matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikherleiten der r. Massenformel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - herleiten der r. Massenformel
herleiten der r. Massenformel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

herleiten der r. Massenformel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:34 So 01.06.2008
Autor: defjam123

Aufgabe
Wir stellen uns vor, daß auf einem PLaneten eine einfache Balkenwaage steht und daß auf den beiden Waagebalken K1 und K2 sich mit der Geschwindigkeit relativ zum Beobachter A so nach außen bewegen, daß die Waage im Gleichgewicht bleibt. Der Beobachter B bewege sich relativ zu A mit der Geschwindigkeit u nach links und bleibt damit stets unter dem Körper K1. Der Start der beiden Körper K2 und dem Beobachter B werde mit v bezeichnet.

Üfr den Beobachter B stellt sich der Sachverhalt nach nder Zeit tb folgendermaßen dar:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Geschwindigkeit K1:0
Geschwindigkeit K2:v
Masse [mm] K1:m_{0} [/mm]
Masse [mm] K2:m_{v} [/mm]
Hebelarm [mm] K1:u*t_{B} [/mm]
Hebelarm [mm] K2:vt_{B}-ut_{B} [/mm]

Hey Leute!

Soll zu Morgen die relative Massenform herleiten und vortragen, hab grad etwas Schwierigkeiten. Könnt mir das jemand erklären?

Gruss

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
herleiten der r. Massenformel: nicht doppelt / dreifach
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 So 01.06.2008
Autor: Loddar

Hallo defjam!


Deine Frage(n) bitte nicht doppelt und dreifach posten.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 So 01.06.2008
Autor: leduart

Hallo defjam
Du müsstest schon sagen, was daran schwierig ist. kannst du v von K2 relativ zu B nicht ausrechnen? oder wo scheiterst du. Da gibts ja ne Menge Anweisungen, tu was damit und sag wos hakt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 So 01.06.2008
Autor: defjam123

Hey

weiß nicht genau die Anweisungen. Wie muss ich vorgehen?

Gruss

Bezug
                        
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 So 01.06.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Schritt v, [mm] t_B [/mm] bestimmen
2. Schritt m1/m2=K1/K2
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:32 So 01.06.2008
Autor: defjam123

Hey Leduart!

Danke dir! Bin etwas dumm und weiß nicht mit welcher Grundgleichung ich arbeiten muss...

Gruss

Bezug
                
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:44 Mo 02.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Welche "Grundgleichungen" kennst du denn?
irgendwas muss du doch mal anfangen können?
Ne Fertiglösung gibts hier nicht!
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 02.06.2008
Autor: defjam123

Hey leduart!

Eine Fertiglösung will ich auch gar nicht. Müsste mit dem Hebelarm funtkionieren:

F*l1=F*l2
ist das richtig?

Gruss

Bezug
                                
Bezug
herleiten der r. Massenformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mo 02.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Wenn man an die Waage auch im rel. glaubt dann eher m1*L1=m2*L2 was deine beiden gleichen F sein sollen weiss ich nicht.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]