matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenglm. Konvergenz (Weierstraß)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - glm. Konvergenz (Weierstraß)
glm. Konvergenz (Weierstraß) < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

glm. Konvergenz (Weierstraß): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 24.04.2008
Autor: abi2007LK

Hallo,

folgende Aufgabe:

Untersuchen Sie [mm] f_n [/mm] : I [mm] \to \IR [/mm] für n [mm] \to \infty [/mm] auf punktweise und gleichmäßige Konvergenz:

[mm] f_n(x) [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{n} \frac{sin(kx)}{k^2}, [/mm] I = [mm] \IR [/mm]

Okay. Habe mir das Ganze mal für k = 1, ..., 9 zeichnen lassen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie man sieht nähern sich die Partialfunktionen immer mehr f(x) = 0 an. Nun möchte ich die gleichmäßige Konvergent auf ganz I mittels dem Konvergenzkriterium von Weierstraß nachweisen.

Zur Wiederholung - dieser besagt:

[mm] \summe_{}^{} g_k [/mm] konvergiert auf D genau dann gleichmäßig, falls: [mm] \summe_{}^{} sup\{|g_k(x)|; x \in D\} [/mm] = [mm] \summe_{}^{} ||g_k||_{\infty} [/mm] konvergiert. Das ist insbesondere dann der Fall, falls, [mm] \summe_{}^{} g_k [/mm] eine konvergente Zahlenreihe als gleichmäßige Majorante besitzt.

Übertragen auf die Aufgabe bedeutet das doch, dass ich einfach nur eine konvergente Zahlenreihe finden muss, die immer größer als [mm] f_n(x) [/mm] ist. Oder?

[mm] \summe_{k=1}^{n} \frac{sin(kx)}{k^2} \le \summe_{k=1}^{n} \frac{1}{k^2} [/mm] und  [mm] \frac{1}{k^2} [/mm] ist eine konvergente harmoniche Reihe. Daraus folgt die gleichmäßige Konvergenz auf ganz I.

Richtig?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
glm. Konvergenz (Weierstraß): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Do 24.04.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> folgende Aufgabe:
>  
> Untersuchen Sie [mm]f_n[/mm] : I [mm]\to \IR[/mm] für n [mm]\to \infty[/mm] auf
> punktweise und gleichmäßige Konvergenz:
>  
> [mm]f_n(x)[/mm] = [mm]\summe_{k=1}^{n} \frac{sin(kx)}{k^2},[/mm] I = [mm]\IR[/mm]
>  
> Okay. Habe mir das Ganze mal für k = 1, ..., 9 zeichnen
> lassen:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Wie man sieht nähern sich die Partialfunktionen immer mehr
> f(x) = 0 an. Nun möchte ich die gleichmäßige Konvergent auf
> ganz I mittels dem Konvergenzkriterium von Weierstraß
> nachweisen.
>  
> Zur Wiederholung - dieser besagt:
>  
> [mm]\summe_{}^{} g_k[/mm] konvergiert auf D genau dann gleichmäßig,
> falls: [mm]\summe_{}^{} sup\{|g_k(x)|; x \in D\}[/mm] = [mm]\summe_{}^{} ||g_k||_{\infty}[/mm]
> konvergiert.

was ist denn dabei $D$? Darf dort auch [mm] $D=\IR$ [/mm] stehen (ich weiß das gerade nicht mehr so genau, daher die Nachfrage).

> Das ist insbesondere dann der Fall, falls,
> [mm]\summe_{}^{} g_k[/mm] eine konvergente Zahlenreihe als
> gleichmäßige Majorante besitzt.
>  
> Übertragen auf die Aufgabe bedeutet das doch, dass ich
> einfach nur eine konvergente Zahlenreihe finden muss, die
> immer größer als [mm]f_n(x)[/mm] ist. Oder?
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{n} \frac{sin(kx)}{k^2} \le \summe_{k=1}^{n} \frac{1}{k^2}[/mm]
> und  [mm]\frac{1}{k^2}[/mm] ist eine konvergente harmoniche Reihe.
> Daraus folgt die gleichmäßige Konvergenz auf ganz I.
>  
> Richtig?

Ja. Wenn mich nicht alles täuscht, brauchst Du hier auch den obigen Satz gar nicht wirklich (wenngleich ich hier sicher nur den Beweisteil der einen Richtung benutze):

Für jedes $x [mm] \in \IR$ [/mm] und $k [mm] \in \IN$ [/mm] gilt:

[mm] $\left|\frac{\sin(kx)}{k^2}\right|\le \frac{1}{k^2}$ [/mm]

Daher:

Ist [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$, so wähle (unter Beachtung der Konvergenz von [mm] $\sum_{k=1}^\infty \frac{1}{k^2}$) [/mm] ein [mm] $N=N_\varepsilon$, [/mm] so dass

[mm] $\sum_{k=N}^{\infty} \frac{1}{k^2} [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]

Für $x [mm] \in \IR$ [/mm] und $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt:

Mit [mm] $f(x):=\lim_{n \to \infty}\sum_{k=1}^n\frac{\sin(kx)}{k^2}=\sum_{k=1}^\infty \frac{\sin(kx)}{k^2}$ [/mm] ($x [mm] \in \IR$) [/mm]

ist $f: [mm] \IR \to \IR$ [/mm] eine wohldefinierte Funktion, da [mm] $\sum_{k=1}^\infty \frac{1}{k^2}$ [/mm] eine konvergente Majorante für [mm] $\sum_{k=1}^\infty \frac{\sin(kx)}{k^2}$ [/mm] ist und die letzte Reihe daher punktweise (absolut) konvergiert.

Nun gilt für alle $n [mm] \ge [/mm] N$ und $x [mm] \in \IR$: [/mm]

[mm] $\left|f(x)-\sum_{k=1}^{n} \frac{\sin(kx)}{k^2}\right|=\left|\sum_{k=n+1}^{\infty} \frac{\sin(kx)}{k^2}\right| \le \sum_{k=n+1}^{\infty} \left|\frac{\sin(kx)}{k^2}\right| \le \sum_{k=n+1}^\infty \frac{1}{k^2} \le \sum_{k=N}^\infty \frac{1}{k^2} [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm]

Insbesondere folgt:

[mm] $\sup\left\{\left|f(x)-\sum_{k=1}^{n} \frac{\sin(kx)}{k^2}\right|: x \in \IR\right\} \le \varepsilon$ [/mm] für alle $n [mm] \ge [/mm] N$, d.h.

[mm] $\sup\left\{\left|f(x)-\sum_{k=1}^{n} \frac{\sin(kx)}{k^2}\right|: x \in \IR\right\} \to [/mm] 0$ bei $n [mm] \to \infty$. [/mm]

Es kann aber, wie gesagt, sein, dass das im Prinzip nichts anderes ist wie der Beweisteil der einen Richtung Deines obigen Satzes, wenn man ihn für diese Reihe "konkreter" machen wollte.

Also:
Ich denke, das sollte bei Dir schon alles in Ordnung sein. :-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
glm. Konvergenz (Weierstraß): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:54 Fr 25.04.2008
Autor: abi2007LK

Danke dir.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]