_{2}+2[/mm]
 > definiert y implizit als Funktion der Variablen x1,x2.
 > Berechnen Sie y'(1,0) !
 >  hallo,
 >
 > ich habe die Aufgabe schon gerechnet, bin mir aber nicht
 > sicher, ob ich richtig mit dem Problem, dass ich zwei
 > Variablen, [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2},[/mm] zu berücksichtigen habe,
 > umgegangen bin. Hier mal meine Rechenschritte:
 >
 > 1. Gleichung umformen,dass auf der rechten Seite 0 steht
 > und dann y(1,0) einsetzen:
 >
 > [mm]y^{2}[/mm] + y - 2 = 0 [mm]\gdw[/mm] y=-2 v y =1
 >
 > 2.Bilden der partiellen Ableitungen
 >
 > [mm]D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}*y-x_{2}[/mm]
 
 
 Hier muß es doch lauten:
 
 [mm]D_{x_{1}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}*y^{\red{2}}-x_{2}[/mm]
 
 
 >  [mm]D_{x_{2}}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]-y*e^{-x_{2}}-x_{1}[/mm]
 >  [mm]D_{y}F(x_{1},x_{2},y)[/mm] = [mm]2x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}}[/mm]
 >
 > 3. impliziten Funktionensatz anwenden
 >
 > !!! Hier meine Unsicherheit und Nachfrage nach Korrektheit,
 > ich habe diesen Satz bisher nur angewendet bei einer
 > Variablen x und nicht bei [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] !!!
 >
 > [mm]y'(x_{1},x_{2})[/mm] = [mm]\bruch{(2x_{1}*y-x_{2} ,  -y*e^{-x_{2}}-x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})}[/mm]
 
 >
 > 4.
 >  a) y=1 in y'(1,0) benutzen: [mm]\bruch{(2, -2)}{3}[/mm] =
 > [mm](\bruch{2}{3}, \bruch{-2}{3})[/mm]
 >  b) analog mit y=-2
 >
 > Meine Frage also: Ist das ganze ab Schritt 3 bis Ende
 > richtig ???
 
 
 Bei Schritt 3 muß es doch lauten:
 
 [mm]y'(x_{1},x_{2})[/mm] = [mm]\bruch{(\red{-}2x_{1}*y^{2}\red{+}x_{2} ,  \red{+}y*e^{-x_{2}}\red{+}x_{1})}{(2 x_{1}^{2}*y+e^{-x_{2}})}[/mm]
 
 
 >
 > danke
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:41 Di 07.07.2009 |   | Autor: | PiPchen | 
 ja bei den Korrekturen hast du recht, was ist aber grundsätzlich mit dem Vorgehen ?
 Wenn ich den impliziten Funktionensatz anwende und y z.b. von 4 variablen [mm] x_{1} [/mm] bis [mm] x_{4} [/mm] abhängen würde, müsste ich dann im Zähler bei der Ableitung y'  die partiellen Ableitungen dieser 4 Variablen als Zeilenvektor haben, so wie ich es in dieser Aufgabe für die 2 Variablen [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] gemacht habe ? Darauf bezog sich eher meine Frage, da ich den impliziten Funktionensatz halt nur mit einer Variable x, von der y abhängt, kennengelernt hatte. danke
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo PiPchen,
 
 > ja bei den Korrekturen hast du recht, was ist aber
 > grundsätzlich mit dem Vorgehen ?
 
 
 Die Vorgehensweise ist ok.
 
 
 > Wenn ich den impliziten Funktionensatz anwende und y z.b.
 > von 4 variablen [mm]x_{1}[/mm] bis [mm]x_{4}[/mm] abhängen würde, müsste
 > ich dann im Zähler bei der Ableitung y'  die partiellen
 > Ableitungen dieser 4 Variablen als Zeilenvektor haben, so
 > wie ich es in dieser Aufgabe für die 2 Variablen [mm]x_{1}[/mm] und
 > [mm]x_{2}[/mm] gemacht habe ? Darauf bezog sich eher meine Frage, da
 > ich den impliziten Funktionensatz halt nur mit einer
 > Variable x, von der y abhängt, kennengelernt hatte. danke
 
 
 Ja, das ist korrekt.
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:30 Mo 13.07.2009 |   | Autor: | PiPchen | 
 alles klar. danke für die hilfe
 
 
 |  |  | 
 
 
 |