matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10grafische Darstellungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - grafische Darstellungen
grafische Darstellungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grafische Darstellungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Do 22.01.2009
Autor: Giraffe

Aufgabe
Uns erwartet hier im März eine nicht reguläre Kl.-Arbeit, die von oben (Schulbehörde) diktiert wurde. Sie soll einer Lehrstandserhebung dienen u. vermutl. soll verglichen werden, ob alle Hmb. Schulen rel. gleich in der Spur sind u. das Niveau nicht zu sehr voneinander abweicht. Klar, dass alle Schulen die gleiche Arb. schreiben, aber das jede Lehrkraft ihre Schüler anders intensiv vorbereiten wird (u. hin ist es mit der Ojektivität.
Wir bekommen Sachverhalte vorgelegt u. müssen die geeignetste graf. Darstellg. dazu wählen.  Zur Verfüg. stehen: Kreisdiagramm, Balkendiagramm u. die Kurve im Koordinat.syst.
Egal genug eingeleitet, hier nun meine 2 Fragen dazu:

Frage 1:
Sachverhalt A: Wenn sich etw. PROPORTIONAL vergrößert, vermehrt, steigt, dann habe ich eine lineare pos. Fkt. (1 Apfel =1 EUR, 10 Ä =10,-, 100 Ä = 100,-)
Sachverhalt B: Beispiel die Weltbevölkerg. steigt nicht proportional, sondern......... wie heißt der Begriff dafür? Exponential? Quadratisch/Parabel? Das war schon die erste Frage.

Frage 2:
Ich habe die Wahl zwischen
- Kreisdiagramm
- Säulendiagr.
- Kurve (Koordinat.syst.)
Sachverh.: Der Kostenvoranschlag einer Druckerei f. Visitenkarten:
  100 V  =   3,98
1000 V  =   22,98
5000 V  =   96,-
Dieser Sachverhalt ist vielleicht vergleichbar mit dem Zuwachs der  Weltbevölkerg. Welche Grafik ist am besten geeignet: Säulendiagr. oder Kurve? Wenn Kurve, wie heißt dann die Funktion?
Ich kann das nur bei oder mit lin. Fkt. (zum Sachverh. die Fkt.gleichg. aufstellen).

Das wars - nur noch ein einziger Wunsch: bitte bitte keine Antw., wie: "Geht beides." Ich hoffe sehr, es gibt eine eindeutige Entscheidg. - sonst ist die Objektivität ganz übern Berg, wenn es da doch persönliche, individuelle  Präferenzen gibt.

Für alle Bemühungen, eure Zeit u. guten Ideen im voraus vielen DANK!!!

        
Bezug
grafische Darstellungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Do 22.01.2009
Autor: abakus


> Uns erwartet hier im März eine nicht reguläre Kl.-Arbeit,
> die von oben (Schulbehörde) diktiert wurde. Sie soll einer
> Lehrstandserhebung dienen u. vermutl. soll verglichen
> werden, ob alle Hmb. Schulen rel. gleich in der Spur sind
> u. das Niveau nicht zu sehr voneinander abweicht. Klar,
> dass alle Schulen die gleiche Arb. schreiben, aber das jede
> Lehrkraft ihre Schüler anders intensiv vorbereiten wird (u.
> hin ist es mit der Ojektivität.
>  Wir bekommen Sachverhalte vorgelegt u. müssen die
> geeignetste graf. Darstellg. dazu wählen.  Zur Verfüg.
> stehen: Kreisdiagramm, Balkendiagramm u. die Kurve im
> Koordinat.syst.
>  Egal genug eingeleitet, hier nun meine 2 Fragen dazu:
>  Frage 1:
>  Sachverhalt A: Wenn sich etw. PROPORTIONAL vergrößert,
> vermehrt, steigt, dann habe ich eine lineare pos. Fkt. (1
> Apfel =1 EUR, 10 Ä =10,-, 100 Ä = 100,-)
>  Sachverhalt B: Beispiel die Weltbevölkerg. steigt nicht
> proportional, sondern......... wie heißt der Begriff dafür?
> Exponential? Quadratisch/Parabel? Das war schon die erste
> Frage.
>  
> Frage 2:
>  Ich habe die Wahl zwischen
>  - Kreisdiagramm
>  - Säulendiagr.
>  - Kurve (Koordinat.syst.)
>  Sachverh.: Der Kostenvoranschlag einer Druckerei f.
> Visitenkarten:
>    100 V  =   3,98
>  1000 V  =   22,98
>  5000 V  =   96,-

Hallo,
nur mal ganz logisch überlegt: die Steigerungsstufen 100 - 1000 - 5000 mit recht unterschiedlichen Abständen sind vielleicht nicht unbedingt gut mit drei benachbarten Säulen in gleichem Abstand darstellbar...
Gruß Abakus


>  Dieser Sachverhalt ist vielleicht vergleichbar mit dem
> Zuwachs der  Weltbevölkerg. Welche Grafik ist am besten
> geeignet: Säulendiagr. oder Kurve? Wenn Kurve, wie heißt
> dann die Funktion?
>  Ich kann das nur bei oder mit lin. Fkt. (zum Sachverh. die
> Fkt.gleichg. aufstellen).
>  
> Das wars - nur noch ein einziger Wunsch: bitte bitte keine
> Antw., wie: "Geht beides." Ich hoffe sehr, es gibt eine
> eindeutige Entscheidg. - sonst ist die Objektivität ganz
> übern Berg, wenn es da doch persönliche, individuelle  
> Präferenzen gibt.
>  
> Für alle Bemühungen, eure Zeit u. guten Ideen im voraus
> vielen DANK!!!


Bezug
                
Bezug
grafische Darstellungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:29 Fr 23.01.2009
Autor: Giraffe

Meine Frage war:
>  Sachverh.: Der Kostenvoranschlag einer Druckerei f.
> Visitenkarten:
>    100 V  =   3,98
>  1000 V  =   22,98
>  5000 V  =   96,-

Welche Grafik ist am besten geeignet die Visitenkartenpreise darzustellen: Kreisdiagramm, Säulendiagr.  oder Kurve (Koordinat.syst.)

Eine Antw. war:
Hallo, nur mal ganz logisch überlegt: die Steigerungsstufen 100 - 1000 - 5000 mit recht unterschiedlichen Abständen sind vielleicht nicht unbedingt gut mit drei benachbarten Säulen in gleichem Abstand darstellbar...
Gruß Abakus

Nun schreibe ich, die Fragende, wieder:
Da Kreisdiagr. auch ausscheidet, bleibt nach deiner Antw. ja nur die Kurve im Koordinat.syst.
Wie komme ich denn mit den 3 Preisangaben nun zur Funktionsgleichg..? Wenn der Preis stabil wäre (linear, proportional), dann wäre es kein Probl. für mich, aber so - ich habe keine Ahnung.

Und noch eine Frage:
Die Weltbevölkerg. steigt nicht proportional, sondern......... wie heißt der Begriff dafür? Exponential? Wenn man die Weltbevölkerungszahlen als Kurve darstellen möchte ist es eine quadratische Fkt., also eine halbe Parbabel im 1. Quadraten?


Bezug
                        
Bezug
grafische Darstellungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Sa 24.01.2009
Autor: leduart

Hallo
Wachstum ist meistens exponentiell. Die Fkt dazu kommt erst in etwa 10 und heisst Z= [mm] Z(0)*a^t, [/mm] sie steigt auf die Dauer staerker als ne Parabel. Ihre Haupteigenschaft ist, dass die Steigung proportional zum Wert ist. (wie bei Zinsen, je mehr Kapital umso groesser der Zuwachs.
Die 3 einzelnen Werte  sind in allen Graphiken sinnlos, denn eine kurve wuerde ja andeuten, dass man nicht in Stufen springt wie hier. deshalb gibts auch keine einfache Funktion.
am ehesten noch ne Kurve aus Geradenstuecken, denn immer zwischen den Werten bleibts ja proportional, also fuer 200 zahlt man doppelt soviel wie fuer 100. dann wird bei 1000 die Steigung kleiner bis 5000 aber fuer 4000 zahlt man noch 4 mal soviel wie fuer 1000.
Die Frage ist also ziemlich bloed! sowas gibt man in ner Tabelle an und in keiner Graphik!
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
grafische Darstellungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Sa 24.01.2009
Autor: rabilein1


> Meine Frage war:
>  >  Sachverh.: Der Kostenvoranschlag einer Druckerei f.
> > Visitenkarten:
> >    100 V  =   3,98

> >  1000 V  =   22,98

> >  5000 V  =   96,-

> Welche Grafik ist am besten geeignet die
> Visitenkartenpreise darzustellen: Kreisdiagramm,
> Säulendiagr.  oder Kurve (Koordinat.syst.)


Das würde ich in ein Koordinatensystem eintragen:
Waagerecht (x-Achse) : Stückzahl
Senkrecht (y-Achse) : Preis

Du hast ja jeweils zwei zahlenmäßige Angaben (Stückzahl und Preis) - deshalb machen Kreisdiagramm und Säulendiagramm keinen Sinn.

Bezug
        
Bezug
grafische Darstellungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Sa 24.01.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Es wird sehr schwierig sein dir eine eindeutige Funktion zu geben. Auch die Darstellung als Funktion wird undeutlich. Nun kann ich dir aber Funktionen geben die dir deine 3 Werte annäherd.

[mm] \\f(x)=-6\cdot\\10^{-7}x^{2}+0,0218x+1,8106 [/mm]

[mm] \\f(x)=6,5953e^{0,0006x} [/mm]

[mm] \\f(x)=0,0186x+3,1255 [/mm]

[mm] \\f(x)=0,0924x^{0,8101} [/mm]

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]