matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Grenzwertegrenzwert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - grenzwert
grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grenzwert: zu normaler funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Do 08.10.2009
Autor: huihu

Hallo Leute ich weiß leider gar nicht mehr wie das mit der grenzwertberechnung ging..

ich habe folgende gleichung:

[mm] f(x)=x^3-16x+2x^2-32 [/mm]


davon soll ich y bestimmen wenn x gegen + bzw. - unendlich geht

kann mir das jemand schrittweise erklären??

ich hab gedacht:für x gegen + unendlich:

[mm] x^3 [/mm] geht gegen + unendlich

-16x gegen - unendlich

und 2x gegen + unendlich aber :

wie gehts dann generell weiter??

bitte helft mir!
ich habe diese frage in einem anderen forum gestellt

        
Bezug
grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Do 08.10.2009
Autor: XPatrickX

Hallo,

bei ganzrationalen Funktionen genügt es, dir das Glied mit der höchsten Potenz genauer anzuschauen. Die anderen spielen bei der Grenzwertbetrachtung keine Rolle.

Was passiert also mit [mm] x^3 [/mm] für [mm] x\to\pm\infty? [/mm]

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
grenzwert: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:10 Do 08.10.2009
Autor: huihu

ganzrational heißt doch das die x potenz größer ist als [mm] x^2 [/mm] oder??

Bezug
                        
Bezug
grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Do 08.10.2009
Autor: Disap


> ganzrational heißt doch das die x potenz größer ist als
> [mm]x^2[/mm] oder??

Nein, auch [mm] x^2 [/mm] ist eine ganzrationale Funktion.
ganzrationale Funktionen sind Polynomfunktionen.
Da [mm] x^2 [/mm] ein Polynom ist, ist auch [mm] x^2 [/mm] eine ganzrationale Funktion.


Bezug
                                
Bezug
grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Do 08.10.2009
Autor: huihu

okay heißt das ich kann immer die höchste x potenz ausklammern und nur nach der gehen?

Bezug
                                        
Bezug
grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Do 08.10.2009
Autor: Disap

Hallo

> okay heißt das ich kann immer die höchste x potenz
> ausklammern und nur nach der gehen?

Du scheinst das richtige zu meinen. Dir geht es ja um
$ [mm] f(x)=x^3-16x+2x^2-32 [/mm] $

also eine ganzrationale Funktion/Polynomfunktion.
Wenn du hier den Grenzwert für [mm] \pm \infty [/mm] betrachten möchtest, reicht es, wie du es wohl meintest, den Term mit der größten Potenz zu betrachten; in diesem Fall ist es das [mm] +1*x^3 [/mm]

Ausklammern brauchst du da gar nicht. Wenn du aber hier [mm] x^3 [/mm] ausklammerst, siehst du, warum es reicht, das [mm] x^3 [/mm] zu betrachten. Aber das sind nur unnötige Rechenschritte, die dir in der Klausur Zeit kosten.

Viele Grüße
Disap

Bezug
                                                
Bezug
grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Do 08.10.2009
Autor: huihu

Vielen vielen Dank!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]