matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenglm.Konvergenz Fkt-Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - glm.Konvergenz Fkt-Folge
glm.Konvergenz Fkt-Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

glm.Konvergenz Fkt-Folge: Beweis,Widerlegen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Fr 01.04.2011
Autor: Balendilin

Hallo!

Gegeben ist die Funktionenefolge [mm] f_n: \IR\longrightarrow\IR, f_n(x)=\frac{x}{1+nx^2} [/mm]
Die Grenzfunktion habe ich schon rausbekommen: f(x)=0 für alle [mm] x\in\IR [/mm]

Nun soll ich aber außerdem auch noch die gleichmäßige Konvergenz überprüfen. Ich bekomme es aber irgendwie nicht hin - weder den Beweis, noch finde ich ein Gegenbeispiel. Kann mir jemand dazu einen Tipp geben?
Danke!

        
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:25 Fr 01.04.2011
Autor: leduart

Hallo
was hast du denn zum Beweis versucht? fuer welches x weicht den dein [mm] f_n(x) [/mm]
am meisten von 0 ab? dann kannst du ein n unabh, von x finden so dass [mm] |f_n-0|<\epsilon. [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:43 Sa 02.04.2011
Autor: Balendilin

Zum Widerlegen habe ich die Funktionenfolge für [mm] x=\frac{1}{n} [/mm] und [mm] x=\frac{1}{\sqrt{n}} [/mm] angeschaut, was aber beides nichts bringt. Möglicherweise ist es also gleichmäßig konvergent.

Zum Beweis habe ich versucht, den Nenner abzuschätzen:
[mm] \frac{x}{1+nx^2}\leq\frac{x}{nx^2}=\frac{1}{nx} [/mm]
(für [mm] x\neq0). [/mm] Für [mm] |x|\geq1 [/mm] kann ich das noch weiter abschätzen und bekomme: [mm] \frac{1}{n}, [/mm] was auf gleichmäßige Konvergenz immerhin für [mm] |x|\geq1 [/mm] schließen lässt.
Aber wie sieht das für |x|<1 aus? Da bekomme ich immer noch nichts hin.

Bezug
                        
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Sa 02.04.2011
Autor: max3000

Das ist viel zu grob abgeschätzt.
Wenn du da 1/x drin hast dann ist das schonmal falsch.
Berechne doch einfach mal

[mm] \|f_n-0\|_{C(\IR)} [/mm]

Das kannst du doch ohne Probleme ausrechnen. Das hängt sicherlich so von n ab, so dass es für [mm] $n\rightarrow [/mm] 0$ ebenfalls gegen 0 konvergiert.

Bezug
                                
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 03.04.2011
Autor: Balendilin


> Das ist viel zu grob abgeschätzt.
>  Wenn du da 1/x drin hast dann ist das schonmal falsch.
>  Berechne doch einfach mal
>  
> [mm]\|f_n-0\|_{C(\IR)}[/mm]
>  
> Das kannst du doch ohne Probleme ausrechnen. Das hängt
> sicherlich so von n ab, so dass es für [mm]n\rightarrow 0[/mm]
> ebenfalls gegen 0 konvergiert.


Vielleicht verstehe ich deine Antwort auch falsch, aber so überprüfe ich doch die punktweise Konvergenz (die bekomme ich hin). Ich scheitere jedoch an der gleichmäßigen Konvergenz, weil ich dafür keine Abschätzung hinbekomme.

Bezug
                                        
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 So 03.04.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> > [mm]\|f_n-0\|_{C(\IR)}[/mm]

> Vielleicht verstehe ich deine Antwort auch falsch, aber so
> überprüfe ich doch die punktweise Konvergenz (die bekomme
> ich hin). Ich scheitere jedoch an der gleichmäßigen
> Konvergenz, weil ich dafür keine Abschätzung hinbekomme.

nein, eine Funktionenfolge [mm] (f_n)_{n\in\IN} [/mm] konvergiert genau dann glm gegen f, wenn [mm] $||f_n \to f||_\infty \to [/mm] 0$, wobei [mm] $||*||_\infty$ [/mm] die Supremumsnorm ist.
Für punktweise Konvergenz reicht bereits [mm] $|f_n(x) [/mm] - f(x)| [mm] \to [/mm] 0$

MFG,
Gono.


Bezug
                                                
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 So 03.04.2011
Autor: Balendilin


> Huhu,
>  
> > > [mm]\|f_n-0\|_{C(\IR)}[/mm]
>  
> > Vielleicht verstehe ich deine Antwort auch falsch, aber so
> > überprüfe ich doch die punktweise Konvergenz (die bekomme
> > ich hin). Ich scheitere jedoch an der gleichmäßigen
> > Konvergenz, weil ich dafür keine Abschätzung hinbekomme.
>
> nein, eine Funktionenfolge [mm](f_n)_{n\in\IN}[/mm] konvergiert
> genau dann glm gegen f, wenn [mm]||f_n \to f||_\infty \to 0[/mm],
> wobei [mm]||*||_\infty[/mm] die Supremumsnorm ist.
>  Für punktweise Konvergenz reicht bereits [mm]|f_n(x) - f(x)| \to 0[/mm]
>  
> MFG,
>  Gono.
>  


ok, stimmt! Das sehe ich ein.

Trotzdem hilft mir das bei meinem ursprünglichen Problem mit der Abschätzung nicht wirklich weiter. Ich weiß nämlich immer noch nicht, wie ich die hinbekommen soll :-(

Bezug
                                                        
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 So 03.04.2011
Autor: leduart

Hallo
du kannst auch einfach zeigen, dass [mm] |f_n(x)-0|< \epsilon [/mm] für alle [mm] n>n_0 [/mm] unabhängig von x.
dazu würd ich erst mal die maximale abweichung von 0 und deren stelle suchen. dann ist ein [mm] n_0(\epsilon) [/mm] leicht zu finden.
gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:07 So 03.04.2011
Autor: Balendilin


> Hallo
>  du kannst auch einfach zeigen, dass [mm]|f_n(x)-0|< \epsilon[/mm]
> für alle [mm]n>n_0[/mm] unabhängig von x.
>  dazu würd ich erst mal die maximale abweichung von 0 und
> deren stelle suchen. dann ist ein [mm]n_0(\epsilon)[/mm] leicht zu
> finden.
>  gruss leduart
>  


wenn ich dieses [mm] x_0, [/mm] bei dem [mm] f_n [/mm] die maximale Abweichung hat, gefunden habe, dann sehe ich ein, dass ich dann nicht mehr viel zu tun habe:

[mm] |f_n(x)|\leq f_n(x_0)=\frac{x_0}{1+nx_0^2}\longrightarrow [/mm] 0 für [mm] n\rightarrow\infty [/mm]

Aber wie finde ich denn dieses [mm] x_0 [/mm] mit der maximalen Abweichung?

Bezug
                                                                        
Bezug
glm.Konvergenz Fkt-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 So 03.04.2011
Autor: leduart

Hallo
wie findet man denn wohl das max einer Funktion?
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]