matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnunghypergeometrische Verteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - hypergeometrische Verteilung
hypergeometrische Verteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

hypergeometrische Verteilung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Sa 01.12.2007
Autor: tobi4maths

Aufgabe
Bei einer Wahl erhielt Partei A 45 % der Stimmen. Unter den Personen, die an der Wahl teilgenommen haben, soll eine Umfrage vom Umfang 100 durchgeführt werden. Deute die Umfrage als Bernoulli-Versuch. Wie groß ist n und p ?
Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind unter den 100 ausgesuchten Personen genau 40 A-Wähler? Gib einen Term an.  

Ich möchte die Aufgabe mit der Binomialverteilung lösen, d.h mein Term würde dann wie folgt aussehen:

P(x=40)= [mm] \vektor{100 \\ 40}\*((45/100)^{40})\*((55/100)^{55}) [/mm] = 4.88 %

Allerdings bin ich mir nicht vollständig sicher ob nicht hier die hypergeometrische Verteilung angebrachter wäre oder ob man sich auf den Satz " Bernoulli-Versuch" reduziert und so tut als sei die Binomialverteilung angemebracht.
Eine kleine Rückmeldung wäre sehr nett.

Gruß

        
Bezug
hypergeometrische Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Sa 01.12.2007
Autor: koepper

Hallo Tobi,

in der Tat ist Voraussetzung für die Anwendung der Binomialverteilung, daß sich die Wahrscheinlichkeit p bei den aufeinanderfolgenden Versuchen nicht ändert. Das wäre hier nur dann gegeben, wenn bei der Auswahl der zu befragenden Wähler eine schon befragte Person auch erneut befragt werden könnte. Da aber offenbar 100 verschiedene Wähler befragt werden, müßte hier streng genommen die Hypergeometrische Vert. verwendet werden. Bei einer sehr großen Anzahl von Wählern insgesamt ist aber der Fehler, den man hier bei Anwendung der Binomialverteilung macht extrem klein. Aus Gründen der einfacheren Berechnung verwendet man also hier näherugnsweise die Binomialverteilung.

Gruß
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]