matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesgrenzwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - grenzwerte
grenzwerte < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grenzwerte: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 So 16.01.2005
Autor: jera

hallo zusammen,

es soll so eine methode geben , wo man sich einfach an den potenzen halten kann um den grenzwert zu bestimmen

zb: ist die grösste zählerpotenz  < grösste nennerpotenz  

[mm] \Rightarrow [/mm] lim =0

ist die grösste zählerpotenz > grösste nennerpotenz

[mm] \Rightarrow [/mm] lim= kein lim

und ist die grösste Zählerpotenz = grösste nennerpotenz

[mm] \Rightarrow [/mm] , dass die vorzahl des betroffenen x vom Zähler einen bruch mit der vorzahl des betroffenen x vom nenner bilden .
  
wie zb. [mm] f(x)=\bruch{3 x^{2}}{2 x^{2}}\Rightarrow [/mm] lim [mm] =\bruch{3}{2} [/mm]


das würde doch für die folgenden aufgaben bedeuten :

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ x^{2}+3x+4}{ x^{3}-5} [/mm]   = 0

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ 2x^{2}-5x^{6}+4}{ 3x^{4}+6x^{6}} [/mm]  = [mm] -\bruch{5}{6} [/mm]

[mm] \limes_{x\rightarrow\ 3}\bruch{ x^{2}-x-6}{ x^{2}-2x-3} [/mm]   = [mm] \bruch{1}{1} [/mm] =1  so dass die definitionslücke bei x=3 und y=1 liegt

[mm] \limes_{x\rightarrow\ -3}\bruch{ x^{2}+5x+6}{ x^{2}+2x-3} [/mm]  = [mm] \bruch{1}{1} [/mm] =1  so dass die definitionslücke bei x=-3 und y=1 liegt

stimmt die aufgaben oder hab ich da was nicht verstanden ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

viele grüsse
jera


        
Bezug
grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 So 16.01.2005
Autor: Fugre

Hallo Jera!

> hallo zusammen,
>
> es soll so eine methode geben , wo man sich einfach an den
> potenzen halten kann um den grenzwert zu bestimmen
>
> zb: ist die grösste zählerpotenz  < grösste nennerpotenz  
>
>
> [mm]\Rightarrow[/mm] lim =0

>
[ok]
  

> ist die grösste zählerpotenz > grösste nennerpotenz
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] lim= kein lim
>

[notok] der Betrag des Limes geht gegen $ [mm] \infty [/mm] $

> und ist die grösste Zählerpotenz = grösste nennerpotenz
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] , dass die vorzahl des betroffenen x vom Zähler
> einen bruch mit der vorzahl des betroffenen x vom nenner
> bilden .
>    
> wie zb. [mm]f(x)=\bruch{3 x^{2}}{2 x^{2}}\Rightarrow[/mm] lim
> [mm]=\bruch{3}{2}[/mm]
>

[ok]

>
> das würde doch für die folgenden aufgaben bedeuten :
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ x^{2}+3x+4}{ x^{3}-5}[/mm]  
> = 0

[ok] , eine Definitionslücke gibt es ja bei [mm] $x_D= \wurzel[3]{5}$ [/mm]

>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{ 2x^{2}-5x^{6}+4}{ 3x^{4}+6x^{6}}[/mm]
>  = [mm]-\bruch{5}{6}[/mm]
>

[ok]

> [mm]\limes_{x\rightarrow\ 3}\bruch{ x^{2}-x-6}{ x^{2}-2x-3}[/mm]   =
> [mm]\bruch{1}{1}[/mm] =1  so dass die definitionslücke bei x=3 und
> y=1 liegt

[ok] , [notok] , der Limes ist richtig, aber die Definitionslücken liegen bei [mm] $x_{D1}=-1$ [/mm] und [mm] $x_{D2}=3$ [/mm] !
Wie kommst du auf das y?

>
> [mm]\limes_{x\rightarrow\ -3}\bruch{ x^{2}+5x+6}{ x^{2}+2x-3}[/mm]  
> = [mm]\bruch{1}{1}[/mm] =1  so dass die definitionslücke bei x=-3
> und y=1 liegt

[ok] , [notok] , hier ist es wieder wie in der vorigen Aufgabe. Der Limes ist vollkommen korrekt, aber die Definitionslücken sind
nicht vollständig richtig. Sie liegen bei [mm] $x_{D1}=-3$ [/mm] und bei [mm] $x_{D2}=1$ [/mm] .
Und auch hier wieder die Frage wie kommst du auf das y?


>
> stimmt die aufgaben oder hab ich da was nicht verstanden
> ?

Eine Sache ist allerdings noch merkwürdig.
Läuft dein Limes gegen $ [mm] \infty [/mm] $ oder gegen die Definitionslücken.
Beides wäre möglich und sinnvoll.
Lässt man den Limes in die Unendlichkeit laufen, so sieht man was dort mit dem Graph der Funktion passiert.
Lässt man den Limes aber mal von links und mal von rechts gegen die x-Werte der Definitionslücken laufen,  
so kann man streng überprüfen, ob es sich um Polstellen mit oder ohne Vorzeichenwechsel handelt und in welche
Richtung der Vorzeichenwechsel stattfindet.

In deinen Aufgaben hast du zwar geschrieben, dass x gegen die Def-lücke läuft, hast aber gerechnet als liefe es gegen
$ [mm] \infty [/mm] $ . Ich habe den 2. Fall überpüft, da für diesen deine Ergebnisse richtig sind.


>  

Das sieht eigentlich ganz gut aus.
Die Grenzwertbetrachtung ist immer richtig!
Einzig die Definitionslücken sind noch nicht ganz perfekt, aber das ist nur eine Kleinigkeit.

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> viele grüsse
> jera
>  

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Sollte etwas unklar sein, so frag bitte nach.

Liebe Grüße
Fugre

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]