matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche Differentialgleichungenhomogene DGL n-ter Ord
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - homogene DGL n-ter Ord
homogene DGL n-ter Ord < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

homogene DGL n-ter Ord: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 Di 18.08.2009
Autor: uecki

Aufgabe
Textteil aus dem Skript:

Das charakteristische Polynom [mm] p(\lambda) [/mm] und die DGL p(D)u=0
Die Polynome werden in der Regel in einer normierten From verwendet. Das bedeutet, dass der Koeffizient vor dem Glied der höchsten Ordnung stets Eins ist.
Wir betrachten [mm] p(\lambda) [/mm] und seine Nullstellen:
[mm] p(\lambda)= (\lambda-\lambda_{1})^{v_{1}} [/mm] * ... * [mm] (\lambda-\lambda_{m})^{v_{m}} [/mm]  mit [mm] v_{1} [/mm] + ... + [mm] v_{m} [/mm] = n

Der Koeffizient vor [mm] \lambda^n [/mm] ist Eins! Die Vielfachheit der Nullstelle [mm] \lambda_{i} [/mm] wurde mit [mm] v_{i} [/mm] bezeichnet.
Die Nullstellen können komplex sein!
Die Partialbruchzerlegung des reziproken Polynom lässt sich darstellen als:

[mm] 1/p(\lambda) [/mm] = [mm] (q_{1}(\lambda))/((\lambda-\lambda_{1})^{v_{1}}) [/mm] + ... + [mm] (q_{m}(\lambda)/((\lambda-\lambda_{m})^{v_{m}}) [/mm] , deg [mm] q_{k} [/mm] = [mm] v_{k} [/mm] - 1

Nach Umstellung erhalten wir die Beziehung:

1 = [mm] \summe_{k=1}^{m} q_{k}(/lambda) [/mm] * [mm] p_{k}(/lambda) [/mm]
mit [mm] p_{k}(/lambda)= \produkt_{j=1}^{m} (/lambda-/lambda_{j})^{v_{j}} [/mm]
.
.
.

Hallo :)

Also, ich verstehe das Obige bis zu einem gewissen Punkt. Nämlich bis dahin, wo es mit dem reziproken Polynom anfängt.
So wie ich es anscheinend sehe, wollen wir das Polynom p(/lambda) gleich 1 setzen. Warum? Und warum mit dem reziproken Polynom und dann mit Partialbruchzerlegung? Verstehe den Sinn dahinter irgendwie nicht...
Hoffe mir kann jemand helfen!

GLG

        
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Di 18.08.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Textteil aus dem Skript:
>  
> Das charakteristische Polynom [mm]p(\lambda)[/mm] und die DGL
> p(D)u=0
>  Die Polynome werden in der Regel in einer normierten From
> verwendet. Das bedeutet, dass der Koeffizient vor dem Glied
> der höchsten Ordnung stets Eins ist.
>  Wir betrachten [mm]p(\lambda)[/mm] und seine Nullstellen:
>  [mm]p(\lambda)= (\lambda-\lambda_{1})^{v_{1}} * ... * (\lambda-\lambda_{m})^{v_{m}}[/mm]  mit [mm]v_{1} + ... + v_{m} = n[/mm]
>  
> Der Koeffizient vor [mm]\lambda^n[/mm] ist Eins! Die Vielfachheit
> der Nullstelle [mm]\lambda_{i}[/mm] wurde mit [mm]v_{i}[/mm] bezeichnet.
>  Die Nullstellen können komplex sein!
>  Die Partialbruchzerlegung des reziproken Polynom lässt
> sich darstellen als:
>  
> [mm]1/p(\lambda) = (q_{1}(\lambda))/((\lambda-\lambda_{1})^{v_{1}}) + ... + (q_{m}(\lambda)/((\lambda-\lambda_{m})^{v_{m}})[/mm] , deg [mm]q_{k} = v_{k} - 1[/mm]
>  
> Nach Umstellung erhalten wir die Beziehung:
>  
> [mm]1 = \summe_{k=1}^{m} q_{k}(\lambda) * p_{k}(\lambda)[/mm]
>  mit [mm]p_{k}(\lambda)= \produkt_{j=1}^{m} (\lambda-\lambda_{j})^{v_{j}}[/mm]
>  
> .
>  .
>  .
>  Hallo :)
>  
> Also, ich verstehe das Obige bis zu einem gewissen Punkt.
> Nämlich bis dahin, wo es mit dem reziproken Polynom
> anfängt.
> So wie ich es anscheinend sehe, wollen wir das Polynom
> [mm] $p(\lambda)$ [/mm] gleich 1 setzen.

Nein. Die Partialbruchzerlegung des reziproken Polynoms wird wieder mit [mm] $p(\lambda)$ [/mm] multipliziert. Dabei ergibt sich die Formel; allerdings muss es bei der zweiten Summe

[mm]p_{k}(\lambda)= \produkt_{\substack{j=1\\j\not=k}}^{m} (\lambda-\lambda_{j})^{v_{j}}[/mm]

heißen, da in jedem Summanden der Partialbruchzerlegung durch den Nenner gekürzt wird.

Tipp: Rechne es dir mal für einen einfachen Fall durch, z.B. m=2, [mm] $v_1=v_2=1$! [/mm]


  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Di 18.08.2009
Autor: uecki

Ok....Danke schonmal.
Einfach durchrechnen wird nicht das Problem sein denke ich.
Ich verstehe den Sinn davon einfach nicht.
Also warum ich das reziproke Polynom nehme und dann mit Partialbruchzerlegung darstelle???


Bezug
                        
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Di 18.08.2009
Autor: Herby

Hallo,

das charakteristische Polynom ist das NENNERpolynom, deshalb [mm] p(\lambda)^{-1}=\bruch{1}{p(\lambda)} [/mm]


Lg
Herby

Bezug
                                
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Di 18.08.2009
Autor: uecki

Und warum wendet man das dann auf das Polynom p(/lambda) an? Was will ich damit denn zeigen?

Bezug
                                        
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Di 18.08.2009
Autor: Herby

Hallo,

wenn du die rationale Funktion [mm] f(x)=\bruch{6}{2x^2+4x+2} [/mm] hast, wie führst du dann eine Partialbruchzerlegung durch?

Du schaust dir das Nennerpolynom [mm] p(\lambda)=2x^2+4x+2 [/mm] an, normierst es und organisierst dir die Nullstellen. Was passiert dann? Du schreibst:

[mm] \bruch{1}{p(\lambda)}=\bruch{q_1}{\lambda-\lambda_1}+\bruch{q_2}{\lambda-\lambda_2} [/mm]

Links siehst du genau dein angesprochenes Polynom.


Lg
Herby

Bezug
                
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Mi 23.09.2009
Autor: uecki

Warum muss j eigentlich [mm] \not= [/mm] k sein ?
LG

Bezug
                        
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mi 23.09.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Warum muss j eigentlich [mm]\not=[/mm] k sein ?

Das habe ich geschrieben: weil du gegen den jeweiligen Nenner der Partialbruchzerlegung, also [mm] $\bruch{1}{(\lambda-\lambda_k)^{\nu_k}}$ [/mm] kürzt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 23.09.2009
Autor: uecki

Das verstehe ich nicht richtig. Dann bleibt doch am Ende ein Summand der Partialbruchzerlegung übrig der nicht gekürzt wurde...???

Bezug
                                        
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mi 23.09.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Das verstehe ich nicht richtig. Dann bleibt doch am Ende
> ein Summand der Partialbruchzerlegung übrig der nicht
> gekürzt wurde...???

Ich glaube, du verwechselst gerade Summe und Produkt: die Summe geht von 1 bis n, in jedem Summanden steht ein Produkt aus n-1 Termen:

[mm] 1 = \summe_{k=1}^{m}\left( q_{k}(\lambda) \cdot{} \produkt_{\substack{j=1\\j\not=k}}^{m} (\lambda-\lambda_{j})^{v_{j}}\right) [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
homogene DGL n-ter Ord: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:51 Mi 23.09.2009
Autor: uecki

Oh man. Jetzt hab ich es. Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch.Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]