matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihengrenzwert reziproker folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - grenzwert reziproker folgen
grenzwert reziproker folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grenzwert reziproker folgen: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:55 Do 26.11.2009
Autor: sepp-sepp

Aufgabe
Beweisen Sie: für reelle folgen [mm] (a_{n}) [/mm] gilt:
Sind alle [mm] (a_{n})>0, [/mm] so gilt: [mm] (a_{n})\to +\infty \gdw (1/(a_{n})) \to [/mm] 0

Die Aussage ist mir klar und ist eigentlich doch trivial. Doch ist der Beweis auch so trivial? wie schreib ich das formal hin? kann ja nicht einfach sagen, dass man das so sieht oder? danke

        
Bezug
grenzwert reziproker folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Do 26.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo sepp-sepp,

> Beweisen Sie: für reelle folgen [mm](a_{n})[/mm] gilt:
>  Sind alle [mm](a_{n})>0,[/mm] so gilt: [mm](a_{n})\to +\infty \gdw (1/(a_{n})) \to[/mm]
> 0
>  Die Aussage ist mir klar und ist eigentlich doch trivial.
> Doch ist der Beweis auch so trivial? wie schreib ich das
> formal hin? kann ja nicht einfach sagen, dass man das so
> sieht oder? danke

Nun, zeige beide Richtungen und setze mit der Def. des Grenzwertes an:

[mm] $[\Leftarrow]$: [/mm] Sei [mm] $\left(\frac{1}{a_n}\right)$ [/mm] Nullfolge.

Dann ist [mm] $\left|\frac{1}{a_n}-0\right|=\frac{1}{a_n}<\varepsilon [/mm] \ \ \ [mm] \forall\varepsilon>0$ [/mm] für [mm] $n>\text{ein gewisses} [/mm] \ [mm] n_0(\varepsilon)$ [/mm]

Also [mm] $a_n>\frac{1}{\varepsilon}$ [/mm]

Nun schaue, was für [mm] $\varepsilon$ [/mm] sehr klein, also [mm] $\varepsilon\to [/mm] 0$ passiert ...

[mm] $[\Rightarrow]$: [/mm] fast analog

[mm] $a_n\rightarrow\infty$ [/mm] für [mm] $n\to\infty$ [/mm] bedeutet ja, dass für bel. [mm] $M\in\IR^+$ [/mm] gilt, dass [mm] $a_n>M$ [/mm] ab einem [mm] $n_0$ [/mm]


Damit ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
grenzwert reziproker folgen: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:59 Sa 28.11.2009
Autor: sepp-sepp

also gemäß dieses hinweises hab ich folg. gemacht:
$ [mm] [\Leftarrow] [/mm] $: Sei $ [mm] \left(\frac{1}{a_n}\right) [/mm] $ Nullfolge.

Dann ist $ [mm] \left|\frac{1}{a_n}-0\right|=\frac{1}{a_n}<\varepsilon [/mm] \ \ \ [mm] \forall\varepsilon>0 [/mm] $ für $ [mm] n>\text{ein gewisses} [/mm] \ [mm] n_0(\varepsilon) [/mm] $

Also $ [mm] a_n>\frac{1}{\varepsilon} [/mm] $
also für beliebig kleines [mm] \varepsilon [/mm] >0 folgt: [mm] a_{n}\to \infty. [/mm]

[mm] [\Rightarrow]: \forall [/mm] k [mm] \in \IR>0 \exists [/mm] N [mm] \in \IN: \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N: [mm] a_{n}>k, [/mm] dh. [mm] \bruch{1}{a_{n}}>\bruch{1}{k} [/mm]
=> für [mm] k\to \infty: \bruch{1}{a_{n}} \to [/mm] 0

kann ich das so stehn lassen oder fehlt was?



Bezug
                        
Bezug
grenzwert reziproker folgen: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Mo 30.11.2009
Autor: sepp-sepp

kann sich denn keiner erbarmen, meine antwort schnell durchzuschaun? wäre super

Bezug
                                
Bezug
grenzwert reziproker folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Di 01.12.2009
Autor: iks

Hallo Sepp!


[mm] >[\Rightarrow]: \forall [/mm] k [mm] \in \IR>0 \exists [/mm] N [mm] \in \IN: \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N: [mm] a_{n}>k, [/mm] dh. [mm] \bruch{1}{a_{n}}>\bruch{1}{k} [/mm]  

>

So sagt die Kette nichts zur Konvergenz aus - mit Ausnahme das [mm] $\left(\frac{1}{a_n}\right)$ [/mm] nicht gegen Null konvergiert.
Wäre besser, wenn sich das letzte > in ein < verwandelte - Tippfehler??

Ich würde das allerdings noch dichter an die Definition der Konvergenz bauen. In etwa so:

Sei [mm] $\epsilon\in\IR$ [/mm]

*edit* Hier muss es natürlich [mm] $0<\epsilon\in\IR$ [/mm] heißen. Dank an Marcel für den Hinweis

frei gewählt und [mm] $k\in\IR\quad k>\frac{1}{\epsilon}$. [/mm]
Auf Grund der bestimmten Divergenz gegen [mm] $\infty$ [/mm] von [mm] $(a_n)$ [/mm] gibt es zu $k$ ein [mm] $n_0\in\IN$, [/mm] so dass für [mm] $(n>n_0):a_n>k$ [/mm] ausfällt. Dann ist aber für [mm] $(b_n):=\left(\frac{1}{a_n}\right)$ [/mm] und alle [mm] $n>n_0$: [/mm]

[mm] $|b_n-0|=|b_n|<\left|\frac{1}{k}\right|<\epsilon$ [/mm]

also [mm] $(b_n)=\left(\frac{1}{a_n}\right)$ [/mm] eine Nullfolge


mFg iks

Bezug
                                        
Bezug
grenzwert reziproker folgen: epsilon > 0
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 11:56 Di 01.12.2009
Autor: Marcel

Hallo!

> Hallo Sepp!
>  
>
> [mm]>[\Rightarrow]: \forall[/mm] k [mm]\in \IR>0 \exists[/mm] N [mm]\in \IN: \forall[/mm]
> n [mm]\ge[/mm] N: [mm]a_{n}>k,[/mm] dh. [mm]\bruch{1}{a_{n}}>\bruch{1}{k}[/mm]  
> >
>
> So sagt die Kette nichts zur Konvergenz aus - mit Ausnahme
> das [mm]\left(\frac{1}{a_n}\right)[/mm] nicht gegen Null
> konvergiert.
>  Wäre besser, wenn sich das letzte > in ein < verwandelte

> - Tippfehler??
>  
> Ich würde das allerdings noch dichter an die Definition
> der Konvergenz bauen. In etwa so:
>  
> Sei [mm]\red{\epsilon\in\IR}[/mm]

Hier sollte [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ stehen! (Bzw. [mm] $\epsilon \in \IR_{>0}:=(0,\infty):=\{r \in \IR: r > 0\}\,.$) [/mm]

> frei gewählt und [mm]k\in\IR\quad k>\frac{1}{\epsilon}[/mm].
>  
>  Auf Grund der bestimmten Divergenz gegen [mm]\infty[/mm] von [mm](a_n)[/mm]
> gibt es zu [mm]k[/mm] ein [mm]n_0\in\IN[/mm], so dass für [mm](n>n_0):a_n>k[/mm]
> ausfällt. Dann ist aber für
> [mm](b_n):=\left(\frac{1}{a_n}\right)[/mm] und alle [mm]n>n_0[/mm]:
>  
> [mm]|b_n-0|=|b_n|<\left|\frac{1}{k}\right|<\epsilon[/mm]

[mm] $|b_n|\,$ [/mm] könnte auch niemals $< 0$ sein ;-)
  

> also [mm](b_n)=\left(\frac{1}{a_n}\right)[/mm] eine Nullfolge
>  
>
> mFg iks

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
grenzwert reziproker folgen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Di 01.12.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]