matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebrahomomorphe Bilder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - homomorphe Bilder
homomorphe Bilder < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

homomorphe Bilder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 Do 03.11.2005
Autor: Nike001

Hallo ihr

Ich bräuchte eure Hilfe für eine Übungsaufgabe.
Den Homomorphiesatz kenne ich.

Existiert ein Homomorphismus von G->H, dann existiert ein weiterer Homomorphismus von G/kerf,*->H.

G/kerf,* ist dabei die Faktorgruppe von G nach ker,f.

Meine Frage betrifft die symmetrische Gruppe S3.
Ich habe den Normalteiler N: { [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }, \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 2 & 3 & 1 }, \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 3 & 1 & 2 } [/mm] } ermittelt.
Daraus habe ich die Faktorgruppe { [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 3 & 2 }, \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 3 & 2 & 1 }, \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 2 & 1 & 3 } [/mm] } ermittelt.

Der Kern des Homomorphismus ist also, weil jeder Kern Normalteiler ist, N.

Alle Elemente von N werden auf das Neutralelement [mm] e_{H} [/mm] abgebildet, also f(n) = [mm] e_{H} [/mm] .

Alle Elemente aus der Faktorgruppe werden auf das selbe Element h [mm] \in [/mm] H abgebildet, denn seien [mm] n_{1}, n_{1'} [/mm] zwei verschiedene Elemente und [mm] n_{1'} [/mm] = [mm] n_{1} [/mm] o n , n [mm] \in [/mm] N, dann gilt: [mm] f(n_{1'}) [/mm] = [mm] f(n_{1} o_{G} [/mm] n) = [mm] f(n_{1}) o_{H} [/mm] f(n) = [mm] f(n_{1}) o_{H} e_{H} [/mm] = [mm] f(n_{1}). [/mm]

Nun zu meiner Frage: warum gibt es ausgehend von diesem Vorwissen genau drei verschiedenartige Homomorphismen/homomorphe Bilder der S3 in andere Gruppen H??? Woran erkennt man das und wie bestimmt man diese?

Vielen Dank schonmal für eure Geduld beim Lesen ;) und für nette Antworten
Liebe Grüße,
Nike


        
Bezug
homomorphe Bilder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Do 03.11.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Du machst es dir viel zu schwer. ;-)

Nach dem Homomorphiesatz ist jedes homomorphe Bild von [mm] $S_3$ [/mm] isomorph zu [mm] $S_3/N$, [/mm] wobei $N$ ein Normalteiler von [mm] $S_3$ [/mm] ist.

Nun gibt es aber nur drei Normalteiler von [mm] $S_3$, [/mm] nämlich [mm] $\{id\}$, $S_3$ [/mm] und [mm] $A_3$. [/mm] Daher kann es auch (bis auf Isomorphie) nur drei homomorphe Bilder der [mm] $S_3$ [/mm] geben...

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
homomorphe Bilder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:14 Sa 05.11.2005
Autor: Nike001

Hi Stefan,

jetzt kapier ich endlich was das überhaupt soll mit dem Homomorphiesatz!
Hätte mir das mal einer so einfach, kurz und bündig in der Vorlesung erklärt!

Vielen Dank für die schnelle und vor allem hilfreiche Antwort!
Nike

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]