matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemegrenzwertberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - grenzwertberechnung
grenzwertberechnung < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grenzwertberechnung: zähler richtig auflösen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Mo 06.10.2008
Autor: llll_clown_llll

Aufgabe
Bestimmen Sie [mm] m_{T} [/mm] und die Tangentenfunktionen für f und [mm] P_{0}: [/mm]

f: [mm] x\mapsto \bruch{1}{8}(6x^2-x^3); P_{0} (2;y_{0}) [/mm]

der ansatz müsste folgendermaßen lauten:

[mm] m_{T} =\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{f(x) - f(2)}{x-2} [/mm]

= [mm] \limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{1}{8}(6x^2-x^3)-2}{x-2} [/mm]

= [mm] \limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{3}{4}x^2-\bruch{1}{8}x^3 -2}{x-2} [/mm]

falls falsch, bitte ausbessern!!

doch wie kann ich jetzt den zähler MATHEMATISCH KORREKT umgestalten, dass keine brüche mehr drin sind und die polynomdivision einfacher ist..?

und wie berechne ich dann die Tangentenfunktion??

vielen dank im vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
grenzwertberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Mo 06.10.2008
Autor: steppenhahn


> Bestimmen Sie [mm]m_{T}[/mm] und die Tangentenfunktionen für f und
> [mm]P_{0}:[/mm]
>  
> f: [mm]x\mapsto \bruch{1}{8}(6x^2-x^3); P_{0} (2;y_{0})[/mm]
>  der
> ansatz müsste folgendermaßen lauten:
>  
> [mm]m_{T} =\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{f(x) - f(2)}{x-2}[/mm]
>
> = [mm]\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{1}{8}(6x^2-x^3)-2}{x-2}[/mm]
>
> = [mm]\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{3}{4}x^2-\bruch{1}{8}x^3 -2}{x-2}[/mm]

[ok]

> falls falsch, bitte ausbessern!!
>  
> doch wie kann ich jetzt den zähler MATHEMATISCH KORREKT
> umgestalten, dass keine brüche mehr drin sind und die
> polynomdivision einfacher ist..?

Du kannst rechnen praktisch die [mm] \bruch{1}{8} [/mm] aus dem Zähler ausklammern und dann mit Hilfe der Grenzwertsätze vor den Limes schreiben:

[mm]\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{3}{4}x^2-\bruch{1}{8}x^3 -2}{x-2} = \limes_{x\rightarrow\ 2}\left(\bruch{1}{8}*\bruch{6x^2-x^3 -16}{x-2}\right) = \bruch{1}{8}*\limes_{x\rightarrow\ 2}\bruch{6x^2-x^3 -16}{x-2}[/mm]

Du musst aber aufpassen, dann nicht in der folgenden Rechnung die [mm] \bruch{1}{8} [/mm] zu vergessen!
Eine andere Möglichkeit besteht analog dazu darin, den Bruch mit 8 zu erweitern:

[mm]\limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{\bruch{3}{4}x^2-\bruch{1}{8}x^3 -2}{x-2} = \limes_{x\rightarrow\ 2} \bruch{6x^2-x^3 -16}{8x-16}[/mm]

> und wie berechne ich dann die Tangentenfunktion??

Gesucht ist eine Geradengleichung der Form y = m*x + n.
Den Anstieg der Gerade an [mm] P_{0} [/mm] kennst du durch Berechnung des Limes an der Stelle x = 2 ja schon. Also ist m bekannt. Außerdem weißt du noch, dass deine Gerade durch den Punkt [mm] P_{0} [/mm] geht - weil sie ja dort an der Funktion anliegen soll. Die y-Koordinate des Punktes [mm] P_{0} [/mm] kannst du berechnen, denn der Punkt liegt ja auf der Funktion f(x) --> [mm] P_{0}(2|f(2)). [/mm]
Wenn nun also die Gerade durch den Punkte geht, muss sie folgende Gleichung erfüllen:

y = m*x + n

f(2) = m*2 + n

Alles Variablen außer n kennst du schon - stelle nach n um und du hast die vollständige Geradengleichung.

Zusatzinfo:
Ich fände es nervig, die Steigung jedes mal über obigen Grenzwert mit Polynomdivision zu berechnen. Es gibt noch eine weitere Definition der Ableitung, bei der du nicht solche Kunststücke machen musst:

f'(x) = [mm] \lim_{h \rightarrow 0}\left(\bruch{f(x+h) - f(x)}{h}\right) [/mm]

(Diese Definition ergibt sich auch sofort, wenn du oben statt x den Term x + h und statt a den Term x nimmst)


Bezug
                
Bezug
grenzwertberechnung: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Mo 06.10.2008
Autor: llll_clown_llll

vielen dank..

ableitungen kommen noch dran, aber danke für den hinweis!!

LG Clownie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]