matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Grenzwerteh-Methode u. Deutung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - h-Methode u. Deutung
h-Methode u. Deutung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

h-Methode u. Deutung: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 So 16.07.2006
Autor: Ssan

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =  [mm] \wurzel{2x+1} [/mm] ; x > -  [mm] \bruch{3}{4} [/mm]

a) Berechne  [mm] \limes_{x\rightarrow 1,5} \bruch{f(x) - f(1,5)}{x - 1,5} [/mm] ; [mm] x\not=1,5 [/mm]

b) Bestätige: [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{f(x_0+h)-f(x_0)}{h} [/mm] = [mm] \bruch{1}{f(x_0)} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Nummer a) kann ich einfach nicht rechnen, ich schau die Aufgabe an und seh absolut gar nicht was man machen kann wegen der Wurzel. Ich brauche bitte bitte die Lösung!

Bei b) krieg ich zwar den Ansatz zustande, nämlich das man für jedes x einfach f(x) + h einsetzt aber durch die Wurzel kann ich auch dies nicht anwenden. Ich weiß nicht wie ich so etwas bestätigen soll, bitte helft mir und sagt mir die Lösung, mein Ansatz  ist vollkommen unbrauchbar.

        
Bezug
h-Methode u. Deutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 So 16.07.2006
Autor: leduart

Hallo Ssan
> Gegeben ist die Funktion f mit f(x) =  [mm]\wurzel{2x+1}[/mm] ; x >
> -  [mm]\bruch{3}{4}[/mm]
>  
> a) Berechne  [mm]\limes_{x\rightarrow/1,5} \bruch{f(x) - f(1,5)}{x - 1,5}[/mm]
> ; x nicht 1,5
>  
> b) Bestätige: [mm]\limes_{h\rightarrow\infty} \bruch{f(xo+h)-f(xo)}{h}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{f(xo)}[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Nummer a) kann ich einfach nicht rechnen, ich schau die
> Aufgabe an und seh absolut gar nicht was man machen kann
> wegen der Wurzel. Ich brauche bitte bitte die Lösung!

Erstmal setzest du fuer f(x) den angegebenen Ausdruck  :[mm]\wurzel{2x+1}[/mm]  ein. Dann behandelst du den Nenner, mit dem Ziel, zu kuerzen.
[mm]x-1,5=1/2*(2x-2*1,5)=1/2*((2x+1)-(2*1,5+1))[/mm]
jetzt die 3. bin Formel benutzen und daraus :
[mm] $1/2*((2x+1)-(2*1,5+1))=1/2*(\sqrt{2x+1}-\sqrt{2*1,5+1})*(\sqrt{2x+1}+\sqrt{2*1,5+1})$ [/mm]
jetzt das in deinen Bruch einsetzen, kuerzen und dann den Grenzwert bilden.

> Bei b) krieg ich zwar den Ansatz zustande, nämlich das man
> für jedes x einfach f(x) + h einsetzt

das ist einfach falsch!du machst es wie in a, h=(x0+h)-x0 und dann aehnlich wie in a)

> aber durch die Wurzel
> kann ich auch dies nicht anwenden. Ich weiß nicht wie ich
> so etwas bestätigen soll, bitte helft mir und sagt mir die
> Lösung, mein Ansatz  ist vollkommen unbrauchbar.

Jetzt arbeit mal mit dem Vorschlag, und dann frag ganz genau, wo du noch scheiterst. Aber einfach nur Loesungen hier hinschreiben waer sicher falsch!
(Uebrigens auch Lehrer lesen unser forum!)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
h-Methode u. Deutung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:33 So 16.07.2006
Autor: Ssan

Aufgabe
So weit komme ich:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{f(x) - f (1,5)}{x - 1,5} [/mm]

[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{ \wurzel{2x+1} - \wurzel{2*1,5+1}}{ \bruch{1}{2}(2x - 2 * 1,5)} [/mm]

=  [mm] \bruch{\wurzel{2x+1} - \wurzel{2*1,5+1 }}{ \bruch{1}{2}* ((2x+1) - (2*1,5 + 1))} [/mm]

Ab da verstehe ich nichts mehr und kann nicht nachvollziehen was du machst, das dürfte aber an der Uhrzeit liegen.

Ehrlich gesagt wäre ich verdammt froh wenn mein Lehrer das hier lesen würde, dann wüsste er wenigstens was er mir antut mit den Fragen -.-
Die Fragen sind einfach nur unfair, wir haben das gesamte Schuljahr soetwas nicht gemacht, ich hab sämtliche Leute aus meiner Klasse um Hilfe gebeten, NIEMAND wusste etwas mit den Aufgaben anzufangen und davon soll meine Versetzung abhängen? Großartig, wirklich großartig dankeschön Herr Lehrer.

Ich arbeite seit heute mittag halb 1 an diesen Aufgaben, ich kann einfach nicht mehr. Ich hab 11 Seiten mit nutzlosen und völlig unbrauchbaren Ansätzen und Rechnungen und ich scheitere schon daran, dass ich nicht weiß was sqrt ist, davon hab ich noch nie was gehört?

Bezug
                        
Bezug
h-Methode u. Deutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Mo 17.07.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Sandra,
Ich habe leduarts mal entsprechend editiert das die Formeln klarer rüberkommen.
Ist der entscheidende Rechentrick jetzt klar?
Diesen kann man wie bereits angedeutet analog für Aufgabe b übernehmen.
[mm] h=(x_0 +h)-x_0=\bruch{1}{2}((2(x_0+h)+1)-(2x_0+1))=.... [/mm]
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]